What is thought and how does one come to study and understand it? How does the mind work? Does cognitive science explain all the mysteries of the brain? This collection of fourteen original essays from some of the top sociologists in the country, including Eviatar Zerubavel, Diane Vaughan, Paul Dimaggio and Gary Alan Fine, among others, opens a dialogue between cognitive science and cultural sociology, encouraging a new network of scientific collaboration and stimulating new lines of social scientific research. Rather than considering thought as just an individual act, Culture in Mind…mehr
What is thought and how does one come to study and understand it? How does the mind work? Does cognitive science explain all the mysteries of the brain? This collection of fourteen original essays from some of the top sociologists in the country, including Eviatar Zerubavel, Diane Vaughan, Paul Dimaggio and Gary Alan Fine, among others, opens a dialogue between cognitive science and cultural sociology, encouraging a new network of scientific collaboration and stimulating new lines of social scientific research. Rather than considering thought as just an individual act, Culture in Mind considers it in a social and cultural context. Provocatively, this suggests that our thoughts do not function in a vacuum: our minds are not alone. Covering such diverse topics as the nature of evil, the process of storytelling, defining mental illness, and the conceptualizing of the premature baby, these essays offer fresh insights into the functioning of the mind. Leaving the MRI behind, Culture in Mind will uncover the mysteries of how we think.
Karen A. Cerulo is Associate Professor of Sociology at Rutgers University where she specializes in culture and cognition research. She is the author of DecipheringViolence: The Cognitive Structure of Right and Wrong (Routledge, 1998).
Inhaltsangabe
Acknowledgements Dedication Chapter 1: Establishing a Sociology of Culture and Cognition, Karen A. Cerulo Section 1: Sensation and Attention Introduction Chapter 2: The Elephant in the Room: Notes on the Social Organization of Denial, Eviatar Zerubavel Chapter 3: Signals and Interpretive Work: The Role of Culture in a Theory of Practical Action, Diane Vaughan Section 2: Discrimination and Classification Introduction Chapter 4: Commensuration and Cognition, Wendy Nelson Espeland Chapter 5: Preterm Babies in the Mother Machine: Metaphoric Reasoning and Bureaucratic Rituals that Finish the Unfinished Infant, Nicole Isaacson Chapter 6: Cognition in Social Constructions: Market Rivalry Profile versus Cost Schedule, Harrison C. White Section 3: Representation and Integration Introduction Chapter 7: Moral Inquiry in Cultural Sociology, Robert Wuthnow Chapter 8: Individualism.'Pro tem': Reconsidering U.S. Social Relations, Karen A. Cerulo Chapter 9: Tracking Discourse, David Altheide Chapter 10: How Storytelling Can Be Empowering, William Gamson Section 4: Storage and Retrieval Introduction Chapter 11: Honor, Dignity, and Collective Memory: Judging the Past in Korea and the United States, Barry Schwartz and MiKyoung Park Chapter 12: Thinking About Evil: Adolf Hitler and the Dilemma of the Social Construction of Reputations, Gary Alan Fine Section 5: Building Bridges Introduction Chapter 13: Fixing a Foucault Sandwich: Cognitive Universals and Cultural Particulars in the Concept of Mental Disorders, Jerome C. Wakefield Chapter 14: Culture, Harmful Dysfunctions and the Sociology of Mental Illness, Allan V. Horowitz Chapter 15: Why Cognitive (and Cultural) Sociology Needs Cognitive Science, Paul Dimaggio Appendix: Mapping the Field, Karen A. Cerulo Contributor Notes Index
Acknowledgements Dedication Chapter 1: Establishing a Sociology of Culture and Cognition, Karen A. Cerulo Section 1: Sensation and Attention Introduction Chapter 2: The Elephant in the Room: Notes on the Social Organization of Denial, Eviatar Zerubavel Chapter 3: Signals and Interpretive Work: The Role of Culture in a Theory of Practical Action, Diane Vaughan Section 2: Discrimination and Classification Introduction Chapter 4: Commensuration and Cognition, Wendy Nelson Espeland Chapter 5: Preterm Babies in the Mother Machine: Metaphoric Reasoning and Bureaucratic Rituals that Finish the Unfinished Infant, Nicole Isaacson Chapter 6: Cognition in Social Constructions: Market Rivalry Profile versus Cost Schedule, Harrison C. White Section 3: Representation and Integration Introduction Chapter 7: Moral Inquiry in Cultural Sociology, Robert Wuthnow Chapter 8: Individualism.'Pro tem': Reconsidering U.S. Social Relations, Karen A. Cerulo Chapter 9: Tracking Discourse, David Altheide Chapter 10: How Storytelling Can Be Empowering, William Gamson Section 4: Storage and Retrieval Introduction Chapter 11: Honor, Dignity, and Collective Memory: Judging the Past in Korea and the United States, Barry Schwartz and MiKyoung Park Chapter 12: Thinking About Evil: Adolf Hitler and the Dilemma of the Social Construction of Reputations, Gary Alan Fine Section 5: Building Bridges Introduction Chapter 13: Fixing a Foucault Sandwich: Cognitive Universals and Cultural Particulars in the Concept of Mental Disorders, Jerome C. Wakefield Chapter 14: Culture, Harmful Dysfunctions and the Sociology of Mental Illness, Allan V. Horowitz Chapter 15: Why Cognitive (and Cultural) Sociology Needs Cognitive Science, Paul Dimaggio Appendix: Mapping the Field, Karen A. Cerulo Contributor Notes Index
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.