Das Andere denken
Repräsentationen von Migration in Westeuropa und den USA im 20. Jahrhundert
Herausgegeben:Metzler, Gabriele
Das Andere denken
Repräsentationen von Migration in Westeuropa und den USA im 20. Jahrhundert
Herausgegeben:Metzler, Gabriele
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Zuwanderung und ethnische Minderheiten prägten die westlichen Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Aus Begegnungen mit den "Fremden" entstanden in Wissenschaft, Politik und Alltag Deutungen "des Anderen", die in diesem Band thematisiert werden. Behandelt werden unter anderem juristische Diskurse über "Volksgruppen" in Österreich, die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten in Deutschland oder die Veränderung von Sprache und Esskultur durch neue Einflüsse. Dabei werden sowohl die Selbstdeutungen und kulturellen Praktiken von Migranten als auch der Wandel in den "Aufnahmegesellschaften " in den Blick genommen.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Deborah SimontonWomen in European Culture and Society56,99 €
- Jochen OltmerMigration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert21,95 €
- Rolf WörsdörferVom "Westfälischen Slowenen" zum "Gastarbeiter"76,00 €
- Christiane ReineckeGrenzen der Freizügigkeit54,80 €
- Gerd StolzNeues Land - Neue Hoffnung12,90 €
- Wanderungen45,00 €
- Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert129,95 €
-
-
-
Zuwanderung und ethnische Minderheiten prägten die westlichen Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Aus Begegnungen mit den "Fremden" entstanden in Wissenschaft, Politik und Alltag Deutungen "des Anderen", die in diesem Band thematisiert werden. Behandelt werden unter anderem juristische Diskurse über "Volksgruppen" in Österreich, die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten in Deutschland oder die Veränderung von Sprache und Esskultur durch neue Einflüsse. Dabei werden sowohl die Selbstdeutungen und kulturellen Praktiken von Migranten als auch der Wandel in den "Aufnahmegesellschaften " in den Blick genommen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Eigene und Fremde Welten 29
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39900
- Seitenzahl: 331
- Erscheinungstermin: Mai 2013
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 141mm x 21mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783593399003
- ISBN-10: 3593399008
- Artikelnr.: 36812637
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Eigene und Fremde Welten 29
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 39900
- Seitenzahl: 331
- Erscheinungstermin: Mai 2013
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 141mm x 21mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783593399003
- ISBN-10: 3593399008
- Artikelnr.: 36812637
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
InhaltEinleitung .............................................................................................9Gabriele MetzlerGrundlagenWahlverwandtschaften/(s)elective affinities:Migranten und Migrationspolitik in der atlantischen Weltim 20. Jahrhundert ..............................................................................19Imke Sturm-MartinDer kurze Frühling des britischen Multikulturalismus.........................35Sebastian BergWissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migranten'Minderheiten' und 'Volksgruppen'in rechts- und staatswissenschaftlichen Diskursenin Österreich, circa 1918-1938 ...........................................................57Alexander PinwinklerMacho Man? Repräsentationen mexikanischer Familienstrukturendurch Sozialexperten, Sozialarbeiter und Bürgerrechtsaktivistenin den USA, 1940-1980 .....................................................................87Claudia RoeschVon den dark strangers zum 'Subproletariat': WissenschaftlicheDeutungen der multiethnischen Gesellschaft in Großbritannienvon den 1950er bis Anfang der 1970er Jahre.....................................119Reet TammeHerstellung eines 'Wir' durch kulturelle Praxis»Ensemble nous sommes le Xe«:Pariser Stadtfeste als Bühnen für Selbst- und Fremdrepräsentationenim Migrationskontext........................................................................157Monika Salzbrunn»Difficile de faire plus multiéthnique. Difficile de faireplus marseillais«: Zur Repräsentation von (Multi-)Ethnizitätund Migration im französischen Rap der 1990er Jahre ......................181Daniel Tödt»We will show the Royal Borough what West Indian cultureis all about«: (Wieder-)Herstellung eines 'Wir' im NottingHill Carnival vom Ende der 1970er bis zum Ende der1980er Jahre......................................................................................209Sebastian KlößDas Normale und das Andere: Aushandlung von Selbst- und Fremdbildern»Ich glaube aber, sie haben eingesehen. . . «: Die spanischenArbeitnehmer als Objekte der politischen Beeinflussungdurch die bundesdeutschen Gewerkschaften in den 1960erJahren................................................................................................245Johanna Drescher»Unsere und deren Komplexe«: Italiener in Wolfsburg -Berichte, Darstellungen und Meinungen in der lokalenPresse (1962-1975)...........................................................................261Grazia PronteraKultureller Transfer durch Migration: Die Adaption kultureller Praktiken durch die »Host«-GesellschaftAnders essen in der Bundesrepublik: Begegnungen imausländischen Spezialitätenrestaurant ................................................283Maren MöhringChicano English und Kiez-Sprache:Sprachvielfalt und Sprachwandel?......................................................301Inke Du BoisAutorinnen und Autoren...................................................................327
InhaltEinleitung .............................................................................................9Gabriele MetzlerGrundlagenWahlverwandtschaften/(s)elective affinities:Migranten und Migrationspolitik in der atlantischen Weltim 20. Jahrhundert ..............................................................................19Imke Sturm-MartinDer kurze Frühling des britischen Multikulturalismus.........................35Sebastian BergWissenschaftliche Auseinandersetzung mit Migranten'Minderheiten' und 'Volksgruppen'in rechts- und staatswissenschaftlichen Diskursenin Österreich, circa 1918-1938 ...........................................................57Alexander PinwinklerMacho Man? Repräsentationen mexikanischer Familienstrukturendurch Sozialexperten, Sozialarbeiter und Bürgerrechtsaktivistenin den USA, 1940-1980 .....................................................................87Claudia RoeschVon den dark strangers zum 'Subproletariat': WissenschaftlicheDeutungen der multiethnischen Gesellschaft in Großbritannienvon den 1950er bis Anfang der 1970er Jahre.....................................119Reet TammeHerstellung eines 'Wir' durch kulturelle Praxis»Ensemble nous sommes le Xe«:Pariser Stadtfeste als Bühnen für Selbst- und Fremdrepräsentationenim Migrationskontext........................................................................157Monika Salzbrunn»Difficile de faire plus multiéthnique. Difficile de faireplus marseillais«: Zur Repräsentation von (Multi-)Ethnizitätund Migration im französischen Rap der 1990er Jahre ......................181Daniel Tödt»We will show the Royal Borough what West Indian cultureis all about«: (Wieder-)Herstellung eines 'Wir' im NottingHill Carnival vom Ende der 1970er bis zum Ende der1980er Jahre......................................................................................209Sebastian KlößDas Normale und das Andere: Aushandlung von Selbst- und Fremdbildern»Ich glaube aber, sie haben eingesehen. . . «: Die spanischenArbeitnehmer als Objekte der politischen Beeinflussungdurch die bundesdeutschen Gewerkschaften in den 1960erJahren................................................................................................245Johanna Drescher»Unsere und deren Komplexe«: Italiener in Wolfsburg -Berichte, Darstellungen und Meinungen in der lokalenPresse (1962-1975)...........................................................................261Grazia PronteraKultureller Transfer durch Migration: Die Adaption kultureller Praktiken durch die »Host«-GesellschaftAnders essen in der Bundesrepublik: Begegnungen imausländischen Spezialitätenrestaurant ................................................283Maren MöhringChicano English und Kiez-Sprache:Sprachvielfalt und Sprachwandel?......................................................301Inke Du BoisAutorinnen und Autoren...................................................................327