Großunternehmen und -konzerne des Produktions- und Handelssektors verzichten bei ihren finanziellen Transaktionen zunehmend auf die Inanspruchnahme von Kreditinstituten und erstellen banktypische Leistungen selbst. Dieser als "Corporate Banking" bezeichnete Trend erstreckt sich sowohl auf das unternehmensintern orientierte Finanzmanagement als auch auf die extern orientierte Absatzfinanzierung. André Jacob analysiert die Strategie des Corporate Banking kritisch, indem er die zugehörigen Techniken und Instrumente erläutert und die jeweiligen Ziele den möglichen Risiken gegenüberstellt. Der…mehr
Großunternehmen und -konzerne des Produktions- und Handelssektors verzichten bei ihren finanziellen Transaktionen zunehmend auf die Inanspruchnahme von Kreditinstituten und erstellen banktypische Leistungen selbst. Dieser als "Corporate Banking" bezeichnete Trend erstreckt sich sowohl auf das unternehmensintern orientierte Finanzmanagement als auch auf die extern orientierte Absatzfinanzierung. André Jacob analysiert die Strategie des Corporate Banking kritisch, indem er die zugehörigen Techniken und Instrumente erläutert und die jeweiligen Ziele den möglichen Risiken gegenüberstellt. Der Autor zeigt, daß Corporate Banking mit erheblichen Nachteilen und Gefahren verbunden sein kann und diskutiert, welche Konsequenzen sich für die Kreditwirtschaft durch Corporate Banking ergeben.
Dr. André Jacob promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hartmut Bieg an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Er ist heute bei einer Bank im Bereich Controlling tätig.
Inhaltsangabe
A. Einleitung: Ziel und Gegenstand der Arbeit.- I. Corporate Banking: Begriffsabgrenzung und Problemüberblick.- II. Theoretischer Kontext: der neo-institutionalistische Ansatz in der Finanzierungstheorie.- III. Weiterer Gang der Untersuchung.- B. Unternehmerisches Finanzmanagement als Corporate Banking.- I. Der sachliche Kontext: Ziele und Grundfunktionen des Finanzmanagements.- II. Charakteristika, Aufgaben, Methoden und Instrumente eines als Corporate Banking betriebenen Finanzmanagements.- III. Diskussion einzelner Aspekte des Corporate Banking im Finanzmanagement.- IV. Konsequenzen des Finanzmanagements als Corporate Banking für die Kreditwirtschaft.- C. Corporate Banking als Instrument der Absatzförderung und Diversifikation.- I. Formen, Methoden und Instrumente des Angebots von Finanzdienstleistungen durch Nichtbankunternehmen an außenstehende Dritte.- II. Diskussion des Corporate Banking als Absatzfinanzierung und Diversifikation.- III. Konsequenzen für die Kreditwirtschaft.- D. Resümee.- Anhang: Symbole der Rating-Agenturen Moody's Investors Service und Standard & Poors (S&P) (Tabelle).
A. Einleitung: Ziel und Gegenstand der Arbeit.- I. Corporate Banking: Begriffsabgrenzung und Problemüberblick.- II. Theoretischer Kontext: der neo-institutionalistische Ansatz in der Finanzierungstheorie.- III. Weiterer Gang der Untersuchung.- B. Unternehmerisches Finanzmanagement als Corporate Banking.- I. Der sachliche Kontext: Ziele und Grundfunktionen des Finanzmanagements.- II. Charakteristika, Aufgaben, Methoden und Instrumente eines als Corporate Banking betriebenen Finanzmanagements.- III. Diskussion einzelner Aspekte des Corporate Banking im Finanzmanagement.- IV. Konsequenzen des Finanzmanagements als Corporate Banking für die Kreditwirtschaft.- C. Corporate Banking als Instrument der Absatzförderung und Diversifikation.- I. Formen, Methoden und Instrumente des Angebots von Finanzdienstleistungen durch Nichtbankunternehmen an außenstehende Dritte.- II. Diskussion des Corporate Banking als Absatzfinanzierung und Diversifikation.- III. Konsequenzen für die Kreditwirtschaft.- D. Resümee.- Anhang: Symbole der Rating-Agenturen Moody's Investors Service und Standard & Poors (S&P) (Tabelle).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826