- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Einfach den Anleitungen auf den CDs zu folgen, erleichtert es innezuhalten, Ruhe und Zugang zur Innenwelt sowie zu regelmäßigem Üben zu finden. Der Begleittext unterstützt dabei, indem er über das Wesen der Achtsamkeit und über ein breites Spektrum von Anwendungs- und Variationsmöglichkeiten der einzelnen Übungen informiert.
- Effiziente Übungen gegen Stress und Burnout und für mehr Lebensqualität - Sofortige Umsetzung durch die CDs
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christiane WolffHeilen mit Yoga17,00 €
- Günter KrampenAutogenes Training12,95 €
- Tara StilesStrala Yoga19,99 €
- Peter PoeckhGesund durch Yoga24,95 €
- Evelyn Horsch-IhleYoga hilft bei psychischen Problemen12,95 €
- Christopher GermerAchtsames Selbstmitgefühl unterrichten68,00 €
- Remo RittinerDas große Yoga-Therapiebuch21,99 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Einfach den Anleitungen auf den CDs zu folgen, erleichtert es innezuhalten, Ruhe und Zugang zur Innenwelt sowie zu regelmäßigem Üben zu finden. Der Begleittext unterstützt dabei, indem er über das Wesen der Achtsamkeit und über ein breites Spektrum von Anwendungs- und Variationsmöglichkeiten der einzelnen Übungen informiert.
- Effiziente Übungen gegen Stress und Burnout und für mehr Lebensqualität
- Sofortige Umsetzung durch die CDs
- Effiziente Übungen gegen Stress und Burnout und für mehr Lebensqualität
- Sofortige Umsetzung durch die CDs
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klett-Cotta
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 6. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 155mm x 151mm x 22mm
- Gewicht: 305g
- ISBN-13: 9783608947090
- ISBN-10: 3608947094
- Artikelnr.: 34485530
- Herstellerkennzeichnung
- Klett-Cotta Verlag
- Rotebühlstr. 77
- 70178 Stuttgart
- produktsicherheit@klett-cotta.de
- Verlag: Klett-Cotta
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 6. März 2012
- Deutsch
- Abmessung: 155mm x 151mm x 22mm
- Gewicht: 305g
- ISBN-13: 9783608947090
- ISBN-10: 3608947094
- Artikelnr.: 34485530
- Herstellerkennzeichnung
- Klett-Cotta Verlag
- Rotebühlstr. 77
- 70178 Stuttgart
- produktsicherheit@klett-cotta.de
Halko Weiss, PH.D. Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Mitbegründer und Senior-Trainer des Hakomi Institute, Inc., USA. Dozent für achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie, Beziehungstherapie und Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften. Zahlreiche Veröffentlichungen. Michael E. Harrer, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin; Lehrtherapeut für Hypnose (ÖGATAP). Psychotherapeut und Supervisor in freier Praxis in Salzburg. Er leitet Seminare zu den Themen Achtsamkeit, Psychoonkologie und Burn-out-Prophylaxe. Thomas Dietz, Arzt mit Zusatztitel Psychotherapie, Senior-Coach und Coaching-Ausbilder DBVC. Seit 1989 Management-Trainer und Berater in Feldafing. Zusammen mit Ingeborg Dietz, Halko Weiss und anderen Kollegen hat er ein spezifisches Vorgehen im Coaching entwickelt, das auf Achtsamkeit, Persönlichkeitsteilen und Körperorientierung beruht.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Grundlagen
Was ist Achtsamkeit ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die vier Bausteine der Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Worauf richtet sich die Aufmerksamkeit ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Wozu Achtsamkeit: Die Auswirkungen der Praxis . . . . . . . . . . . . . . 52
Das Teilemodell: Achtsamkeit zur Erforschung der Selbstorganisation . . . . . 63
Achtsamkeit in Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Praxis
Grundsätzliches zur Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Formale Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Informelle Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Innehalten und Selbsterinnern im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Grundsätzliches zu den einzelnen Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Die Übungen
Achtsames Sitzen: Atembeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Achtsames Liegen: Der Bodyscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Achtsames Stehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Achtsames Gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Achtsam Innen und Außen wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Zooming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Achtsame Selbstberührung: Die Hand auf der Brust . . . . . . . . . . .125
Achtsames Experimentieren mit dem Atem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Achtsames Spüren von Spannung und Entspannung . . . . . . . . . . 130
Achtsamer Umgang mit Unangenehmem: Die Eiswürfelübung . . . . . . . . . . . 134
Achtsame Einladung und Erforschung eines Persönlichkeitsanteils . . . . . . . . 138
Achtsamer innerer Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Achtsamkeit in der Begegnung zu zweit: Eine Berührung . . . . . . . . 145
Weitere Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Zusammenfassende Hinweise zur Übung im Alltag . . . . . . . . . . . . .153
Anhang
Schlüsselbegriffe der Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Übungen auf den CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Grundlagen
Was ist Achtsamkeit ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die vier Bausteine der Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Worauf richtet sich die Aufmerksamkeit ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Wozu Achtsamkeit: Die Auswirkungen der Praxis . . . . . . . . . . . . . . 52
Das Teilemodell: Achtsamkeit zur Erforschung der Selbstorganisation . . . . . 63
Achtsamkeit in Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Praxis
Grundsätzliches zur Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Formale Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Informelle Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Innehalten und Selbsterinnern im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Grundsätzliches zu den einzelnen Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Die Übungen
Achtsames Sitzen: Atembeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Achtsames Liegen: Der Bodyscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Achtsames Stehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Achtsames Gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Achtsam Innen und Außen wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Zooming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Achtsame Selbstberührung: Die Hand auf der Brust . . . . . . . . . . .125
Achtsames Experimentieren mit dem Atem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Achtsames Spüren von Spannung und Entspannung . . . . . . . . . . 130
Achtsamer Umgang mit Unangenehmem: Die Eiswürfelübung . . . . . . . . . . . 134
Achtsame Einladung und Erforschung eines Persönlichkeitsanteils . . . . . . . . 138
Achtsamer innerer Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Achtsamkeit in der Begegnung zu zweit: Eine Berührung . . . . . . . . 145
Weitere Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Zusammenfassende Hinweise zur Übung im Alltag . . . . . . . . . . . . .153
Anhang
Schlüsselbegriffe der Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Übungen auf den CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Grundlagen
Was ist Achtsamkeit ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die vier Bausteine der Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Worauf richtet sich die Aufmerksamkeit ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Wozu Achtsamkeit: Die Auswirkungen der Praxis . . . . . . . . . . . . . . 52
Das Teilemodell: Achtsamkeit zur Erforschung der Selbstorganisation . . . . . 63
Achtsamkeit in Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Praxis
Grundsätzliches zur Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Formale Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Informelle Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Innehalten und Selbsterinnern im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Grundsätzliches zu den einzelnen Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Die Übungen
Achtsames Sitzen: Atembeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Achtsames Liegen: Der Bodyscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Achtsames Stehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Achtsames Gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Achtsam Innen und Außen wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Zooming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Achtsame Selbstberührung: Die Hand auf der Brust . . . . . . . . . . .125
Achtsames Experimentieren mit dem Atem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Achtsames Spüren von Spannung und Entspannung . . . . . . . . . . 130
Achtsamer Umgang mit Unangenehmem: Die Eiswürfelübung . . . . . . . . . . . 134
Achtsame Einladung und Erforschung eines Persönlichkeitsanteils . . . . . . . . 138
Achtsamer innerer Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Achtsamkeit in der Begegnung zu zweit: Eine Berührung . . . . . . . . 145
Weitere Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Zusammenfassende Hinweise zur Übung im Alltag . . . . . . . . . . . . .153
Anhang
Schlüsselbegriffe der Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Übungen auf den CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
Grundlagen
Was ist Achtsamkeit ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die vier Bausteine der Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Worauf richtet sich die Aufmerksamkeit ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Wozu Achtsamkeit: Die Auswirkungen der Praxis . . . . . . . . . . . . . . 52
Das Teilemodell: Achtsamkeit zur Erforschung der Selbstorganisation . . . . . 63
Achtsamkeit in Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Praxis
Grundsätzliches zur Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Formale Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Informelle Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Innehalten und Selbsterinnern im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
Grundsätzliches zu den einzelnen Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Die Übungen
Achtsames Sitzen: Atembeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Achtsames Liegen: Der Bodyscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Achtsames Stehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Achtsames Gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Achtsam Innen und Außen wahrnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Zooming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Achtsame Selbstberührung: Die Hand auf der Brust . . . . . . . . . . .125
Achtsames Experimentieren mit dem Atem . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Achtsames Spüren von Spannung und Entspannung . . . . . . . . . . 130
Achtsamer Umgang mit Unangenehmem: Die Eiswürfelübung . . . . . . . . . . . 134
Achtsame Einladung und Erforschung eines Persönlichkeitsanteils . . . . . . . . 138
Achtsamer innerer Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Achtsamkeit in der Begegnung zu zweit: Eine Berührung . . . . . . . . 145
Weitere Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Zusammenfassende Hinweise zur Übung im Alltag . . . . . . . . . . . . .153
Anhang
Schlüsselbegriffe der Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Übungen auf den CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172