Das Annahmeverfahren für Verfassungsbeschwerden
Zugleich eine vergleichende Betrachtung der Annahmeverfahren des Bundesverfassungsgerichts und des US Supreme Court
Herausgegeben:Sieckmann, Jan-Reinard
Das Annahmeverfahren für Verfassungsbeschwerden
Zugleich eine vergleichende Betrachtung der Annahmeverfahren des Bundesverfassungsgerichts und des US Supreme Court
Herausgegeben:Sieckmann, Jan-Reinard
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Ausgestaltung des Annahmeverfahrens für Verfassungsbeschwerden muss die Gewährung effektiven Grundrechtsschutzes einerseits und die begrenzten Entscheidungskapazitäten des Verfassungsgerichts andererseits in Einklang bringen. In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, welche materiellen und prozessualen Regelungen beim Bundesverfassungsgericht und beim US Supreme Court den Zugang zur Verfassungsgerichtsbarkeit steuern. Unter Berücksichtigung eines prozeduralen Überprüfungsansatzes und demokratietheoretischer Erwägungen wird anschließend das Modell eines deliberativen Annahmeverfahrens…mehr
- Brennpunkt Verfassungsstaat39,95 €
- Martin WilkeDer Schutz vor den Wirkungen des Fluglärms auf den Menschen nach der Novellierung des FluLärmG123,10 €
- Philip FabingerDatenscreening zwischen Compliance-Aufgabe und Arbeitnehmerdatenschutz73,30 €
- Carsten AdrianDatenübermittlung in der Verwaltung74,95 €
- Martyna SabatDie Innenhaftung des Vorstands in einer Aktiengesellschaft - eine rechtsvergleichende Betrachtung zum deutschen und polnischen Recht78,70 €
- Marc Philipp KolpinDie Strafbarkeit der Verbreitung von Fake News ¿ Regulierungsmechanismen zur Bekämpfung moderner Erscheinungsformen bei der Verbreitung unwahrer Tatsachenbehauptungen110,95 €
- Christina Stella PapadimitriouDer Unternehmensnießbrauch als umfassende Belastung an einem Unternehmen80,10 €
-
-
-
- Produktdetails
- Erlanger Schriften zum Öffentlichen Recht 13
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 291161
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 16mm
- Gewicht: 374g
- ISBN-13: 9783631911617
- ISBN-10: 3631911610
- Artikelnr.: 69880507
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Erlanger Schriften zum Öffentlichen Recht 13
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 291161
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 16mm
- Gewicht: 374g
- ISBN-13: 9783631911617
- ISBN-10: 3631911610
- Artikelnr.: 69880507
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kapitel 1: Hintergrund und Einleitung
A. Hintergrund
I. Die jüngere Geschichte Koreas
II. Juni-Aufstand 1987, Verfassungsänderung und Gründung des Verfassungsgerichts
III. Notwendigkeit und Schwierigkeiten einer Reform
B. Hinführung zum Thema
I. Ein "Haus für jedermann"
II. Verfassungsgerichtsbarkeit und fachgerichtliche Urteile in Deutschlan
III. Die Praktikabilität der Zugangsregelung im Rahmen des Annahmeverfahrens
IV. Der US Supreme Court und das Writ of Certiorari-Verfahren
V. Eingrenzung des Themas
VI. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Die Prüfungskompetenz des Bundesverfassungsgerichts bei der Urteilsverfassungsbeschwerde
A. Die Stellung der Verfassungsgerichtsbarkeit
B. Die Abgrenzungsproblematik bei der Urteilsverfassungsbeschwerde
I. Überblick über die Problematik
II. Die Diskussion bei der Einführung der Verfassungsbeschwerde
III. Grundregeln zur Abgrenzung der verfassungsgerichtlichen Kontrolle: Subsidiarität und Grundrechtsverletzung
IV. Die Abgrenzung in der Rechtsprechungspraxis des Bundesverfassungsgerichts
Kapitel 3: Das Annahmeverfahren der Verfassungsbeschwerde
A. Einleitung
I. Das Annahmeverfahren und seine Funktion
II. Einführung und Änderungen des Vorprüfungsverfahrens
und des Annahmeverfahrens
B. Das Annahmeverfahren de lege lata
I. Allgemeines Register: ein weiterer Filter vor dem Annahmeverfahren
II. Annahmeverfahren heute
III. Das Annahmeverfahren in der Praxis: Aussagen der Richter des BVerfG
C. Subsidiarität und Substantiierung der Verfassungsbeschwerde im Annahmeverfahren
I. Einleitung: Der Grundsatz der Subsidiarität und das Erfordernis der Substantiierung
II. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde
III. Das Erfordernis der Substantiierung
Kapitel 4: Das Writ of Certiorari-Verfahren bei dem US Supreme Court
A. Grundlagen des Gerichtsystems der Vereinigten Staaten
I. Das Bundesgerichtssystem der Vereinigten Staaten
II. Zuständigkeit und Identität des US Supreme Court
B. Das Writ of Certiorari-Verfahren
I. Einleitung
II. Die Entstehung des Writ of Certiorari-Verfahrens -Verfahren
IV. Wichtige Elemente des Writ of Certiorari-Verfahrens
V. Writ of Certiorari-Verfahren und Sachprüfungsverfahren
C. Der Vorschlag zur Reform des Annahmeverfahrens beim Bundesverfassungsgericht aus dem Jahr 1997
I. Die Entlastungs-Kommission und ihr Vorschlag
II. Bewertung des Vorschlags der Kommission
Kapitel 5: Das Modell eines deliberativen Annahmeverfahrens
A. Grundlagen des Modells
B. Prozeduraler Überprüfungsansatz
I. Erforderlichkeit einer neuen Herangehensweise
II. Gründe für die Anwendung des prozeduralen Überprüfungsansatzes
III. Anwendung des prozeduralen Überprüfungsansatzes im Annahmeverfahren des Bundesverfassungsgerichts
C. Ansatz der Theorie der deliberativen Demokratie
I. Demokratietheoretische Grundlagen
II. Legitimität der verfassungsgerichtlichen Überprüfung
III. Begründung des neuen Modells anhand der Theorie der deliberativen Demokratie
D. Strukturelemente des deliberativen Annahmeverfahrens
I. Vorüberlegungen
II. Die einzelnen Strukturelemente
Kapitel 6: Fazit
Literaturverzeichnis
Kapitel 1: Hintergrund und Einleitung
A. Hintergrund
I. Die jüngere Geschichte Koreas
II. Juni-Aufstand 1987, Verfassungsänderung und Gründung des Verfassungsgerichts
III. Notwendigkeit und Schwierigkeiten einer Reform
B. Hinführung zum Thema
I. Ein "Haus für jedermann"
II. Verfassungsgerichtsbarkeit und fachgerichtliche Urteile in Deutschlan
III. Die Praktikabilität der Zugangsregelung im Rahmen des Annahmeverfahrens
IV. Der US Supreme Court und das Writ of Certiorari-Verfahren
V. Eingrenzung des Themas
VI. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Die Prüfungskompetenz des Bundesverfassungsgerichts bei der Urteilsverfassungsbeschwerde
A. Die Stellung der Verfassungsgerichtsbarkeit
B. Die Abgrenzungsproblematik bei der Urteilsverfassungsbeschwerde
I. Überblick über die Problematik
II. Die Diskussion bei der Einführung der Verfassungsbeschwerde
III. Grundregeln zur Abgrenzung der verfassungsgerichtlichen Kontrolle: Subsidiarität und Grundrechtsverletzung
IV. Die Abgrenzung in der Rechtsprechungspraxis des Bundesverfassungsgerichts
Kapitel 3: Das Annahmeverfahren der Verfassungsbeschwerde
A. Einleitung
I. Das Annahmeverfahren und seine Funktion
II. Einführung und Änderungen des Vorprüfungsverfahrens
und des Annahmeverfahrens
B. Das Annahmeverfahren de lege lata
I. Allgemeines Register: ein weiterer Filter vor dem Annahmeverfahren
II. Annahmeverfahren heute
III. Das Annahmeverfahren in der Praxis: Aussagen der Richter des BVerfG
C. Subsidiarität und Substantiierung der Verfassungsbeschwerde im Annahmeverfahren
I. Einleitung: Der Grundsatz der Subsidiarität und das Erfordernis der Substantiierung
II. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde
III. Das Erfordernis der Substantiierung
Kapitel 4: Das Writ of Certiorari-Verfahren bei dem US Supreme Court
A. Grundlagen des Gerichtsystems der Vereinigten Staaten
I. Das Bundesgerichtssystem der Vereinigten Staaten
II. Zuständigkeit und Identität des US Supreme Court
B. Das Writ of Certiorari-Verfahren
I. Einleitung
II. Die Entstehung des Writ of Certiorari-Verfahrens -Verfahren
IV. Wichtige Elemente des Writ of Certiorari-Verfahrens
V. Writ of Certiorari-Verfahren und Sachprüfungsverfahren
C. Der Vorschlag zur Reform des Annahmeverfahrens beim Bundesverfassungsgericht aus dem Jahr 1997
I. Die Entlastungs-Kommission und ihr Vorschlag
II. Bewertung des Vorschlags der Kommission
Kapitel 5: Das Modell eines deliberativen Annahmeverfahrens
A. Grundlagen des Modells
B. Prozeduraler Überprüfungsansatz
I. Erforderlichkeit einer neuen Herangehensweise
II. Gründe für die Anwendung des prozeduralen Überprüfungsansatzes
III. Anwendung des prozeduralen Überprüfungsansatzes im Annahmeverfahren des Bundesverfassungsgerichts
C. Ansatz der Theorie der deliberativen Demokratie
I. Demokratietheoretische Grundlagen
II. Legitimität der verfassungsgerichtlichen Überprüfung
III. Begründung des neuen Modells anhand der Theorie der deliberativen Demokratie
D. Strukturelemente des deliberativen Annahmeverfahrens
I. Vorüberlegungen
II. Die einzelnen Strukturelemente
Kapitel 6: Fazit
Literaturverzeichnis