In den letzten Jahren wächst die Bereitschaft, sich populärer Kultur mit Kategorien ästhetischer Urteilskraft zu nähern. Vorreiter dieser neueren Entwicklung, mit der die ausschließliche Betrachtung der Jugend- und Popkultur als soziologisches Phänomen überwunden werden soll, sind die hier ausführlich behandelten anglo-amerikanischen Cultural Studies. Besonderes Augenmerk richtet man dort auf ungewöhnliche, subkulturelle Rezeptionsweisen populärer Kultur. Demgegenüber liegt der elaborierten journalistischen Rede über Popkultur die Annahme zugrunde, daß deren Produkte unmittelbar ästhetischen,…mehr
In den letzten Jahren wächst die Bereitschaft, sich populärer Kultur mit Kategorien ästhetischer Urteilskraft zu nähern. Vorreiter dieser neueren Entwicklung, mit der die ausschließliche Betrachtung der Jugend- und Popkultur als soziologisches Phänomen überwunden werden soll, sind die hier ausführlich behandelten anglo-amerikanischen Cultural Studies. Besonderes Augenmerk richtet man dort auf ungewöhnliche, subkulturelle Rezeptionsweisen populärer Kultur. Demgegenüber liegt der elaborierten journalistischen Rede über Popkultur die Annahme zugrunde, daß deren Produkte unmittelbar ästhetischen, sinnlichen Genuß gewähren. Auf dieser Basis erhebt sich dann eine intellektuell ambitionierte, gleichwohl betont unakademische Pop-Theorie, deren bislang noch nicht geschriebene Geschichte hier zu erzählen ist.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Ralf Hinz hat Deutsch und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum studiert und dort 1997 promoviert.
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Soziale und ökonomische Bedingungen der Popkultur.- 2.1 Politische Ökonomie im intellektuellen Diskurs seit der Studentenbewegung.- 2.2 Produktion, Distribution und Konsumtion der Ware Popmusik.- 2.3 Marx' Kritik der politischen Ökonomie und Bourdieus radikale Bildungs- und Kultursoziologie.- 2.4 Fazit.- 3 Kritik der Jugendsoziologie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Jugend- und Subkulturen im Lichte der Jugendsoziologie.- 3.3 Neuere Versuche einer Differenzierung jugendkultureller Milieus.- 3.4 Funktionen und Defizite jugendsoziologischer Forschung.- 4 Cultural Studies.- 4.1 Intellektuelle und populäre Kultur.- 4.2 Zur akademischen Institutionalisierung der Cultural Studies.- 4.3 Theoriehistorische Referenzen der Cultural Studies.- 4.4 Subversion durch Stil.- 4.5 Rock- und Pop-Sensibilität.- 4.6 Zur affektiven Ökonomie der Popmusik.- 4.7 Pornographie als populäre Kultur.- 4.8 'Empowerment'.- 4.9 Popmusik in ästhetischer und geschmackssoziologischer Sicht.- 4.10 Hardcore: materialistische und semiotische Analyse einer Subkultur.- 4.11 Zum affirmativen Charakter der Cultural Studies.- 4.12 Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus.- 4.13 Fazit.- 5 Fanzines.- 5.1 Zum Stellenwert von Fanzines und zur Begründung der Textauswahl.- 5.2 Zur Entstehung und Machart von Fanzines im Punk.- 5.3 Zur Abgrenzung zwischen Fanzines und Musikzeitschriften.- 5.4 Versuch einer Typologie der neueren Fanzine-Produktion.- 6 Sounds.- 6.1 Zur Form Plattenkritik.- 6.2 Pop-Diskurs und Feuilleton: Unterschiede, Ähnlichkeiten.- 6.3 Sounds: Entstehung, Entwicklung.- 6.4 Traditionelle Schreibweisen: 1976 bis 1978.- 6.5 Erste Annäherungen an Punk und New Wave: 1977 bis 1979.- 6.6 Loslösung vom Rock-Journalismus: 1979 bis 1982.- 6.7 Diedrich Diederichsen: Pop-Theorie.-6.8 Kid P.: Pop-Leben.- 7 Spex.- 7.1 Entstehung, Ziele, materielle Grundlagen.- 7.2 Stationen der Entwicklung.- 7.3 Schreibweisen und Haltungen.- 7.4 Musik nach Pop: 1983 bis 1985.- 7.5 Erkundung neuer Richtungen: 1986 bis 1990.- 7.6 Streben nach Verbindlichkeit unter Bedingungen stilistischer Vielfalt: 1990 bis 1995.- 7.7 Anmerkungen zum neuesten Pop-Diskurs in Spex.- 7.8 Clara Drechsler: Pop als Idiosynkrasie.- 7.9 Thomas Hecken: Pop, Sachlichkeit, exzentrische Subjektivität.- 7.10 Harald Hellmann: Pop jenseits der Normalität.- 7.11 Diedrich Diederichsen: Pop-Theorie als Politik.- 7.12 Schluß.- Namenregister.
1 Einleitung.- 2 Soziale und ökonomische Bedingungen der Popkultur.- 2.1 Politische Ökonomie im intellektuellen Diskurs seit der Studentenbewegung.- 2.2 Produktion, Distribution und Konsumtion der Ware Popmusik.- 2.3 Marx' Kritik der politischen Ökonomie und Bourdieus radikale Bildungs- und Kultursoziologie.- 2.4 Fazit.- 3 Kritik der Jugendsoziologie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Jugend- und Subkulturen im Lichte der Jugendsoziologie.- 3.3 Neuere Versuche einer Differenzierung jugendkultureller Milieus.- 3.4 Funktionen und Defizite jugendsoziologischer Forschung.- 4 Cultural Studies.- 4.1 Intellektuelle und populäre Kultur.- 4.2 Zur akademischen Institutionalisierung der Cultural Studies.- 4.3 Theoriehistorische Referenzen der Cultural Studies.- 4.4 Subversion durch Stil.- 4.5 Rock- und Pop-Sensibilität.- 4.6 Zur affektiven Ökonomie der Popmusik.- 4.7 Pornographie als populäre Kultur.- 4.8 'Empowerment'.- 4.9 Popmusik in ästhetischer und geschmackssoziologischer Sicht.- 4.10 Hardcore: materialistische und semiotische Analyse einer Subkultur.- 4.11 Zum affirmativen Charakter der Cultural Studies.- 4.12 Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus.- 4.13 Fazit.- 5 Fanzines.- 5.1 Zum Stellenwert von Fanzines und zur Begründung der Textauswahl.- 5.2 Zur Entstehung und Machart von Fanzines im Punk.- 5.3 Zur Abgrenzung zwischen Fanzines und Musikzeitschriften.- 5.4 Versuch einer Typologie der neueren Fanzine-Produktion.- 6 Sounds.- 6.1 Zur Form Plattenkritik.- 6.2 Pop-Diskurs und Feuilleton: Unterschiede, Ähnlichkeiten.- 6.3 Sounds: Entstehung, Entwicklung.- 6.4 Traditionelle Schreibweisen: 1976 bis 1978.- 6.5 Erste Annäherungen an Punk und New Wave: 1977 bis 1979.- 6.6 Loslösung vom Rock-Journalismus: 1979 bis 1982.- 6.7 Diedrich Diederichsen: Pop-Theorie.-6.8 Kid P.: Pop-Leben.- 7 Spex.- 7.1 Entstehung, Ziele, materielle Grundlagen.- 7.2 Stationen der Entwicklung.- 7.3 Schreibweisen und Haltungen.- 7.4 Musik nach Pop: 1983 bis 1985.- 7.5 Erkundung neuer Richtungen: 1986 bis 1990.- 7.6 Streben nach Verbindlichkeit unter Bedingungen stilistischer Vielfalt: 1990 bis 1995.- 7.7 Anmerkungen zum neuesten Pop-Diskurs in Spex.- 7.8 Clara Drechsler: Pop als Idiosynkrasie.- 7.9 Thomas Hecken: Pop, Sachlichkeit, exzentrische Subjektivität.- 7.10 Harald Hellmann: Pop jenseits der Normalität.- 7.11 Diedrich Diederichsen: Pop-Theorie als Politik.- 7.12 Schluß.- Namenregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826