Mit Chinas rasanter Entwicklung vom maoistischen Armenhaus zum "Fließband der Welt" entstehen neue Arbeitersubjekte, darunter die Dagongmei, wörtlich: arbeitende Schwestern. Millionen junge Frauen migrieren vom Land in die Städte, um dort in den Weltmarktfabriken zu arbeiten. Die Autorinnen haben Dagongmei interviewt und ihre Geschichten aufgeschrieben. Die Frauen erzählen von der Benachteiligung der Mädchen in der Familie, der Flucht aus dem Dorf, Gefahren der Wanderung, den Bedingungen in den Betriebswohnheimen und an den Fließbändern, von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Ein Buch, das hautnah deutlich werden lässt, auf welchen Schultern die Last des sagenhaften chinesischen Wirtschaftswachstums ruht, und wer den eigentlichen Preis der Exportwaren zu bezahlen hat.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Sehr lesenswert findet Matthias-Martin Becker dieses Buch des Autorenduos Pung Ngai und Li Wanwei, das nun erstmals auf deutsch erschienen ist. "Dagongmei" (arbeitende Schwestern) porträtiert chinesische Wanderarbeiterinnen, die, von Not und großen Hoffnungen getrieben, in den Fabriken der Großstädte am Existenzminimum leben. Ohne sie wäre der sagenhafte Aufschwung Chinas wohl kaum möglich gewesen, bemerkt der Rezensent. Verstörend-bewegend seien die Interviews, die die junge Soziologin Pung Ngai mit einigen Frauen geführt hat und die deutlich die Ambivalenz des gegenwärtigen epochalen Umbruchs zeigten. Ebenso schätzt Becker ihren im Buch enthaltenen Aufsatz zum Thema, dessen Ausführungen zur "industriellen Knochenmühle" er für besonders aufschlussreich erachtet. Ein "eindringliches Zeugnis" sei "Dagongmei" daher, das, im Gegensatz zu vielen auf bloßen Annahmen basierenden westlichen Quellen, einen echten Einblick in die Funktionsweisen und die "Brutalität" der chinesischen Wirtschaftsmaschinerie liefere.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH