Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement
Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium
Herausgegeben:Schöning, Anke; Heer, Michaela; Pahl, Michelle; Diehr, Frank; Parusel, Eva; Tinnefeld, Anja; Walke, Jutta
Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement
Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium
Herausgegeben:Schöning, Anke; Heer, Michaela; Pahl, Michelle; Diehr, Frank; Parusel, Eva; Tinnefeld, Anja; Walke, Jutta
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende Band widmet sich beiden Leerstellen, indem zunächst aus theoretischer Perspektive diskutiert wird, welchen Stellenwert außerschulische Praktika im Rahmen der kontinuierlichen Professionsentwicklung im Lehramtsstudium einnehmen können. Anhand des…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer:innenbildung24,90 €
- Schulpraktische Studienelemente24,90 €
- Vernetzung von Wissen bei Lehramtsstudierenden24,90 €
- Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung27,00 €
- Herbert GudjonsFrontalunterricht - neu entdeckt19,90 €
- Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen34,90 €
- Julia KantreiterUnterrichtsplanung unter die Lupe genommen46,00 €
-
-
-
Außerschulische Praktika sind trotz ihrer geografisch und historisch unterschiedlichen Ausgestaltungen konstanter Bestandteil der Lehrkräftebildung in Deutschland. Eine Diskussion ihres Beitrags zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte steht ebenso aus wie ein Versuch, die Vielfalt der Ausgestaltungsmöglichkeiten darzulegen. Der vorliegende Band widmet sich beiden Leerstellen, indem zunächst aus theoretischer Perspektive diskutiert wird, welchen Stellenwert außerschulische Praktika im Rahmen der kontinuierlichen Professionsentwicklung im Lehramtsstudium einnehmen können. Anhand des Berufsfeldpraktikums in Nordrhein- Westfalen werden anschließend exemplarische Einblicke in verschiedene universitäre Praktikumskonzepte und vielfältige Projekte und Kooperationen gegeben sowie erste empirische Befunde zum Beitrag der außerschulischen Praxiserfahrungen dargestellt. Der Band vereint unterschiedliche wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven und Zugänge aus der Erziehungswissenschaft, den Bildungs- und Sozialwissenschaften, der Allgemeinen Didaktik, mehreren Fachdidaktiken sowie der Professionalisierungsforschung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 151mm x 25mm
- Gewicht: 511g
- ISBN-13: 9783781526150
- ISBN-10: 3781526151
- Artikelnr.: 69941850
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 12. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 151mm x 25mm
- Gewicht: 511g
- ISBN-13: 9783781526150
- ISBN-10: 3781526151
- Artikelnr.: 69941850
- Herstellerkennzeichnung
- Klinkhardt, Julius
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +4980469304
Schöning, Anke, Universität Bielefeld, Bielefeld School of Education (BiSEd), Leitung des Arbeitsbereichs Konzeption und Management Praxisstudien, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Praxisphasen in der Lehrer:innenbildung, Forschendes Lernen in Praxisphasen.
Heer, Michaela, Dr., Bergische Universität Wuppertal, School of Education, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern, Praxisphasen in der Lehrer:innenbildung.
Heer, Michaela, Dr., Bergische Universität Wuppertal, School of Education, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern, Praxisphasen in der Lehrer:innenbildung.
Anke Schöning, Michaela Heer, Michelle Pahl, Frank Diehr, Eva Parusel,Anja Tinnefeld und Jutta WalkeEinleitung.......................................................................................................... 9I Außerschulische Praktika im Lehramtsstudium:Perspektiven auf eine Leerstelle ................................................................ 17Tobias LeonhardWozu eigentlich? Kritisch konstruktive Anfragen an Berufsfeldpraktika imStudium zum Lehrberuf................................................................................... 19Reinhold HedtkeSchulfremde Welten -Was das Berufsfeldpraktikum leisten kann........................................................ 32Julia KosinárSchulische und außerschulische Praktikumsbegleitung - Rollen undAnforderungen von Mentoren und von Begleitpersonen imBerufsfeldpraktikum......................................................................................... 47Raphaela Porsch und Christian ReintjesAußerschulische Praktika im Lehramtsstudium in Deutschland:Ein systematischer Überblick ........................................................................... 67II Hochschulspezifische Konzepte................................................................. 87Anke SchöningDie Rahmenkonzeption für die Berufsfeldbezogene Praxisstudie an derUniversität Bielefeld......................................................................................... 89Claus Dahlmanns und Astrid KrämerDas Berufsfeldpraktikum an der Universität zu Köln als innovativesGesamtkonzept................................................................................................ 99Jutta Walke, Daniel Halkiew und Andreas FeindtBerufsfeldpraktikum und Bildungslandschaften - GrundsätzlichePerspektiven und hochschuldidaktische Beispiele aus Münster....................... 107Sandra Venzke und Simone BrüserDas Berufsfeldpraktikum an der Universität Siegen........................................ 115Michaela Heer, Eva Parusel und Michelle PahlDas Berufsfeldpraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal................ 123III Good Practice Beispiele.......................................................................... 131Michaela Heer, Anke Schöning, Michelle Pahl, Frank Diehr, Eva Parusel,Anja Tinnefeld und Jutta WalkeEinleitendes zur Orientierung ....................................................................... 133Kooperation und Multiprofessionalität....................................................... 138Silvia Fränkel, Till Schmäing und Daniela Sellmann-RisseUnterricht im Wald - Das Berufsfeldpraktikum Waldjugendspielein Bielefeld..................................................................................................... 138Anja Tinnefeld und Felix DresewskiLernen durch Spenden - ein Kooperationsprojekt für Bildungsgerechtigkeit....... 144Jana Nolding und Norbert GrotjohannDas Berufsfeldpraktikum an der Fliegenden Zooschule derAdlerwarte Berlebeck - Darstellung des Konzeptes der Praxisphaseund die Bedeutung für die Professionalisierung der Studierenden................... 152Sabine Bremke und Luisa WissingSport mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen alsProfessionalisierungsmöglichkeit für Lehramtsstudierende.............................. 159Laura MöllersReflexionskompetenz und Innovationskompetenz im Berufsfeldpraktikum....... 166Daniel HalkiewDie Universität als Tätigkeitsfeld -Die Leitung von Portfoliogruppen im Rahmen des Berufsfeldpraktikums...... 173Christine Heil und Regina Köllner-KolbKünstlerische Beobachtungen im professionellen Feld leicht schrägneben dem Berufsziel..................................................................................... 181Sprachbildung und Mehrsprachigkeit......................................................... 189Ulrike Behrens und Miriam MorekDas Berufsfeldpraktikum in pädagogischen Einrichtungen desElementarbereichs: Ein Modellkonzept für das Studium SprachlicheGrundbildung (Grundschullehramt Deutsch)................................................. 189Nicole Lorth und Ursula ReuschenbachBerufsfeldpraktikum Welcome to School im Fachbereich Deutsch als Zweit-/Fremdsprache: Berufsbezogene Selbstkonzepte und Berufswahlsicherheitim BFP an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickeln....................... 197Beatrix Hinrichs, Nadia Wahbe, Frederik Kahmen und Claudia RiemerDas DaZ-spezifische Praktikumsformat der Universität Bielefeld:FörBi - Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscherHerkunftssprachen......................................................................................... 205Melanie Beese, Rebekka Heil, Stefanie Jahn, Anastasia Moraitis,Kerstin Salewski-Teßmann und Julia SchubertAuf dem Weg zur Professionalisierung: Multiperspektivische Zugänge zurUmsetzung sprachbildender Projekte in schulischen und außerschulischenKontexten ..............................................................................................................213Diagnose und Förderung.............................................................................. 221Thomas Rottmann, Johannes Kiskemper und Juliane WefersErweiterung von Diagnose- und Förderkompetenzen von Studierenden -Beispiele aus dem Berufsfeldpraktikum an der Beratungsstelle für Kindermit Rechenschwierigkeiten der Universität Bielefeld....................................... 221Miriam Morek und Oliver GöbelBerufsfeldpraktikum Digital lehren lernen im Fach Deutsch:Fachdidaktische Professionalisierung für individuelle Lernbegleitungim digitalen Raum.......................................................................................... 229Carolin Kull und Christiane MattiessonBochumer Berufsfeldpraktika: Einblicke in Bildungsübergänge von derPrimarstufe in die Sekundarstufe und in die Berufliche Bildung..................... 236Internationalisierung.................................................................................... 244Bärbel Diehr und Anna Elisabeth FischerInternational und digital - im Berufsfeldpraktikum neue Welten erschließen.... 244Jule Lorleberg und Michaela HeerDas Berufsfeldpraktikum International im Rahmen des ProjektsLehrkräftebildung Grundschule International (L-GrIn) an der BergischenUniversität Wuppertal.................................................................................... 252Nadine Auner und Renate SchüsslerBerufsfeldbezogene Praxisstudie im Ausland - Professionalisierung durchinternationale Praxiserfahrung........................................................................ 259Jan Springob und Jan VeldscholtenDas (hybride) Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Ausland an derUniversität zu Köln. Was wir aus der Pandemie mitnehmen (wollen)............. 267IV Empirische Erkenntnisse und Evaluationsergebnisse............................ 275Christoph Vogelsang und Jana MeierSinnvolle Ergänzung oder bewusster Bruch? - Tätigkeitsfelder imBerufsfeldpraktikum innerhalb des Lehramtsstudiums................................... 277Jutta Bedehäsing, Andrea Fuchs, Michaela Heer, Michelle Pahl und Eva ParuselDas außerschulische Berufsfeldpraktikum aus Perspektive der Studierenden:Ergebnisse einer explorativen qualitativen Interviewstudie.............................. 294Jana Meier, Christoph Vogelsang und Tanja Rotärmel"Das Berufsfeldpraktikum empfinde ich als nicht notwendig imStudium" - Evaluationsergebnisse zum Berufsfeldpraktikum aus Sicht vonLehramtsstudierenden.................................................................................... 310Ina Berninger, Claus Dahlmanns, Judith Eichler und Arman LeeProjekte zur Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicherund ihre Wirkung auf die Professionalisierung in den Praxisphasen -Ausgewählte Evaluationsergebnisse................................................................. 325Siham Lakehal und Gülsah MavrukMicroteaching im Berufsfeldpraktikum. Ein Konzept zur Entwicklungdiversitatssensibler Haltungen und Handlungsorientierungen -Ergebnisse einer empirischen Studie im Forderunterricht an derUniversitat Duisburg-Essen............................................................................ 343Stefan Schreck und Bernd GröbenDer offene Ganztag als Handlungsfeld für (angehende) Sportlehrkräfte -Vorstellung und Evaluation eines Bielefelder Good-Practice-Modells.............. 357Synopse......................................................................................................... 373Jan Christoph StörtländerDas Berufsfeldpraktikum in Nordrhein-Westfalen. Eine kritischeWürdigung von Good Practice Beispielen mit Blick auf Lernorte,Lerngelegenheiten und Lernbegleitungen........................................................... 375Schlussbetrachtungen................................................................................... 387Eva Parusel, Jutta Walke, Anke Schöning, Michaela Heer, Michelle Pahl,Frank Diehr und Anja TinnefeldAbschließende Betrachtungen der Herausgebenden ....................................... 389Autorinnen und Autoren ............................................................................. 395
Anke Schöning, Michaela Heer, Michelle Pahl, Frank Diehr, Eva Parusel,Anja Tinnefeld und Jutta WalkeEinleitung.......................................................................................................... 9I Außerschulische Praktika im Lehramtsstudium:Perspektiven auf eine Leerstelle ................................................................ 17Tobias LeonhardWozu eigentlich? Kritisch konstruktive Anfragen an Berufsfeldpraktika imStudium zum Lehrberuf................................................................................... 19Reinhold HedtkeSchulfremde Welten -Was das Berufsfeldpraktikum leisten kann........................................................ 32Julia KosinárSchulische und außerschulische Praktikumsbegleitung - Rollen undAnforderungen von Mentoren und von Begleitpersonen imBerufsfeldpraktikum......................................................................................... 47Raphaela Porsch und Christian ReintjesAußerschulische Praktika im Lehramtsstudium in Deutschland:Ein systematischer Überblick ........................................................................... 67II Hochschulspezifische Konzepte................................................................. 87Anke SchöningDie Rahmenkonzeption für die Berufsfeldbezogene Praxisstudie an derUniversität Bielefeld......................................................................................... 89Claus Dahlmanns und Astrid KrämerDas Berufsfeldpraktikum an der Universität zu Köln als innovativesGesamtkonzept................................................................................................ 99Jutta Walke, Daniel Halkiew und Andreas FeindtBerufsfeldpraktikum und Bildungslandschaften - GrundsätzlichePerspektiven und hochschuldidaktische Beispiele aus Münster....................... 107Sandra Venzke und Simone BrüserDas Berufsfeldpraktikum an der Universität Siegen........................................ 115Michaela Heer, Eva Parusel und Michelle PahlDas Berufsfeldpraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal................ 123III Good Practice Beispiele.......................................................................... 131Michaela Heer, Anke Schöning, Michelle Pahl, Frank Diehr, Eva Parusel,Anja Tinnefeld und Jutta WalkeEinleitendes zur Orientierung ....................................................................... 133Kooperation und Multiprofessionalität....................................................... 138Silvia Fränkel, Till Schmäing und Daniela Sellmann-RisseUnterricht im Wald - Das Berufsfeldpraktikum Waldjugendspielein Bielefeld..................................................................................................... 138Anja Tinnefeld und Felix DresewskiLernen durch Spenden - ein Kooperationsprojekt für Bildungsgerechtigkeit....... 144Jana Nolding und Norbert GrotjohannDas Berufsfeldpraktikum an der Fliegenden Zooschule derAdlerwarte Berlebeck - Darstellung des Konzeptes der Praxisphaseund die Bedeutung für die Professionalisierung der Studierenden................... 152Sabine Bremke und Luisa WissingSport mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen alsProfessionalisierungsmöglichkeit für Lehramtsstudierende.............................. 159Laura MöllersReflexionskompetenz und Innovationskompetenz im Berufsfeldpraktikum....... 166Daniel HalkiewDie Universität als Tätigkeitsfeld -Die Leitung von Portfoliogruppen im Rahmen des Berufsfeldpraktikums...... 173Christine Heil und Regina Köllner-KolbKünstlerische Beobachtungen im professionellen Feld leicht schrägneben dem Berufsziel..................................................................................... 181Sprachbildung und Mehrsprachigkeit......................................................... 189Ulrike Behrens und Miriam MorekDas Berufsfeldpraktikum in pädagogischen Einrichtungen desElementarbereichs: Ein Modellkonzept für das Studium SprachlicheGrundbildung (Grundschullehramt Deutsch)................................................. 189Nicole Lorth und Ursula ReuschenbachBerufsfeldpraktikum Welcome to School im Fachbereich Deutsch als Zweit-/Fremdsprache: Berufsbezogene Selbstkonzepte und Berufswahlsicherheitim BFP an der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickeln....................... 197Beatrix Hinrichs, Nadia Wahbe, Frederik Kahmen und Claudia RiemerDas DaZ-spezifische Praktikumsformat der Universität Bielefeld:FörBi - Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscherHerkunftssprachen......................................................................................... 205Melanie Beese, Rebekka Heil, Stefanie Jahn, Anastasia Moraitis,Kerstin Salewski-Teßmann und Julia SchubertAuf dem Weg zur Professionalisierung: Multiperspektivische Zugänge zurUmsetzung sprachbildender Projekte in schulischen und außerschulischenKontexten ..............................................................................................................213Diagnose und Förderung.............................................................................. 221Thomas Rottmann, Johannes Kiskemper und Juliane WefersErweiterung von Diagnose- und Förderkompetenzen von Studierenden -Beispiele aus dem Berufsfeldpraktikum an der Beratungsstelle für Kindermit Rechenschwierigkeiten der Universität Bielefeld....................................... 221Miriam Morek und Oliver GöbelBerufsfeldpraktikum Digital lehren lernen im Fach Deutsch:Fachdidaktische Professionalisierung für individuelle Lernbegleitungim digitalen Raum.......................................................................................... 229Carolin Kull und Christiane MattiessonBochumer Berufsfeldpraktika: Einblicke in Bildungsübergänge von derPrimarstufe in die Sekundarstufe und in die Berufliche Bildung..................... 236Internationalisierung.................................................................................... 244Bärbel Diehr und Anna Elisabeth FischerInternational und digital - im Berufsfeldpraktikum neue Welten erschließen.... 244Jule Lorleberg und Michaela HeerDas Berufsfeldpraktikum International im Rahmen des ProjektsLehrkräftebildung Grundschule International (L-GrIn) an der BergischenUniversität Wuppertal.................................................................................... 252Nadine Auner und Renate SchüsslerBerufsfeldbezogene Praxisstudie im Ausland - Professionalisierung durchinternationale Praxiserfahrung........................................................................ 259Jan Springob und Jan VeldscholtenDas (hybride) Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Ausland an derUniversität zu Köln. Was wir aus der Pandemie mitnehmen (wollen)............. 267IV Empirische Erkenntnisse und Evaluationsergebnisse............................ 275Christoph Vogelsang und Jana MeierSinnvolle Ergänzung oder bewusster Bruch? - Tätigkeitsfelder imBerufsfeldpraktikum innerhalb des Lehramtsstudiums................................... 277Jutta Bedehäsing, Andrea Fuchs, Michaela Heer, Michelle Pahl und Eva ParuselDas außerschulische Berufsfeldpraktikum aus Perspektive der Studierenden:Ergebnisse einer explorativen qualitativen Interviewstudie.............................. 294Jana Meier, Christoph Vogelsang und Tanja Rotärmel"Das Berufsfeldpraktikum empfinde ich als nicht notwendig imStudium" - Evaluationsergebnisse zum Berufsfeldpraktikum aus Sicht vonLehramtsstudierenden.................................................................................... 310Ina Berninger, Claus Dahlmanns, Judith Eichler und Arman LeeProjekte zur Förderung bildungsbenachteiligter Kinder und Jugendlicherund ihre Wirkung auf die Professionalisierung in den Praxisphasen -Ausgewählte Evaluationsergebnisse................................................................. 325Siham Lakehal und Gülsah MavrukMicroteaching im Berufsfeldpraktikum. Ein Konzept zur Entwicklungdiversitatssensibler Haltungen und Handlungsorientierungen -Ergebnisse einer empirischen Studie im Forderunterricht an derUniversitat Duisburg-Essen............................................................................ 343Stefan Schreck und Bernd GröbenDer offene Ganztag als Handlungsfeld für (angehende) Sportlehrkräfte -Vorstellung und Evaluation eines Bielefelder Good-Practice-Modells.............. 357Synopse......................................................................................................... 373Jan Christoph StörtländerDas Berufsfeldpraktikum in Nordrhein-Westfalen. Eine kritischeWürdigung von Good Practice Beispielen mit Blick auf Lernorte,Lerngelegenheiten und Lernbegleitungen........................................................... 375Schlussbetrachtungen................................................................................... 387Eva Parusel, Jutta Walke, Anke Schöning, Michaela Heer, Michelle Pahl,Frank Diehr und Anja TinnefeldAbschließende Betrachtungen der Herausgebenden ....................................... 389Autorinnen und Autoren ............................................................................. 395