Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 79,00 €
  • Lernkassette

Katalog zur Ausstellung (20.12.2017-22.04.2018) 224 Seiten mit 190 farbigen Werkabbildungen. Mit Textbeiträgen (deutsch / englisch) von Elisabeth Boser, Direktorin der Gemäldegalerie Dachau; Ralf Gottschlich, stv. Direktor im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen; Michael J. P. Nichols, Rakusan Archive Project (US); Daniel Studer, Direktor des HVM St. Gallen (CH); Khanh Trinh, Kuratorin für japanische und koreanische Kunst im Museum Rietberg, Zürich (CH); Michael W. Schneider und Seiichiro Miida, außerordentliche Professoren und Leiter der Druckwerkstätten 1 und 2 an der Tokyo…mehr

Produktbeschreibung
Katalog zur Ausstellung (20.12.2017-22.04.2018) 224 Seiten mit 190 farbigen Werkabbildungen. Mit Textbeiträgen (deutsch / englisch) von Elisabeth Boser, Direktorin der Gemäldegalerie Dachau; Ralf Gottschlich, stv. Direktor im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen; Michael J. P. Nichols, Rakusan Archive Project (US); Daniel Studer, Direktor des HVM St. Gallen (CH); Khanh Trinh, Kuratorin für japanische und koreanische Kunst im Museum Rietberg, Zürich (CH); Michael W. Schneider und Seiichiro Miida, außerordentliche Professoren und Leiter der Druckwerkstätten 1 und 2 an der Tokyo University of the Arts (JP) und Jan T. Wilms, Direktor Kunsthaus Kaufbeuren Herausgeber: Jan T. Wilms, 2017 Die Ausstellung CROSSING CULTURES und die begleitende Publikation widmen sich den künstlerischen Wechselbeziehungen zwischen Japan und Europa im Medium des Farbholzschnitts. Rund 150 Werke von 50 Künstlerinnen und Künstlern veranschaulichen einen regen kulturellen und künstlerischen Austausch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind filigran geschaffene Blätter, die teils mittels höchst aufwendiger Drucktechniken hergestellt wurden. Die Motive berühren durch eine poetische Bildsprache und faszinierend schöne Farbnuancierungen. Charakteristische japanische Bildmotive kreuzen sich mit europäischen Sujets und Perspektiven. Nach einer Jahrhunderte andauernden Isolationspolitik gelangten durch die Marktöffnung Japans ab Mitte des 19. Jahrhunderts vermehrt japanische Kulturgüter in den europäischen Raum. Die fernöstliche Ästhetik löste eine regelrechte Japanmode aus, und die Liebe zu Exotischem und Neuem erfasste auch die Kunst – im Besonderen die Avantgarde-Bewegungen der Impressionisten, des Jugendstils, des Art Nouveau und des Expressionismus zeigten sich begeistert von der so anders wirkenden Bild- und Formensprache der japanischen Holzschnitte, auch »ukiyo-e« (»Bilder der heiteren, vergänglichen Welt«) genannt. Der »Japonismus« in Europa beförderte ein Aufbrechen bestehender Konventionen in der Kunst zugunsten neuer Arbeitsweisen und Bildvorstellungen. Diese Beeinflussung verlief keineswegs einseitig. Auch japanische Künstler lösten sich immer mehr von den traditionellen Darstellungsmodi und erneuerten die Gattung des Farbholzschnitts grundlegend. Der wechselseitige, fruchtbare Austausch Japans und Europas lässt sich in zwei Phasen einteilen: Die erste Welle, die von 1850 bis etwa 1900 andauerte, wurde bereits zu Genüge von der kunstwissenschaftlichen Forschung und im Rahmen von Ausstellungen thematisiert. Für die zweite Welle jedoch, die zum Ende des 19. Jahrhunderts einsetzte und sich bis zur Mitte des Jahrhunderts zu einer ungeahnten Blüte entwickelte, steht eine intensive Ausstellungs- und Forschungsarbeit noch aus. Ziel der Ausstellung ist es daher, einen repräsentativen Querschnitt durch die reiche Produktion im künstlerischen Ausdrucksmedium des Farbholzschnitts zwischen 1900 und 1950 zu zeigen und damit weitere Impulse für eine intensive Auseinandersetzung mit dieser Thematik zu initiieren.