der Verbrennungsvorgange bei Kohlenstaub- und Rostfeuerungen bekannt. Fiir den Konstrukteur sind die Einzelteile der Dampfkessel behandelt, wobei auBf'r Uberhitzer, 'Vasser- und Luftvorwarmer auch Geriist und Mauerung ausfUhrlich einbezogen sind. Die letzten Kapitel sind den 'Verkstoffen und der Festigkeitsberechnung gewidmet. Der Dampfkesselbau umfaBt viele Zweige der Technik. AuBer dem eigentlichen Maschinenbau sowie Warmelehre, Stromungslehre, Festigkeitslehre sind Chemie bei Brennstoffen und 'Vasser, Hochbau bei Geriist und Einmauerung, Elektrotechnik bei MeBinstrumenten und Regulierung…mehr
der Verbrennungsvorgange bei Kohlenstaub- und Rostfeuerungen bekannt. Fiir den Konstrukteur sind die Einzelteile der Dampfkessel behandelt, wobei auBf'r Uberhitzer, 'Vasser- und Luftvorwarmer auch Geriist und Mauerung ausfUhrlich einbezogen sind. Die letzten Kapitel sind den 'Verkstoffen und der Festigkeitsberechnung gewidmet. Der Dampfkesselbau umfaBt viele Zweige der Technik. AuBer dem eigentlichen Maschinenbau sowie Warmelehre, Stromungslehre, Festigkeitslehre sind Chemie bei Brennstoffen und 'Vasser, Hochbau bei Geriist und Einmauerung, Elektrotechnik bei MeBinstrumenten und Regulierung vertreten. Urn iiber den Dampferzeuger selbst in der eingangs gcschilderten Form das Aus reichende zu bringen, war eine Beschrankung des Stoffes erforderlich. Manche Grenz gebiete konnten nur gestreift werden. DaB eine vorwiegend empirische Behandlung des Dampfkesselwesens heute in der Praxis nicht ausreicht, wissen wohl bereits aIle verantwortlichen Fachleute. Dem tragt auch das vorliegende Buch durch entsprechende Beriicksichtigung der Theorie Rechnung. Die Zeit des Entstehens des Buches war leider fiir die Abfassung eines technischen 'Yerkes schwer. Der notwendige Kontakt mit vielen Fachstellen des Auslandes konnte infolge der Nachkriegsverhaltnisse nur schwer und schleppend aufgenommen werden. Der Meinungsaustausch war gehemmt, der Zeitschriftenaustausch lag darnieder und ist auch heute noch nicht ganz befriedigend. Dem personlichen Kontakt stellten sich Schwierigkeiten entgegen. Der Verfasser ist daher allen Stellen, welche durch Uberlassung und Mitteilung neuen Unterlagenmaterials dieses ,Verk fOrderten, besonders zu Dank verpflichtet. Dies sind vor allem zahlreiche deutsche, englische, amerikanische und tschechische Firmen. Die inlandische DampfkesseIindustrie hat sich in besonders dankens yerter Weise in den Dienst der Sache gestellt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Dampfkessel.- A. Großwasserraumkessel.- B. Wasserrohrkessel.- C. Sonderkessel.- II. Feuerungen.- A. Rostfeuerungen.- B. Kohlenstaubfeuerungen.- C. Öl- und Gasfeuerungen.- III. Brennstoffe.- A. Feste Brennstoffe.- B. Flüssige Brennstoffe.- C. Gasförmige Brennstoffe.- D. Ermittlung des Heizwertes.- E. Ermittlung des Luftbedarfes.- F. Ermittlung des Rauchgasvolumens.- G. Luft- und Rauchgasmenge bei unvollkommener Verbrennung.- H. Näherungsweise Bestimmung von Luft- und Gasmengen.- J. Der Kohlensäure- und Sauerstoffgehalt der Rauchgase.- K. Berechnung der Luftüberschußzahl aus der Rauchgasanalyse.- L. Durchführung der Rauchgasanalyse.- M. Verbrennungsdreiecke.- N. Der Wärmeinhalt der Rauchgase.- IV. Der Wasserdampf.- A. Zustandsgrößen.- B. Wärmeinhalt.- C. Einfluß der Speisearbeit auf die Vorwärmung.- D. Normaldampf.- V. Wirkungsgrade und Wärmeverluste bei Dampfkesseln.- A. Abgasverlust.- B. Verlust durch Unverbranntes.- C. Strahlungsverlust.- D. Verlust durch den Wärmeinhalt der Schlacke.- E. Verlust durch ungenügende Beharrung.- F. Kesselwirkungsgrad.- VI. Lehre vom Wärmeübergang.- A. Der Wärmeübergang durch Leitung und Konvektion.- B. Der Wärmedurchgang.- C. Strahlung.- D. Wärmeübergang durch Strahlung in strömenden Medien.- E. Temperaturberechnung in Brennkammern.- VII. Zugbedarf.- A. Zugverlust und Auftrieb.- B. Wärmeübergang und Zugverlust.- VIII. Wärmetechnische Berechnung von Dampfkesseln.- A. Kennziffern.- B. Normalisierung.- C. Rechnerische Ausmittlung eines Dampfkessels.- D. Graphische Ausmittlung eines Dampfkessels.- E. Berechnung von Zwangdurchlaufkesseln.- F. Berechnung von Zwangumlaufkesseln.- G. Berechnung von Löfflerkesseln.- H. Berechnung von Velox-Kesseln.- J. Ausgeführte Heizflächen.- IX. Wasserumlauf.- A.Naturumlaufkessel.- B. Zwanglaufkessel.- X Speicherfähigkeit von Dampfkesseln.- A. Einfluß der Laständerung.- B. Berechnung der Speicherfähigkeit.- C. Zulässige Drucksenkungsgeschwindigkeit.- XI. Der notwendige Dampfraum.- A. Zulässige Dampfraumbelastung.- B. Salzgehalt im Dampf.- C. Abschlämmen und Absalzen.- XII. Chemische Aufbereitung des Speisewassers.- A. Die Härtebildner im Wasser.- B. Enthärtungsverfahren.- C. Anforderungen an Speise- und Kesselwasser.- D. Kesselstein.- XIII. Theorie der Feuerungen.- A. Kohlenstaubfeuerungen.- B. Rostfeuerungen.- XIV. Einzelteile im Dampfkesselbau.- A. Trommeln, Rohre, Kammern.- B. Überhitzer.- C. Speisewasservorwärmer.- D. Lufterhitzer.- E. Kesselgerüst.- F. Einmauerung.- G. Montage, Druckprobe.- H Kesselausrüstung und Hilfseinrichtungen.- XV. Werkstoff.- A. Einteilung des Werkstoffes.- B. Beanspruchungsarten.- C. Zeitstandfestigkeit.- D. Zunderbeständigkeit.- E. Spannungsrißkorrosion.- F. Legierungsbestandteile.- G. Art der Schäden bei Dampfkesselmaterial.- H. Werkstoffeigenschaften.- XVI. Festigkeitsberechnung von Dampfkesseln.- A. Nahtlose Flußstahlrohre.- B. Zylindrische Dampfkesselwandungen.- C. Gewölbte Kesselböden für inneren Überdruck.- D. Gewölbte Böden bei äußerem Überdruck.- E. Flammrohrböden.- F. Glatte Vierkantrohre.- G. Vierkantrohre für Teilkammerkessel.- H. Berechnung der Wanddicken von Dampfkesselflammrohren unter äußerem Überdruck.- J. Berechnung der Stärke ebener Wände.- K. Die Berechnung der Schrauben und Verschraubungen.- L. Anker und Stehbolzen.- M. Bügel oder Deckenträger für Feuerbüchsendecken.- XVII. Reaktoren.- 1. Bausteine der Materie.- 2. Massendefekt.- 3. Bindungsenergie der Kerne.- 4. Spaltung und Fusion.- 5. Energieentbindung bei Spaltung.- 6. DieKettenreaktion.- 7. Spaltstoffe.- 8. Spaltstoffverbrauch.- 9. Der Multiplikationsfaktor.- 10. Laständerung der Reaktoren.- 11. Wirkungsquerschnitte.- 12. Neutronenfluß.- 13. Freie Weglänge.- 14. Diffusion.- 15. Diffusionslänge.- 16. Diffusionskonstante.- 17. Energieabnahme beim Bremsvorgang.- 18. Die Abbremsung als Stoßvorgang.- 19. Die Komponenten der 6-Faktoren-Formel.- 20. Die Bremsdichte.- 21. Das Fermialter.- 22. Analogie zwischen Fermialter und Diffusionslänge.- 23. Kritische Größe eines Reaktors auf Grund der Fermialtertheorie.- 24. Näherungsweise Ermittlung der kritischen Größe.- 25. Berücksichtigung des Reflektors.- 26. Zweigruppentheorie.- 27. Bestwertbestimmung.- 28. Wirkungsquerschnitte bei Reaktoren.- 29. Spaltstoffverbrauch und Brüten.- 30. Die Wärmeabfuhr.- 31. Der Leistungsaufwand zur Kühlung.- 32. Vergiftung.- 33. Konstruktion.- Namenverzeichnis.
I. Dampfkessel.- A. Großwasserraumkessel.- B. Wasserrohrkessel.- C. Sonderkessel.- II. Feuerungen.- A. Rostfeuerungen.- B. Kohlenstaubfeuerungen.- C. Öl- und Gasfeuerungen.- III. Brennstoffe.- A. Feste Brennstoffe.- B. Flüssige Brennstoffe.- C. Gasförmige Brennstoffe.- D. Ermittlung des Heizwertes.- E. Ermittlung des Luftbedarfes.- F. Ermittlung des Rauchgasvolumens.- G. Luft- und Rauchgasmenge bei unvollkommener Verbrennung.- H. Näherungsweise Bestimmung von Luft- und Gasmengen.- J. Der Kohlensäure- und Sauerstoffgehalt der Rauchgase.- K. Berechnung der Luftüberschußzahl aus der Rauchgasanalyse.- L. Durchführung der Rauchgasanalyse.- M. Verbrennungsdreiecke.- N. Der Wärmeinhalt der Rauchgase.- IV. Der Wasserdampf.- A. Zustandsgrößen.- B. Wärmeinhalt.- C. Einfluß der Speisearbeit auf die Vorwärmung.- D. Normaldampf.- V. Wirkungsgrade und Wärmeverluste bei Dampfkesseln.- A. Abgasverlust.- B. Verlust durch Unverbranntes.- C. Strahlungsverlust.- D. Verlust durch den Wärmeinhalt der Schlacke.- E. Verlust durch ungenügende Beharrung.- F. Kesselwirkungsgrad.- VI. Lehre vom Wärmeübergang.- A. Der Wärmeübergang durch Leitung und Konvektion.- B. Der Wärmedurchgang.- C. Strahlung.- D. Wärmeübergang durch Strahlung in strömenden Medien.- E. Temperaturberechnung in Brennkammern.- VII. Zugbedarf.- A. Zugverlust und Auftrieb.- B. Wärmeübergang und Zugverlust.- VIII. Wärmetechnische Berechnung von Dampfkesseln.- A. Kennziffern.- B. Normalisierung.- C. Rechnerische Ausmittlung eines Dampfkessels.- D. Graphische Ausmittlung eines Dampfkessels.- E. Berechnung von Zwangdurchlaufkesseln.- F. Berechnung von Zwangumlaufkesseln.- G. Berechnung von Löfflerkesseln.- H. Berechnung von Velox-Kesseln.- J. Ausgeführte Heizflächen.- IX. Wasserumlauf.- A.Naturumlaufkessel.- B. Zwanglaufkessel.- X Speicherfähigkeit von Dampfkesseln.- A. Einfluß der Laständerung.- B. Berechnung der Speicherfähigkeit.- C. Zulässige Drucksenkungsgeschwindigkeit.- XI. Der notwendige Dampfraum.- A. Zulässige Dampfraumbelastung.- B. Salzgehalt im Dampf.- C. Abschlämmen und Absalzen.- XII. Chemische Aufbereitung des Speisewassers.- A. Die Härtebildner im Wasser.- B. Enthärtungsverfahren.- C. Anforderungen an Speise- und Kesselwasser.- D. Kesselstein.- XIII. Theorie der Feuerungen.- A. Kohlenstaubfeuerungen.- B. Rostfeuerungen.- XIV. Einzelteile im Dampfkesselbau.- A. Trommeln, Rohre, Kammern.- B. Überhitzer.- C. Speisewasservorwärmer.- D. Lufterhitzer.- E. Kesselgerüst.- F. Einmauerung.- G. Montage, Druckprobe.- H Kesselausrüstung und Hilfseinrichtungen.- XV. Werkstoff.- A. Einteilung des Werkstoffes.- B. Beanspruchungsarten.- C. Zeitstandfestigkeit.- D. Zunderbeständigkeit.- E. Spannungsrißkorrosion.- F. Legierungsbestandteile.- G. Art der Schäden bei Dampfkesselmaterial.- H. Werkstoffeigenschaften.- XVI. Festigkeitsberechnung von Dampfkesseln.- A. Nahtlose Flußstahlrohre.- B. Zylindrische Dampfkesselwandungen.- C. Gewölbte Kesselböden für inneren Überdruck.- D. Gewölbte Böden bei äußerem Überdruck.- E. Flammrohrböden.- F. Glatte Vierkantrohre.- G. Vierkantrohre für Teilkammerkessel.- H. Berechnung der Wanddicken von Dampfkesselflammrohren unter äußerem Überdruck.- J. Berechnung der Stärke ebener Wände.- K. Die Berechnung der Schrauben und Verschraubungen.- L. Anker und Stehbolzen.- M. Bügel oder Deckenträger für Feuerbüchsendecken.- XVII. Reaktoren.- 1. Bausteine der Materie.- 2. Massendefekt.- 3. Bindungsenergie der Kerne.- 4. Spaltung und Fusion.- 5. Energieentbindung bei Spaltung.- 6. DieKettenreaktion.- 7. Spaltstoffe.- 8. Spaltstoffverbrauch.- 9. Der Multiplikationsfaktor.- 10. Laständerung der Reaktoren.- 11. Wirkungsquerschnitte.- 12. Neutronenfluß.- 13. Freie Weglänge.- 14. Diffusion.- 15. Diffusionslänge.- 16. Diffusionskonstante.- 17. Energieabnahme beim Bremsvorgang.- 18. Die Abbremsung als Stoßvorgang.- 19. Die Komponenten der 6-Faktoren-Formel.- 20. Die Bremsdichte.- 21. Das Fermialter.- 22. Analogie zwischen Fermialter und Diffusionslänge.- 23. Kritische Größe eines Reaktors auf Grund der Fermialtertheorie.- 24. Näherungsweise Ermittlung der kritischen Größe.- 25. Berücksichtigung des Reflektors.- 26. Zweigruppentheorie.- 27. Bestwertbestimmung.- 28. Wirkungsquerschnitte bei Reaktoren.- 29. Spaltstoffverbrauch und Brüten.- 30. Die Wärmeabfuhr.- 31. Der Leistungsaufwand zur Kühlung.- 32. Vergiftung.- 33. Konstruktion.- Namenverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826