Produktdetails
  • Piper Taschenbuch
  • Verlag: Piper
  • Abmessung: 190mm x 120mm x 24mm
  • Gewicht: 371g
  • ISBN-13: 9783492209595
  • Artikelnr.: 24187166
Autorenporträt
Alexander Granach, geboren 1890 in Werbowitz (Galizien) starb 1945 in New York. Er lernte bei Max Reinhardt und wurde zu einem der großen expressionistischen Schauspieler. Unvergessen bleibt er als Murnaus "Nosferatu" oder an der Seite von Greta Garbo in "Ninotschka".
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.07.2004

Ein glücklicher Bruder Shylocks
Zur Sonne, zur Bühne: Alexander Granach spielt im Roman seines Lebens die Sehnsuchtsrolle

Kunst war ihm, so pathetisch es klingen mag, das tägliche Brot: Der Schauspieler Alexander Granach, geboren 1890 in einem winzigen galizischen Dorf, das "Wierzbowce auf polnisch, Werbowitz auf jiddisch und Werbiwizi auf ukrainisch" hieß, war zwar gelernter Bäcker und besonders flink im "Kaisersemmelnklopfen und Kipfeldrehen". Doch sein Hunger wurde in keiner der Backstuben auf der Wanderschaft nach Berlin gestillt, sondern erst an dem Ziel, nach dem er sich seit dem ersten Theaterbesuch in Lemberg 1905 verzehrte. Es trieb ihn zur Bühne: "Das ist die Welt, wo ich hingehöre! (. . .) Ich weiß noch nicht, wie ich es anstellen werde, da hineinzukommen, aber eines ist mir schon jetzt klar: daß keine Macht imstande sein wird, mich davon zurückzuhalten!"

Die ungezügelte Kraft und konzentrierte Entschlossenheit, mit der er sein Vorhaben durchsetzte, charakterisiert sein gesamtes Dasein, wie er es in dem autobiographischen Roman "Da geht ein Mensch" ausgemalt hat. Dieser entstand in den vierziger Jahren in Amerika, wohin Granach nach der Machtübernahme der Nazis über die Schweiz, die Sowjetunion und Polen 1938 emigriert war. Fast zeitgleich erschien er 1945 auf englisch in New York und auf deutsch in einem schwedischen Exilverlag. Der Stockholmer Erstausgabe folgt nun die Neuauflage des Ölbaum Verlags und erlaubt, nach später publizierten, gekürzten wie bearbeiteten Versionen, endlich wieder die Originalfassung zu goutieren. Das ist editorisch wie historisch verdienstvoll. Denn Granach war nicht nur als Darsteller, sondern ebenso als Erzähler ein Naturtalent. In chronologisch gefügten Episoden schildert er mit sinnlicher, unsentimentaler Genauigkeit Kindheit und Jugend.

In dem religiös ausgerichteten Mikrokosmos der ostjüdischen Schtetl am äußersten Rand des österreichisch-ungarischen Monarchie ist die Armut so intensiv wie die Frömmigkeit oder der Humor, mit dem sich der harte Existenzkampf, die repressive Politik und der Antisemitismus leichter ertragen lassen. Granach muß wie seine zahllosen Geschwister rasch flügge werden. Mit sechs Jahren beginnt er zu arbeiten, mit zwölf zieht er aus, mit sechzehn gelangt er aus der Provinz nach Berlin. Die Stadt ängstigt ihn nicht, denn er hat Chuzpe, Charme und das Selbstvertrauen des Tüchtigen. Maxim Gorki, der auch einst kleine Brötchen buk, wird ihm zum Vorbild: "Wenn ein Bäcker ein Dichter werden kann, warum soll dann ein anderer Bäcker kein Schauspieler werden können."

Alexander Granach lernt bühnenreifes Deutsch, wird von Max Reinhardt entdeckt und - sogar als einziger Freischüler - unter Hunderten Bewerbern an die Schauspielschule des Deutschen Theaters aufgenommen. Dort rät man ihm, seinen "zu jüdischen" Vornamen Jessaja zu ändern. War ihm anfangs nur das Wort der Thora heilig, ist es bald außerdem die Literatur, der er sich mit inbrünstigem Enthusiasmus verschreibt. Als sich seine Karriere abzeichnet, läßt er sich die X-Beine brechen, um nach gelungener Operation gerade über die Bühne gehen können. Vorsichtshalber liegt der Revolver griffbereit unterm Kopfkissen: "Ich spielte auf eigene Verantwortung Hasard mit meinem Leben."

Im Ersten Weltkrieg dient Granach in der österreichischen Armee, gerät in italienische Gefangenschaft, flieht in die Schweiz. 1919 glänzt er bereits am Münchner Schauspielhaus als Shylock in Shakespeares "Der Kaufmann von Venedig": Den solle man so lange aufführen, "bis einmal alle künstlichen Unterschiede von uns abfallen und der Mensch in seinem Mitmenschen den Bruder erkennt und seinen Nächsten liebt wie sich selbst und ihm nichts antut, was er selber nicht erleiden möchte."

Mit diesen Anmerkungen zu seiner expliziten Sehnsuchtsrolle enden Granachs Memoiren. Spätere Ereignisse - Theater- und Filmerfolge, der Schock des Exils, in dem er schließlich doch in einer wieder neuen Sprache reüssiert (etwa als Genosse Kopalski in Lubitschs "Ninotschka"), die Ehe, eine Scheidung, ein Sohn - bleiben unerwähnt. Gleichsam in einer rituellen Selbstvergewisserung erinnert er sich statt dessen im fremden Land seiner Wurzeln, seiner Herkunft, seiner Einflüsse. Er schwelgt, doch er schwätzt nicht, rührt an, amüsiert und phantasiert sich über die Schwerkraft hinweg, ohne je das Gewicht der Tradition oder seiner schwierigen Epoche zu vergessen. Mit Humanität und Verstand urteilt er freisinnig über den - auch religiösen - Tellerrand hinaus, vergißt keine Ungerechtigkeit, wird aber nie larmoyant: "Ich hatte allen Grund, glücklich zu sein", vermerkt er dankbar über die Saison 1913/ 1914.

Knapp vor der Veröffentlichung seiner außergewöhnlichen Autobiographie starb Alexander Granach an einer Blinddarmoperation in New York. Der Regisseur Leopold Lindtberg nannte ihn einen "leidenschaftlichen Anarchisten mit einem großen brüderlichen Herzen für alle, die im Leben zu kurz gekommen waren". Wenigstens schriftlich ist er jetzt erneut zu entdecken.

Alexander Granach: "Da geht ein Mensch". Autobiographischer Roman. Ölbaum Verlag, Augsburg 2004. 376 S., geb., 24,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Es ist wirklich wunderbar." Elke Heidenreich
»Ein Buch, das mich seit Jahren begleitet.« Iris Berben »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK