Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 10,00 €
  • Gebundenes Buch

Daniele Buetti zählt zu den wichtigsten Künstlern der letzten Jahre, die sich mit Lifestyle- und Medien-Codes befassen. Einem breiten Publikum bekannt geworden ist der 1956 geborene Schweizer durch seine Bearbeitung von Modeanzeigen, durch die Umformulierung des schönen Scheins, den Supermodels wie Claudia und Naomi, Giselle und Kate verkörpern: »Never enough of you« schrieb er den Körpern mit krakelig-martialischer Typografie auf den Leib und erfand damit eine künstlerische Form, welche die phantasmatische Wirkung der Massenkommunikation präzise auf den Punkt brachte. Oder er verklärte die…mehr

Produktbeschreibung
Daniele Buetti zählt zu den wichtigsten Künstlern der letzten Jahre, die sich mit Lifestyle- und Medien-Codes befassen. Einem breiten Publikum bekannt geworden ist der 1956 geborene Schweizer durch seine Bearbeitung von Modeanzeigen, durch die Umformulierung des schönen Scheins, den Supermodels wie Claudia und Naomi, Giselle und Kate verkörpern: »Never enough of you« schrieb er den Körpern mit krakelig-martialischer Typografie auf den Leib und erfand damit eine künstlerische Form, welche die phantasmatische Wirkung der Massenkommunikation präzise auf den Punkt brachte. Oder er verklärte die Models zur »Nike«, ließ sie die Markenzeichen jener Produkte als geschwulstartige Kennungen auf der Haut spüren, für die sie Werbung machten. Wegen solch eindringlicher Sujets wurde Buetti auch als »neuer König des Pop« bezeichnet - eine Deutung, die zu kurz greift. Denn Buetti hat in den letzten zehn Jahren ein umfassendes Werk vorgelegt, das die Thematik unserer Waren- und Konsumgesellschaft in einem viel größeren Kontext diskutiert.
Die vorliegende Publikation zeigt erstmals die performativen Ursprünge, versammelt die wichtigsten Installationen, Fotowände, Leuchtkästen und Videos und geht den Spuren von Buettis »Flügelkreuz«, seinem eigenen Markenzeichen aus den späten achtziger Jahren, nach. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757- 1293-3)
Ausstellungen: Kunstverein Freiburg 14.2.-30.3.2003 · Helmhaus, Zürich 19.9.-16.11.2003 · FRAC PACA, Marseille 2004
Rezensionen
"Obwohl der Schweizer Künstler seit Jahren mit seinen Arbeiten weltweite Beachtung findet, liegt erst jetzt eine ausführliche Monografie vor." 3sat

"Sie ist keine Monographie im eigentlichen Sinn, sondern vereint die Qualitäten eines Künstlerbuches - samt umfassendem Anhang - mit einem Rückblick über mehr als 15 Jahre künstlerischer Tätigkeit." Neue Züricher Zeitung

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Marken: "Suchen sie unsere Liebe oder bloß unser Geld?" Der Schweizer Künstler Daniele Buetti, beschreibt Regula Freuler, versuche sich an Antworten, indem er die Gesichter von Models mit Markennamen tätowiert oder aber perforiert und von hinten anleuchtet. Eben noch glatte Glamourwesen, erscheinen die Models so entweder als Verletzte, Gedemütigte, "menschlich-makelhaft"; oder sie werden im Gegenteil zu "schimmernden Ikonen" einer Welt Heiliger Designer. Reflexion durch Überaffirmation also, erklärt Freuler - im Katalog von Buettis Arbeiten kann man sich ein Bild von unserer Konsumwelt machen.

© Perlentaucher Medien GmbH