Richard, Meister im Wasserwerk einer Lausitzer Kreisstadt, gilt als sturer schlesischer Dickschädel. Sein fabulierfreudiger Neffe meint sogar, der Herrgott habe ihn mit der Axt aus einem Kieferknorren gehauen. Doch Richard zieht auch andere Saiten auf. Beispielsweise in der Geschichte, in der ein kostbares Försterklavier für Turbulenzen sorgt. Mit Mutterwitz, Wortlust und Hintersinn erzählt Rudolf Scholz in seinem neuen Roman von sorgsam gehüteten Familiengeheimnissen, von Verlusten und vergnüglichen Vorkommnissen, und erinnert an die Kindheit in Schlesien.
Richard, Meister im Wasserwerk einer Lausitzer Kreisstadt, gilt als sturer schlesischer Dickschädel. Sein fabulierfreudiger Neffe meint sogar, der Herrgott habe ihn mit der Axt aus einem Kieferknorren gehauen. Doch Richard zieht auch andere Saiten auf. Beispielsweise in der Geschichte, in der ein kostbares Försterklavier für Turbulenzen sorgt. Mit Mutterwitz, Wortlust und Hintersinn erzählt Rudolf Scholz in seinem neuen Roman von sorgsam gehüteten Familiengeheimnissen, von Verlusten und vergnüglichen Vorkommnissen, und erinnert an die Kindheit in Schlesien.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Rudolf Scholz, geboren 1939 in Plagwitz Kreis Löwenberg (Schlesien), lebt als Erzähler, Romanautor, Lyriker und Publizist in Dresden. Er veröffentlichte im Dingsda-Verlag die Romane Die Schwalben der Kindheit (1994), Mein lieber Herr Gesangverein (1999) und Schließzeit (2012), den Erzählband Ein wunderbar verstimmtes Klavier (1997), den biographischen Essay Leipzigs letzter Held oder Die Leben des Pfarrers Hans-Georg Rausch(2002), die Gedichtbände Zeitzeichen (2012) und Antennenlicht (2014) sowie die deutsche Nachdichtung Elegie auf den Tod Albrecht Dürers von Willibald Pirckheimer, enthalten in Verteidigungsrede oder Selbstlob der Gicht, übertragen aus dem Lateinischen von Wolfgang Kirsch.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826