Marktplatzangebote
15 Angebote ab € 2,25 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Ein großer Roman über die Menschen und die Liebe, über Geschichte und Religion: Als Jude organisierte Daniel Stein die Flucht aus einem Ghetto in Polen. Er war Dolmetscher bei der Gestapo, Partisan und Mitarbeiter des NKWD. Dreimal wurde er zum Tode verurteilt, jedes Mal überlebte er. Er konvertierte und ging nach Israel, wo er als Mönch eine Gemeinde nach Vorbild der ersten Christen gründete. Er starb bei einem Unfall, der vermutlich ein getarntes Attentat war. In dem Porträt dieses großen Idealisten spiegelt sich das ganze 20. Jahrhundert. Anhand seiner Person zeigt Ljudmila Ulitzkaja uns…mehr

Produktbeschreibung
Ein großer Roman über die Menschen und die Liebe, über Geschichte und Religion: Als Jude organisierte Daniel Stein die Flucht aus einem Ghetto in Polen. Er war Dolmetscher bei der Gestapo, Partisan und Mitarbeiter des NKWD. Dreimal wurde er zum Tode verurteilt, jedes Mal überlebte er. Er konvertierte und ging nach Israel, wo er als Mönch eine Gemeinde nach Vorbild der ersten Christen gründete. Er starb bei einem Unfall, der vermutlich ein getarntes Attentat war. In dem Porträt dieses großen Idealisten spiegelt sich das ganze 20. Jahrhundert. Anhand seiner Person zeigt Ljudmila Ulitzkaja uns eine andere Welt und gibt zugleich Antworten auf brennende heutige Fragen.
Autorenporträt
Ljudmila Ulitzkaja, geboren 1943 bei Jekaterinburg, wuchs in Moskau auf. Sie schreibt Drehbücher, Hörspiele, Theaterstücke und erzählende Prosa. 1996 erhielt sie in Frankreich für ihre Erzählung 'Sonetschka' den Prix Medicis, 2001 den Booker Prize Rußland und im Jahr 2014 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.08.2009

Ein brutales Erbe endlagert in diesen Seelen

Die russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja trifft mit ihrem preisgekrönten Roman über den Gottesmenschen Oswald Rufeisen einen Nerv unserer postsäkularen Ära.

Fünf Heilige ernannte die katholische Kirche bisher zu Patronen Europas. 1999 wurde Theresia Benedicta vom Kreuz in diese Reihe aufgenommen. Mit bürgerlichem Namen hieß die Karmeliternonne Edith Stein, im August 1942 wurde die getaufte Jüdin in Auschwitz ermordet. Diesem Schicksal konnte der Karmelitermönch Bruder Daniel knapp entgehen. Seine Biographie gehört zu den erstaunlichsten Lebensgeschichten, die aus den Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts hervorgegangen sind.

Für die Moskauer Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja wird der Mönch, der nicht zufällig Stein heißt, zum moralischen Paradigma eines "wahren Gottesmenschen", ganz so, wie Dostojewski vor gut hundertdreißig Jahren mit seinem "Idioten" Fürst Myschkin einen "ganz und gar schönen Menschen" schaffen wollte. Ulitzkaja, die in den vergangenen Jahren mit gut lesbaren und mitunter leicht überzuckerten Romanen für eine eher weibliche Leserschaft populär geworden ist, legt mit "Daniel Stein" ein verstörendes und bewegendes Werk vor, das an einen der sensibelsten Nerven unserer postsäkularen Ära rührt - die Suche nach Gott.

In ihrer russischen Heimat wurde sie dafür mit dem renommierten Preis des "Großen Buches" geehrt, hierzulande erhielt sie den Aleksandr-Men-Preis der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. In Russland provozierte das Buch heftige, zum Teil offen antisemitische Reaktionen, die darum kreisten, ob dies überhaupt ein russischer Roman sei, da er weder in Russland spiele noch Russen darin eine wichtige Rolle hätten. Zu allem Übel, so einige Leser, würden die Juden hier das Christentum vereinnahmen.

Letzteres kann man auch anders interpretieren. Die Geschichte beginnt in Mir, einer weißrussischen Kleinstadt. Das festungsartige Schloss aus dem späten Mittelalter gehört seit kurzem zum Weltkulturerbe. Mir bedeutet in den slawischen Sprachen Welt und Frieden. Letzteren haben die einst überwiegend jüdischen Bewohner dieses Schtetls selten erlebt. Im August 1942 ging ihre Welt, ein geistiges Zentrum des heute nur noch legendären Jiddischlandes, endgültig unter. Drei Jahre zuvor hatten die Sowjets die Stadt im Zuge des Hitler-Stalin-Paktes eingenommen und Schüler und Lehrer der berühmten Talmudschule von Mir in die Flucht geschlagen. Viele Polen, Weißrussen und Juden waren nach Sibirien deportiert worden. Im Herbst 1941, nach dem Einmarsch der Deutschen, ermordeten die Besatzer mit Hilfe weißrussischer Kollaborateure tausendsechshundert Juden. Im Sommer 1942 wurde das Getto von Mir in den Ruinen des Schlosses liquidiert.

Dass es Überlebende gab, grenzt an ein Wunder, zu danken einem Mann namens Oswald Rufeisen. Selbst polnischer Jude und zionistischer Aktivist, hatte er sich mit seinen exzellenten Sprachkenntnissen erfolgreich als Deutschpole ausgeben können und diente den Deutschen als Dolmetscher. Er versorgte den jüdischen Untergrund mit Waffen, warnte vor Deportationen und animierte, nachdem er Zeuge eines Telefonats über die geplante Gettoliquidierung wurde, die Menschen zur Flucht in die Wälder. Danach musste auch er fliehen und versteckte sich über Monate in einem Kloster der Karmeliternonnen, wo er das Neue Testament las und zum katholischen Glauben übertrat. Später schlug er sich zu den Partisanen durch, die ihn der Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten beschuldigten. Ein Arzt aus dem Getto bewahrte ihn vor der geplanten Exekution. Gegen Ende des Krieges arbeitete Rufeisen für die Sowjets, indem er ausgerechnet jene Dokumente, die er einst ins Deutsche übersetzt hatte, nun ins Russische übertrug, um Verräter zu entlarven. Unmittelbar nach dem Krieg wurde er in Krakau zum Priester geweiht. Seither nannte er sich Bruder Daniel.

Es hatte damals nur einen Mitbewerber um die Priesterweihe gegeben: einen Schauspieler namens Karol Wojtyla. Ende der fünfziger Jahre ging der Name des Karmelitermönches Daniel durch die Presse, weil ihm der israelische Staat, in den er inzwischen übergesiedelt war, um dort eine kleine Gemeinde bei Haifa zu führen, die Einbürgerung auf Grundlage des Heimkehrgesetzes wegen seiner Konversion verwehrte. Eingebürgert wurde er als Einwanderer, nicht aber als Jude und Holocaust-Überlebender, als der er sich fühlte. In Israel suchte Bruder Daniel bis zu seinem Tod den historischen Graben zwischen Juden und Christen zu überbrücken, indem er die christlich-jüdische Urgemeinde von Jakobus dem Gerechten in Liturgie, Glaubensritualen und hebräischer Sprache zu erneuern suchte, was Dogmatiker in der Kirche skeptisch beobachteten. Ende der neunziger Jahre kam der Mönch bei einem Autounfall ums Leben, hinter dem manche einen Anschlag vermuteten.

Bei Ulitzkaja heißt Oswald Rufeisen Daniel Stein und die Stadt Mir Emsk, was darauf schließen lässt, dass es der 1943 im baschkirischen Exil geborenen Autorin nicht um eine Biographie des jüdischen Retters und christlichen Paria ging. Vielmehr werden in einer geschickten Montage gut zweihundert fiktive Dokumente Dutzender erdachter wie historisch verbriefter Personen zu einem Mosaik zusammengesetzt, dessen Gravitationspunkt der Mönch bleibt, das aber über seine charismatische Figur hinausweist.

Die ihn umgebenden Mitglieder dieser zufälligen Familie aus Gottes- und Wahrheitssuchern, zusammengehalten durch die Erfahrung der Entmenschlichung, streben mit einer Ausnahme nicht nach Vergeltung, nicht nach Schuldsuche, sondern nach Vergebung und Liebe. Sie alle sind Ausgestoßene, angefangen von Stein selbst, über die unbelehrbare jüdisch-polnische Kommunistin im israelischen Altersheim und ihre in Amerika lebende, in polnisch-katholischen Waisenhäusern aufgewachsene Tochter, einen russisch-orthodoxen Priester jüdischer Herkunft, die deutsche Pfarrgehilfin im Dienste der jüdisch-christlichen Idee bis hin zum christlichen Araber, der mit seiner Familie einem Terroranschlag zum Opfer fällt. Sie haben den Holocaust, Krieg, stalinistische Lager, kommunistische Repressionen und Vertreibung als Opfer, Beteiligte oder als Kinder von solchen erlebt. Zu Wort kommt sogar die Ehefrau des weißrussischen Schlächters von Mir, die diesen heiratete, um ihre polnische Familie vor Deportation und Tod zu bewahren. Selbst der Sohn des deutschen Gestapochefs von Mir taucht, Jahrzehnte nachdem sein Vater den Befehl zur Liquidierung des Gettos gab, in einer Gruppe deutscher Pilger, die Stein durch Israel führt, auf. Es ist also nicht der moderne Selbstfindungsdiskurs, sondern es sind die Hinterlassenschaften eines brutalen Jahrhunderts, die in diesen Seelen endlagern und die die Suche nach Gott und Versöhnung initiieren. Das durch Krieg und den politisch instrumentalisierten ethnisch-religiösen Zwist geschundene Heilige Land, wo sich ihre Wege kreuzen, wird dabei selbst zur Hiobsmetapher.

Nicht jedem wird der menschelnde Ton des Buches zusagen, der noch den miesesten Schlächtern eine gewisse Absolution erteilt, und so mancher wird über das Aufgebot an wahrlich Dostojewskischen Exzentrikern mit dem Kopf schütteln, wie dem russisch-jüdischen Ehepaar aus orthodoxem Priester und katholischer Nonne, die in ihrem mit Downsyndrom geborenen Sohn den Messias erkennen wollen.

Für Bruder Daniel ist die Kirche, in erster Instanz die katholische, den Juden gegenüber schuldig geworden. Ihre Verfolgung, versinnbildlicht im Bild der zwischen zwei Kirchen hingeschlachteten Opfer von Emsk/Mir, musste die Christenheit mit Schismen und Kriegen bezahlen. In einem Gespräch mit dem polnischen Papst plädiert der streitbare Mönch für eine Abkehr der Kirche von Dogmen und Macht und für die Hinwendung zum Menschen. Am Ende bleibt Steins Lebensmaxime Utopie, nach seinem Tod zerfällt seine Gemeinde, die Kirche auf dem Berg verwaist. Ihn selbst quälten zeit seines Lebens nur zwei Fragen: Woran glaubte Jesus, und war es rechtens, zwei Menschenleben zu opfern, darunter das eines Unschuldigen, um Hunderte andere zu retten?

Die Schicksale berühren nachhaltig, die moralische Konsequenz des christlichen Existentialismus irritiert. Muslime tauchen in Ulitzkajas Israel nur als anonyme Bedrohung auf, und einer der wenigen Gottes- und Wahrheitssucher jüdischen Glaubens, Daniels geistiger Gegenspieler, ein russischer Einwanderer und militanter Siedler, der Jahre in sowjetischen Lagern verbrachte, wird zum Terroristen. Ausgerechnet sein Sohn, zerbrochen am Fanatismus des Vaters und in psychiatrischer Behandlung, erscheint am Ende als geistiger Erbe Steins. Wie immer man diesen Roman interpretiert - russischer könnte er nicht sein.

SABINE BERKING

Ljudmila Ulitzkaja: "Daniel Stein". Roman. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Hanser Verlag, München 2009. 490 S., geb., 24,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Mit viel Lob bedenkt Jutta Person diesen Roman über das Leben des christlich-jüdischen Mönchs Daniel Stein von Ljudmila Ulitzkaja. Sie sieht darin auch ein Denkmal für Oswald Rufeisen, dem realen Vorbild von Daniel Stein. Die Befürchtung, bei der Geschichte dieses polnischen Juden, der als Dolmetscher für die Gestapo und für den sowjetischen Geheimdienst arbeitete und vielen Juden das Leben rettete, sich später taufen ließ und in Israel als katholischer Ordensbruder und Judenchrist eine kleine Gemeinde betreute, handle es sich um "Erweckungskitsch?, erweist sich für Person als grundlos, das Buch ist in ihren Augen "weder missionarisch noch frömmlerisch?. Im Gegenteil: der Roman scheint ihr recht nüchtern und oft auch komisch. Zunehmend fasziniert zeigt sie sich von der Figur des Daniel Stein und dessen wechselvoller Biografie, die Ulitzkaja aus Briefen, Tagebüchern und Tonbandprotokollen collagenhaft zusammensetzt. Sie hebt hervor, dass der Zweite Weltkrieg und die unglaubliche Überlebensgeschichte Steins nur einen kleinen Teil des Romans ausmachen, der in ihren Augen "schlicht und ergreifend? vom Sinn des Lebens handelt. Dies gelinge der Autorin auch deshalb so überzeugend, weil sie fast vierzig Nebenfiguren auftreten lasse, "die alle ihre eigene Version von Krieg und Frieden, Liebe und Hass, Unterdrückung und Toleranz in Szene setzen?.

© Perlentaucher Medien GmbH…mehr
Ein bewegender Roman über die Menschen und die Liebe, über Geschichte und Religion. buechertreff.de 20120210