Zeitgenössische Kunst in Bewegung - Ein einzigartiger Blick auf Richters künstlerische Entwicklung
Erleben Sie, wie Daniel Richter die deutsche Nachkriegsmalerei neu interpretiert und dabei stets den Puls der Gegenwart trifft. In dieser ersten umfassenden Monografie, die mehr als 200 Werkbeispiele umfasst, zeichnet Eva Meyer-Hermann die bewussten künstlerischen Akte nach - von den markanten Wechseln zwischen abstrakten und figurativen Ausdrucksformen bis hin zur intensiven Auseinandersetzung mit politischer und radikaler Thematik.
Provokativ, politisch, radikal: Richters Werke fordern den Betrachter heraus und eröffnen neue Perspektiven im zeitgenössischen Diskurs.Erste umfassende Monografie: Eine detaillierte chronologische Darstellung seines Schaffens, die den bewussten künstlerischen Entwicklungsprozess beleuchtet.Zum 60. Geburtstag des Künstlers: Ein Jubiläum, das die nachhaltige Bedeutung seiner innovativen Ansätze in der Kunstgeschichte unterstreicht.
Dieser Bildband bietet einen tiefgreifenden Einblick in Daniel Richters einzigartige Verschmelzung von politischem Engagement und künstlerischer Innovation und bereichert so das Verständnis zeitgenössischer Kunst.
DANIEL RICHTER (_1962, Eutin) gehört seit mehr als zwanzig Jahren zu den wichtigsten und international bekannten Malern seiner Generation. Seine Anfänge im linksautonomen Untergrund und ein erst spät aufgenommenes Studium bei Werner Büttner an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg haben ebenso zu seinem Ruf beigetragen wie seine eloquente Präsenz in der Öffentlichkeit.
Erleben Sie, wie Daniel Richter die deutsche Nachkriegsmalerei neu interpretiert und dabei stets den Puls der Gegenwart trifft. In dieser ersten umfassenden Monografie, die mehr als 200 Werkbeispiele umfasst, zeichnet Eva Meyer-Hermann die bewussten künstlerischen Akte nach - von den markanten Wechseln zwischen abstrakten und figurativen Ausdrucksformen bis hin zur intensiven Auseinandersetzung mit politischer und radikaler Thematik.
Provokativ, politisch, radikal: Richters Werke fordern den Betrachter heraus und eröffnen neue Perspektiven im zeitgenössischen Diskurs.Erste umfassende Monografie: Eine detaillierte chronologische Darstellung seines Schaffens, die den bewussten künstlerischen Entwicklungsprozess beleuchtet.Zum 60. Geburtstag des Künstlers: Ein Jubiläum, das die nachhaltige Bedeutung seiner innovativen Ansätze in der Kunstgeschichte unterstreicht.
Dieser Bildband bietet einen tiefgreifenden Einblick in Daniel Richters einzigartige Verschmelzung von politischem Engagement und künstlerischer Innovation und bereichert so das Verständnis zeitgenössischer Kunst.
DANIEL RICHTER (_1962, Eutin) gehört seit mehr als zwanzig Jahren zu den wichtigsten und international bekannten Malern seiner Generation. Seine Anfänge im linksautonomen Untergrund und ein erst spät aufgenommenes Studium bei Werner Büttner an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg haben ebenso zu seinem Ruf beigetragen wie seine eloquente Präsenz in der Öffentlichkeit.
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Einen präzisen Überblick über das künstlerische Werk Daniel Richters bekommt Rezensent Thorsten Jantschek mit dem üppig bebilderten Buch von Eva Meyer-Hermann, das daneben Zusammenhänge aufzeigt und Erklärungen liefert. Richters Antifa-Aktivismus findet ebenso Eingang wie seine Überlegungen zum Kunstcharakter seines Schaffens mit seinem "Überfluss an Motiven", das auch von vier Begleittexten weiter kontextualisiert wird, so Jantschek. Ein Buch, das nicht nur das Werk Richters klug in Phasen zu kategorisieren vermag, sondern auch zeigt, wie enge Zusammenarbeit mit einem Künstler funktionieren kann, ohne dass das Buch seine "intellektuelle Unabhängigkeit" verliert, lobt der Kritiker.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»464 Seiten, fast drei Kilo schwer: Die neue Monografie dokumentiert Daniel Richters bisheriges Oeuvre in eindrucksvoller Optik und mit klugen Texten.« Margit J. Mayer Berliner Zeitung 20230921