Anhand zweier Fallstudien untersucht Björn Röhrer-Ertl die Entwicklung des Theologischen Programmes zweier evangelischer Pfarrkirchen des Historismus in Bayern. Konsequent wendet er eine weltliche Methodik außerhalb des theologischen Methodenkanons an. Sein Ergebnis: Tradition schwindet dahin, so wie ein Luftballon zuerst unmerklich seine Luft verliert. Diese dahinschwindende Tradition hat in den Fallbeispielen als eine wesentliche Ursache einen Wertewandel, weg von der generationenübergreifenden Einordnung in einer Tradition hin zu einem Primat der Autonomie des Individuums. Für den Autor…mehr
Anhand zweier Fallstudien untersucht Björn Röhrer-Ertl die Entwicklung des Theologischen Programmes zweier evangelischer Pfarrkirchen des Historismus in Bayern. Konsequent wendet er eine weltliche Methodik außerhalb des theologischen Methodenkanons an. Sein Ergebnis: Tradition schwindet dahin, so wie ein Luftballon zuerst unmerklich seine Luft verliert. Diese dahinschwindende Tradition hat in den Fallbeispielen als eine wesentliche Ursache einen Wertewandel, weg von der generationenübergreifenden Einordnung in einer Tradition hin zu einem Primat der Autonomie des Individuums. Für den Autor steht es fest: Tradition ist kaum mehr vorhanden, wird kaum mehr verstanden. Er appelliert, diesen gesellschaftlichen Wandel nüchtern anzunehmen und zu gestalten.
Björn Röhrer-Ertl ist Diplom-Theologe Univ. und Fachjournalist für Theologie und Politologie. Studium der Evangelischen Theologie in Neuendettelsau, München und Erlangen mit privaten Studien der Katholischen Theologie und Politologie, Bankausbildung. Veröffentlichungen in den Bereichen Heimatgeschichte und Theologie; freiberuflicher Dozent mit Schwerpunkt Theologische Grundbildung und Nachhaltigkeit/CSR. Björn Röhrer-Ertl ist hauptberuflich vor allem für Genossenschaftsbanken, derzeit mit Schwerpunkt Digitale Transformation, tätig.
Inhaltsangabe
Begriffsklärung «Theologisches Programm» - Kunst- und zeitgeschichtliche Voraussetzungen - Theologisch-hermeneutische Voraussetzungen - Fallstudie Evangelisch-Lutherische Peter-und-Paul-Kirche Höchstädt i. Fichtelgebirge -Interpretation der Bodengestaltung der Pfarrkirche Höchstädt i. Fichtelgebirge - Anmerkungen zum Standort der Gefallenentafel - Eine Höchstädter Besonderheit: Der Fünfpass - Traditionsabbruch - Fallstudie: Evangelisch-Lutherische St. Johannis-Kirche Wirbenz - Die Sakristei - nur ein Nebenraum? - Das Katchumenenportal der Pfarrkirche Wirbenz - Zusammenschau mit Diskussion der Fallbeispiele - Wiederherstellung der Tradition - Perspektivenwechsel - Entwichene Tradition bleibt verloren -Kunstgeschichte und Denkmalpflege als Bewahrerin und Hüterin des historistischen Erbes - Dahinschwinde Tradition fokussiert auf das konstitutive Element
Begriffsklärung «Theologisches Programm» - Kunst- und zeitgeschichtliche Voraussetzungen - Theologisch-hermeneutische Voraussetzungen - Fallstudie Evangelisch-Lutherische Peter-und-Paul-Kirche Höchstädt i. Fichtelgebirge -Interpretation der Bodengestaltung der Pfarrkirche Höchstädt i. Fichtelgebirge - Anmerkungen zum Standort der Gefallenentafel - Eine Höchstädter Besonderheit: Der Fünfpass - Traditionsabbruch - Fallstudie: Evangelisch-Lutherische St. Johannis-Kirche Wirbenz - Die Sakristei - nur ein Nebenraum? - Das Katchumenenportal der Pfarrkirche Wirbenz - Zusammenschau mit Diskussion der Fallbeispiele - Wiederherstellung der Tradition - Perspektivenwechsel - Entwichene Tradition bleibt verloren -Kunstgeschichte und Denkmalpflege als Bewahrerin und Hüterin des historistischen Erbes - Dahinschwinde Tradition fokussiert auf das konstitutive Element
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826