Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 9,50 €
  • Gebundenes Buch

Das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Martin-Gropius-Bau vom 14. März bis 1. Juni 2008.Erstmals ist in Deutschland dem israelischen Künstler Dani Karavan eine große Retrospektive gewidmet. Die Ausstellung wird im Martin-Gropius-Bau gezeigt und entsteht in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin. Zuvor ist die Ausstellung im Tel Aviv Museum of Art zu sehen. Der Verein der Freunde der Nationalgalerie fördert die Ausstellung großzügig. Der Hauptstadtkulturfonds hat das Vorhaben ermöglicht. Die Ausstellung wird ein Beitrag zum 60. Geburtstag Israels sein.Das…mehr

Produktbeschreibung
Das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Martin-Gropius-Bau vom 14. März bis 1. Juni 2008.Erstmals ist in Deutschland dem israelischen Künstler Dani Karavan eine große Retrospektive gewidmet. Die Ausstellung wird im Martin-Gropius-Bau gezeigt und entsteht in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie - Staatliche Museen zu Berlin. Zuvor ist die Ausstellung im Tel Aviv Museum of Art zu sehen. Der Verein der Freunde der Nationalgalerie fördert die Ausstellung großzügig. Der Hauptstadtkulturfonds hat das Vorhaben ermöglicht. Die Ausstellung wird ein Beitrag zum 60. Geburtstag Israels sein.Das Besondere der künstlerischen Arbeit von Dani Karavans ist es, Stadt- und Landschaftsräume auf neue und bemerkenswerte Weise erfahrbar und erlebbar zu machen. Er geht bei dieser gestalterischen Verwandlung immer von der Geschichtlichkeit des Ortes aus und entwickelt mit seinen komplexen Zeichensetzungen vielfältige gesellschaftliche, historische und politische Bezüge, die dem Betrachter durch eine ungewohnte und ästhetisch höchst verdichtete Gestaltgebung bewusst werden. Aus den Potentialen der Erinnerung transformiert er neue sinnliche und kommunikative Erfahrungsräume.In diesem Prozess spielt der intensive Dialog zwischen Mensch, Natur und Kunst eine entscheidende Rolle, denn Karavan geht von der elementaren Auffassung aus: "Alles, was die Menschen wissen, geht auf die Natur zurück. Alle Formen, ob verborgen oder offen, finden sich in der Natur. Realität wird zum Ort der Meditation.Dani Karavan, der heute in Paris und Tel Aviv lebt, hat seitdem seine Arbeiten in vielen Ländern realisiert, so in Israel, Italien, Frankreich, Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Spanien, den USA, Korea, Japan und besonders in Deutschland. Seit seiner Teilnahme an der documenta 6 in Kassel 1977 ist Deutschland für Dani Karavan zu einem der wichtigsten Orte seiner künstlerischen Arbeit geworden, denn hier entstanden eine ganze Reihe bedeutender Werke für den öffentlichen Raum. Dazu gehören "Ma alot" in Köln (1979 1986), die "Straße der Menschenrechte" (Way of Human Rights) in Nürnberg (1989 1993), "Mimaamakim" in Gelsenkirchen (1997) und "Grundgesetz 49" in Berlin (2002).Die hohe internationale Wertschätzung von Dani Karavans Schaffens zeigt sich nicht zuletzt in der Verleihung des "Kaiserrings der Stadt Goslar" 1996, der Mitgliedschaft des Ordens Pour le Mérite für Kunst und Wissenschaften 1997, der Verleihung des "Praemium Imperiale" in Japan 1998 und der Verleihung des Piepenbrock Preises für Skulptur 2004.Die Ausstellung im 1. Obergeschoss des Martin-Gropius-Bau wird in 20 Räumen einen umfassenden Überblick über Dani Karavans Schaffen geben. Beginnend mit einem Einblick in die künstlerischen Anfänge werden alle wichtigen Werkphasen und ihre Hauptwerke vorgestellt.Die großen Environments im öffentlichen Raum werden durch Modelle, Fotografien und beeindruckende Filme dokumentiert. In spannendem Kontrast dazu entwickelt Dani Karavan für die Ausstellung neueInstallationen, die seine Arbeitsweise, den Umgang mit bestimmten Materialien und Metaphern veranschaulichen. Ausgehend von seiner Arbeitsweise, die Erinnerungspotentiale eines Ortes künstlerisch zu erschließen, reagiert der Künstler in Berlin auf die Spuren der faschistischen Vergangenheit, der Teilung der Stadt und ihrer Überwindung. So soll am Eingangsportal des Martin-Gropius-Bau, in unmittelbarer Nähe der einstigen Mauer, eine Arbeit zu dieser Thematik installiert werden.Zur Ausstellung wird ein umfassender Katalog zu Dani Karavans Schaffen erscheinen, der einen Gesamtüberblick über seine verschiedenen Werkphasen enthält und den Ausstellungsrundgang kommentierend begleitet. Der Katalog erscheint in deutscher Sprache. Er wird in großen Teilen auf dem vom Tel Aviv Museum of Art herausgegebenen Katalog basieren.