Joachim Hoffmann
Das aktive Gedächtnis
Psychologische Experimente und Theorien zur menschlichen Gedächtnistätigkeit
7 Angebote ab € 8,95 €
Joachim Hoffmann
Das aktive Gedächtnis
Psychologische Experimente und Theorien zur menschlichen Gedächtnistätigkeit
- Gebundenes Buch
Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- Seitenzahl: 253
- Abmessung: 250mm
- Gewicht: 548g
- ISBN-13: 9783540120193
- ISBN-10: 354012019X
- Artikelnr.: 24206134
Vorwort.- 1. Elementare Prozesse der Bedeutungserkennung.- 1.1. Die Arbeitsweise und Funktion des Ultrakurzzeitgedächtnisses.- 1.2. Die Kodierung von akustischen Reizstrukturen.- 1.3. Die Kodierung von Bildern.- 1.4. Die Kodierung von Worten.- 1.5. Die Kodierung von Bewegungen.- 2. Die Repräsentation von Informationen im Gedächtnis.- 2.1. Zur Existenz einer semantischen Repräsentation.- 2.2. Die Repräsentation von Begriffen im menschlichen Gedächtnis.- 2.3. Die Repräsentation semantischer Relationen.- 3. Die anschauliche Repräsentation von Informationen im Gedächtnis.- 3.1. Zum Einfluß der Anschaulichkeit auf Behaltensleistungen über sprachlichem Material.- 3.2. Die Repräsentation räumlicher Beziehungen im Gedächtnis - ihr Einfluß auf Entscheidungsprozesse.- 3.3. Die aufgaben- und personenabhängige Nutzung anschaulicher Repräsentationen.- 3.4. Transformationen und Operationen in der anschaulichen Vorstellung.- 3.5. Faktische oder prozessuale Speicherung anschaulicher Vorstellungen.- 3.6. Anschauliche oder semantische Repräsentation? Eine Zusammenfassung.- 4. Die semantische Kodierung.- 4.1. Die begriffliche Kodierung.- 4.2. Das Phänomen der Kodierungsvariabilität.- 5. Organisation und Gedächtnis.- 5.1. Grundprinzipien der Organisation von Informationen.- 5.2. Die semantische Organisation räumlicher Reizstrukturen.- 5.3. Die semantische Organisation von Wortlisten.- 5.4. Die semantische Organisation von Geschichten.- 5.5. Die Funktion des Kurzzeitgedächtnisses im Prozeß der semantischen Organisation.- 6. Die Erzeugung neuer Informationen im Gedächtnis.- 6.1. Die Integration von Informationen als Quelle von natürlichen Inferenzen.- 6.2. Die Ergänzung von Informationen als Quelle von natürlichen Inferenzen.- 6.3. Kognitive Transformationen alsQuelle natürlicher Inferenzen.- 6.4. Schlußbetrachtung.
Vorwort.- 1. Elementare Prozesse der Bedeutungserkennung.- 1.1. Die Arbeitsweise und Funktion des Ultrakurzzeitgedächtnisses.- 1.2. Die Kodierung von akustischen Reizstrukturen.- 1.3. Die Kodierung von Bildern.- 1.4. Die Kodierung von Worten.- 1.5. Die Kodierung von Bewegungen.- 2. Die Repräsentation von Informationen im Gedächtnis.- 2.1. Zur Existenz einer semantischen Repräsentation.- 2.2. Die Repräsentation von Begriffen im menschlichen Gedächtnis.- 2.3. Die Repräsentation semantischer Relationen.- 3. Die anschauliche Repräsentation von Informationen im Gedächtnis.- 3.1. Zum Einfluß der Anschaulichkeit auf Behaltensleistungen über sprachlichem Material.- 3.2. Die Repräsentation räumlicher Beziehungen im Gedächtnis - ihr Einfluß auf Entscheidungsprozesse.- 3.3. Die aufgaben- und personenabhängige Nutzung anschaulicher Repräsentationen.- 3.4. Transformationen und Operationen in der anschaulichen Vorstellung.- 3.5. Faktische oder prozessuale Speicherung anschaulicher Vorstellungen.- 3.6. Anschauliche oder semantische Repräsentation? Eine Zusammenfassung.- 4. Die semantische Kodierung.- 4.1. Die begriffliche Kodierung.- 4.2. Das Phänomen der Kodierungsvariabilität.- 5. Organisation und Gedächtnis.- 5.1. Grundprinzipien der Organisation von Informationen.- 5.2. Die semantische Organisation räumlicher Reizstrukturen.- 5.3. Die semantische Organisation von Wortlisten.- 5.4. Die semantische Organisation von Geschichten.- 5.5. Die Funktion des Kurzzeitgedächtnisses im Prozeß der semantischen Organisation.- 6. Die Erzeugung neuer Informationen im Gedächtnis.- 6.1. Die Integration von Informationen als Quelle von natürlichen Inferenzen.- 6.2. Die Ergänzung von Informationen als Quelle von natürlichen Inferenzen.- 6.3. Kognitive Transformationen alsQuelle natürlicher Inferenzen.- 6.4. Schlußbetrachtung.