Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 4,99 €
  • Gebundenes Buch

Auch Lernen will gelernt sein
Sich in ein neues Fachgebiet einzuarbeiten und sich qualifiziertes Wissen anzueignen, ist oft nicht leicht. Es setzt eigene Lernkonzepte voraus.
Der Crashkurs liefert Ihnen effektive Strategien, die Ihnen helfen, Inhalte wirklich zu verstehen und sich eigenständig anzueignen.
Tabellen, Skizzen, Schemazeichnungen sowie Merksätze und Tipps sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte dauerhaft einprägen.
Sich in ein neues Fachgebiet einzuarbeiten und sich qualifiziertes Wissen anzueignen, ist oft nicht leicht. Es setzt eigene Lernkonzepte voraus. Der
…mehr

Produktbeschreibung
Auch Lernen will gelernt sein

Sich in ein neues Fachgebiet einzuarbeiten und sich qualifiziertes Wissen anzueignen, ist oft nicht leicht. Es setzt eigene Lernkonzepte voraus.
Der Crashkurs liefert Ihnen effektive Strategien, die Ihnen helfen, Inhalte wirklich zu verstehen und sich eigenständig anzueignen.
Tabellen, Skizzen, Schemazeichnungen sowie Merksätze und Tipps sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte dauerhaft einprägen.

Sich in ein neues Fachgebiet einzuarbeiten und sich qualifiziertes Wissen anzueignen, ist oft nicht leicht. Es setzt eigene Lernkonzepte voraus. Der Crashkurs liefert Ihnen effektive Strategien, die Ihnen helfen, Inhalte wirklich zu verstehen und sich eigenständig anzueignen. Tabellen, Skizzen, Schemazeichnungen sowie Merksätze und Tipps sorgen dafür, dass Sie sich das Gelernte dauerhaft einprägen.

Inhaltsverzeichnis:
1 AUSGANGSLAGE
1.1 Motivationen und Anforderungen
1.1.1 Grundlegendes zur Motivation
1.1.2 Planung und Realität - Widersprüche abbauen
1.2 Formalia für die Prüfung
1.2.1 Gesetzliche Vorgaben zur Prüfungszulassung
1.2.2 Prüfungsaufbau
2 IHRE PRÜFUNG
2.1 Die schriftliche Prüfung
2.1.1 Inhaltlich-formaler Aufbau der schriftlichen Prüfung
2.1.2 Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung
2.2 Die mündliche Prüfung
2.2.1 Vorbereitung
2.2.2 Prüfungssituation
2.2.3 Prüfungsgerechtes Verhalten
3 ORGANISATION DES LERNENS
3.1 Ausbildungskonzepte und zugehörige Entscheidungshilfen
3.1.1 Schulische Ausbildung
3.1.2 Autodidaktisches Studium (Selbststudium)
3.1.3 Spezifische Angebote und Lernmedien
3.2 Lernmanagement/Zeitmanagement
3.2.1 Welcher Lerntyp sind Sie?
3.2.2 Lernen mit Arbeitsplänen
3.2.3 Spielend lernen
3.2.4 Lerntipps
3.3 Lerngruppen
3.3.1 Wozu Lerngruppen?
3.3.2 Zielsetzung und Zusammensetzung von Lerngruppen
4 VON DEN MEDIZINISCHEN GRUNDLAGEN ZUR DIFFERENZIALDIAGNOSE
4.1 Lernen und Strukturieren: Anatomie und Physiologie
4.1.1 Stoffwechsel
4.1.2 Zelle und Gewebearten
4.1.3 Blut und lymphatisches System
4.1.4 Hormonsystem
4.1.5 Nervensystem
4.1.6 Auge - Nase - Ohr
4.1.7 Bewegungsapparat
4.1.8 Herz
4.1.9 Kreislauf und Gefäßsystem
4.1.10 Atemwege
4.1.11 Verdauungstrakt
4.1.12 Leber, Gallenblase, Pankreas
4.1.13 Nieren und ableitende Harnwege
4.1.14 Geschlechtsorgane
4.1.15 Haut
4.2 Lernen und Strukturieren: allgemeine und spezielle Pathologie
4.2.1 Krankheit und Krankheitsursachen
4.2.2 Stoffwechselerkrankungen
4.2.3 Erkrankungen des Bluts und des lymphatischen Systems
4.2.4 Erkrankungen des Hormonsystems
4.2.5 Erkrankungen des Nervensystems
4.2.6 Erkrankungen an Augen, Nase und Ohren
4.2.7 Erkrankungen des Bewegungsapparats und des rheumatischen Formenkreises
4.2.8 Erkrankungen des Herzens
4.2.9 Erkrankungen des Blutkreislaufs und der Gefäße
4.2.10 Erkrankungen der Atemwege
4.2.11 Erkrankungen des Verdauungstraktes
4.2.12 Erkrankungen der Leber, Gallenblase und des Pankreas
4.1.13 Erkrankungen der Nieren
4.2.14 Erkrankungen der Geschlechtsorgane
4.2.15 Erkrankungen der Haut
4.3 Checkliste: Die wichtigsten Befunde - geordnet nach Organsystemen
4.3.1 Organsysteme als erste Orientierung
4.3.2 Krankheitsrelevante Symptome
4.3.3 Die wichtigsten Befunde auf einen Blick
4.4 Differenzialdiagnose lernen
4.4.1 Differenzialdiagnosen und Leitsymptome
4.4.2 Symptomenkomplex
4.4.3 Vom Leitsymptom zum Organsystem - ausführliche Differenzialdiagnosen
4.4.4 Übungen zu weiteren Leitsymptomen
5. ANAMNESE UND BEFUNDERHEBUNG
5.1 Die Fallbesprechung in der mündlichen Prüfung
5.2 Durchführung der Anamnese
5.2.1 Aufbau einer Anamnese
5.2.2 Hinweise und Tipps
5.3 Diagnoserätsel zu Anamnese und Befunderhebung
5.3.1 Diagnoserätsel: Anamnese
5.3.2 Diagnoserätsel: Befunderhebung
6 ANHANG
6.1 Klarstellen: Irritationen und Verwechslungen
6.2 Übersicht: Zeichen, Funktionstests und Tests und Triaden
6.2.1 Übersicht: Zeichen und Funktionstests
6.2.2 Übersicht: Triaden und Syndrome
6.3 Kopiervorlagen
6.3.1 Brainstorming Anatomie
6.3.2 Crashkurs Pathologie
6.3.3 Befunderhebung
6.3.4 Beschreibung von Symptomenkomplexen
6.3.5 Zuordnung eines Symptoms zu Organsystemen
6.3.6 Differenzierung eines Symptoms und Differenzialdiagnose
6.3.7 Diagnoserätsel: Befunderhebung
Autorenporträt
Jürgen Sengebusch: Dipl. Pädagoge, Sexualpädagoge und Heilpraktiker; tätig in der Heilpraktikerausbildung und verschiedenen pädagogischen Einrichtungen
Ulrike Bastian: Heilpraktikerin; tätig in eigener Praxis sowie in der Heilpraktikerausbildung