Eine Auswahl aus dem Werk Anlässlich des 125. Geburtstags von Gottfried Benn erscheinen fünf Paperbacks, die einen guten Einstieg und Überblick in und über sein Werk ermöglichen.
Sie beinhalten die Gedichtbände "Trunkene Flut" und "Statische Gedichte", die späten Reden und Vorträge zu den "Problemen der Lyrik", die unter dem Titel "Doppelleben" erschienenen Selbstdarstellungen sowie die Novelle "Der Ptolemäer".
Mit Vorworten von Michael Lentz, Durs Grünbein, Uwe Tellkamp, Gerhard Falkner und Ulrike Draesner.
Sie beinhalten die Gedichtbände "Trunkene Flut" und "Statische Gedichte", die späten Reden und Vorträge zu den "Problemen der Lyrik", die unter dem Titel "Doppelleben" erschienenen Selbstdarstellungen sowie die Novelle "Der Ptolemäer".
Mit Vorworten von Michael Lentz, Durs Grünbein, Uwe Tellkamp, Gerhard Falkner und Ulrike Draesner.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Nein, so geht das nicht, meint Stephan Speicher. Ein "Best of Benn", wie ihn der Verlag uns zum 125. Geburtstag des Dichters vorgaukeln will, ist für ihn ein Widerspruch in sich, schlicht unmöglich. Speicher kann die Abgeschlossenheitsbehauptung nicht ausstehen, nicht bei Benn, nicht so. Soll er auf die späten Gedichte aus den "Destillationen" verzichten, auf jene aus dem Nachlass und die Rönne-Texte? Niemals. Und dann die einleitenden Dichter-Essays. Speicher nimmt ihnen ihr Engagement nicht ab. Nur Michael Lentz und Gerhard Falkner bescheinigt er eine ernsthafte Beschäftigung mit ihrem Thema. Ulrike Draesner, Uwe Tellkamp und Durs Grünbein wirft er Nachlässigkeit vor. Der Rezensent hätte Benn sicher eine andere Geburtstagssammlung gewünscht.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH