Damit neu entwickelte Managementkonzepte ihren Einzug in Unternehmen halten können, ist es wichtig, dass sie begrifflich anschlussfähig an vorhandene Sprachspiele sind. Dabei haben sexy Anglizismen besonders gute Chancen. Gerade so verhält es sich nach unserer Einschätzung mit den Begriffen Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenships (CC). Wenngleich es sich bei diesen Überschriften um eine begriffliche bzw. sprachliche Weiterführung des Wortes Unternehmensethik handelt, wollte vor allem die Praxis lange nichts davon wissen. Denn der Begriff Unternehmensethik erscheint…mehr
Damit neu entwickelte Managementkonzepte ihren Einzug in Unternehmen halten können, ist es wichtig, dass sie begrifflich anschlussfähig an vorhandene Sprachspiele sind. Dabei haben sexy Anglizismen besonders gute Chancen. Gerade so verhält es sich nach unserer Einschätzung mit den Begriffen Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenships (CC). Wenngleich es sich bei diesen Überschriften um eine begriffliche bzw. sprachliche Weiterführung des Wortes Unternehmensethik handelt, wollte vor allem die Praxis lange nichts davon wissen. Denn der Begriff Unternehmensethik erscheint sperrig, im hinteren Teil des Wortes sogar moralisierend. CSR und CC hingegen, darauf weisen verschiedene Faktoren eindeutig hin, erscheinen geschmeidig genug, um in zunehmendem Maße auch Einzug in die unternehmerische Praxis zu erhalten. Was verbirgt sich nun hinter CSR und CC? Wirft man einen Blick auf die einschlägige wissenschaftliche Literatur, betrachtet man die Berichterstattung in den Medien, untersucht man Verlautbarungen von Unternehmen oder zieht man schlichtweg Wikipedia heran, so muss man schnell feststellen, dass diese Frage alles andere als geklärt ist. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an. Es stellt Artikel von Wissenschaftlern und Praktikern zusammen, die vor ihrem je eigenen Hintergrund daran arbeiten, ein zeitgemäßes Verständnis einer substanziellen CSR bzw. CC zu liefern: Eines verantwortungsvollen unternehmerischen Handelns, das mehr ist, als nur ein vordergründiges Nachsprechen von neuen, gut klingenden Managementüberschriften.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik Bd.17
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Matthias Schmidt ist selbständiger Unternehmensberater für "Effektive Unternehmensethik" und Mitglied des Vorstands der Wirtschaftsjunioren Kaiserslautern.
Inhaltsangabe
1;Vorwort zur 2. Auflage;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship - zur Einführung;10 3.1;1 Einleitung;10 3.2;2 Ethik und das große C: Können Unternehmen verantwortlich handeln?;11 3.3;3 Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship - Grenzen und Möglichkeiten in der Unternehmens- und Gesellschaftspraxis;12 3.4;4 Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: regionale und internationale Kontexte;14 3.5;5 Ausblick: Consulting Akademie Unternehmensethik 2007;15 3.6;6 Literaturverzeichnis;16 4;Grundbegriffe und Felder der angewandten Ethik;20 4.1;1 Grundbegriffe und Grundfragen der Ethik;21 4.2;2 Felder der angewandten Ethik;27 4.3;3 Ethische Probleme des Ubiquitous Computing;33 5;Zur gesellschaftlichen Verantwortung eines korporativen Bürgers. Begriffe, Zusammenhänge und offene Fragen;38 5.1;1 Das Unternehmen als korporativer Bürger;38 5.2;2 Der Bürger und seine Verantwortung;40 5.3;3 Der "gemeinsame Nutzen";42 5.4;4 Der Bürger in Neuzeit und Moderne - Citoyen und Bourgeois;44 5.5;5 Der Bourgeois in der Marktwirtschaft;46 5.6;6 Schluss: Das Unternehmen - korporativer Bourgeois oder korporativer Citoyen?;48 5.7;7 Literaturverzeichnis;50 6;Unternehmensverantwortung aus soziologischer Perspektive;52 6.1;1 Organisationsgesellschaft;52 6.2;2 Die Emergenz der Organisation;54 6.3;3 Organisationale Handlungsfähigkeit;58 6.4;4 Können Unternehmen sozial verantwortlich handeln?;62 6.5;5 Literaturverzeichnis;67 7;Zur Verantwortung von Billigfliegern, oder CSR: Aus Corporate Social Responsibility wird Consumer Social Responsibility;74 7.1;1 Einleitung - ein neues Marktsegment heizt ein;74 7.2;2 Geschäftsmodell der Low Cost Carrier;75 7.3;3 Kritische Reflexion des Geschäftsmodells;79 7.4;4 Fazit und überraschender Ausblick - heizt den Konsumenten ein;84 7.5;5 Literaturverzeichnis;86 7.6;6 Internetquellen;87 8;Unternehmen als Teil der Zivilgesellschaft: Wie das Miteinander von Profit und Non-Profit gelingen kann und woran es manchmal scheitert;88 8.1;1 Der Sozialstaat erreicht seine Grenzen;88 8.2;2 Non-Profit-Organisationen in der (Finanz-)Krise;89 8.3;3 Unternehmen als Akteure in der Zivilgesellschaft;89 8.4;4 Zur Unterschiedlichkeit von Non-Profit und For-Profit;90 8.5;5 Herausforderungen an Non-Profit-Organisationen;92 8.6;6 Bandbreite des Non-Profit-Sektors;92 8.7;7 Warum For-Profit-Unternehmen Non-Profit- Organisationen brauchen;93 8.8;8 Warum Non-Profit-Organisationen For-Profit- Unternehmen brauchen;94 8.9;9 How to start - Die Wahl des Social Case und des Partners;94 9;Wirtschaft zivilisieren - Wenn Unternehmen freiwillig soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, kann das einen bindenden rechtlichen Rahmen nicht ersetzen HANNES KOCH;98 9.1;1 Verantwortung einer Minderheit;99 9.2;2 Die Globalisierungslücke;99 9.3;3 Plädoyer für Freiwilligkeit;100 9.4;4 Nachteile der Freiwilligkeit;101 9.5;5 Recht beschränkt die Macht;102 9.6;6 Regulierung und Selbstregulierung;103 9.7;7 Literaturverzeichnis;104 10;Neue Spielregeln für eine (verantwortliche) Unternehmensführung;106 10.1;1 Von reinem Business zur "license to operate";106 10.2;2 Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility;107 10.3;3 Unternehmen als Motor für die Unternehmensethik;109 10.4;4 Literaturverzeichnis;112 11;Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union - eine Frage von Sein oder Nichtsein;116 11.1;1 Corporate Social Responsibility in der Europäischen Politik 1.1 Historische Wurzeln;116 11.2;2 Brauchen wir die Forderungen des Grünbuches oder ist CSR unausweichlich?;118 11.3;3 Sein oder Nichtsein?;123 11.4;4 Literaturverzeichnis;124 12;Der demografische Wandel der Arbeitswelt. Implikationen für die mittelständische Personalpolitik und Unternehmensführung;126 12.1;1 Erwerbstätigenpotential im Wandel;127 12.2;2 Betriebe ohne Nachwuchs - Jugend ohne Chance?;128 12.3;3 Ältere Arbeitnehmer
1;Vorwort zur 2. Auflage;6 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship - zur Einführung;10 3.1;1 Einleitung;10 3.2;2 Ethik und das große C: Können Unternehmen verantwortlich handeln?;11 3.3;3 Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship - Grenzen und Möglichkeiten in der Unternehmens- und Gesellschaftspraxis;12 3.4;4 Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: regionale und internationale Kontexte;14 3.5;5 Ausblick: Consulting Akademie Unternehmensethik 2007;15 3.6;6 Literaturverzeichnis;16 4;Grundbegriffe und Felder der angewandten Ethik;20 4.1;1 Grundbegriffe und Grundfragen der Ethik;21 4.2;2 Felder der angewandten Ethik;27 4.3;3 Ethische Probleme des Ubiquitous Computing;33 5;Zur gesellschaftlichen Verantwortung eines korporativen Bürgers. Begriffe, Zusammenhänge und offene Fragen;38 5.1;1 Das Unternehmen als korporativer Bürger;38 5.2;2 Der Bürger und seine Verantwortung;40 5.3;3 Der "gemeinsame Nutzen";42 5.4;4 Der Bürger in Neuzeit und Moderne - Citoyen und Bourgeois;44 5.5;5 Der Bourgeois in der Marktwirtschaft;46 5.6;6 Schluss: Das Unternehmen - korporativer Bourgeois oder korporativer Citoyen?;48 5.7;7 Literaturverzeichnis;50 6;Unternehmensverantwortung aus soziologischer Perspektive;52 6.1;1 Organisationsgesellschaft;52 6.2;2 Die Emergenz der Organisation;54 6.3;3 Organisationale Handlungsfähigkeit;58 6.4;4 Können Unternehmen sozial verantwortlich handeln?;62 6.5;5 Literaturverzeichnis;67 7;Zur Verantwortung von Billigfliegern, oder CSR: Aus Corporate Social Responsibility wird Consumer Social Responsibility;74 7.1;1 Einleitung - ein neues Marktsegment heizt ein;74 7.2;2 Geschäftsmodell der Low Cost Carrier;75 7.3;3 Kritische Reflexion des Geschäftsmodells;79 7.4;4 Fazit und überraschender Ausblick - heizt den Konsumenten ein;84 7.5;5 Literaturverzeichnis;86 7.6;6 Internetquellen;87 8;Unternehmen als Teil der Zivilgesellschaft: Wie das Miteinander von Profit und Non-Profit gelingen kann und woran es manchmal scheitert;88 8.1;1 Der Sozialstaat erreicht seine Grenzen;88 8.2;2 Non-Profit-Organisationen in der (Finanz-)Krise;89 8.3;3 Unternehmen als Akteure in der Zivilgesellschaft;89 8.4;4 Zur Unterschiedlichkeit von Non-Profit und For-Profit;90 8.5;5 Herausforderungen an Non-Profit-Organisationen;92 8.6;6 Bandbreite des Non-Profit-Sektors;92 8.7;7 Warum For-Profit-Unternehmen Non-Profit- Organisationen brauchen;93 8.8;8 Warum Non-Profit-Organisationen For-Profit- Unternehmen brauchen;94 8.9;9 How to start - Die Wahl des Social Case und des Partners;94 9;Wirtschaft zivilisieren - Wenn Unternehmen freiwillig soziale und ökologische Verantwortung übernehmen, kann das einen bindenden rechtlichen Rahmen nicht ersetzen HANNES KOCH;98 9.1;1 Verantwortung einer Minderheit;99 9.2;2 Die Globalisierungslücke;99 9.3;3 Plädoyer für Freiwilligkeit;100 9.4;4 Nachteile der Freiwilligkeit;101 9.5;5 Recht beschränkt die Macht;102 9.6;6 Regulierung und Selbstregulierung;103 9.7;7 Literaturverzeichnis;104 10;Neue Spielregeln für eine (verantwortliche) Unternehmensführung;106 10.1;1 Von reinem Business zur "license to operate";106 10.2;2 Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility;107 10.3;3 Unternehmen als Motor für die Unternehmensethik;109 10.4;4 Literaturverzeichnis;112 11;Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union - eine Frage von Sein oder Nichtsein;116 11.1;1 Corporate Social Responsibility in der Europäischen Politik 1.1 Historische Wurzeln;116 11.2;2 Brauchen wir die Forderungen des Grünbuches oder ist CSR unausweichlich?;118 11.3;3 Sein oder Nichtsein?;123 11.4;4 Literaturverzeichnis;124 12;Der demografische Wandel der Arbeitswelt. Implikationen für die mittelständische Personalpolitik und Unternehmensführung;126 12.1;1 Erwerbstätigenpotential im Wandel;127 12.2;2 Betriebe ohne Nachwuchs - Jugend ohne Chance?;128 12.3;3 Ältere Arbeitnehmer
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826