Open-VMS-Einsteiger lernen das weitverbreitete Betriebssystem mit diesem verständlichen Lehr- und Nachschlagewerk schnell kennen und anzuwenden. Auch Profis finden hier eine wertvolle und verläßliche Hilfe für ihre tägliche Arbeit. Die wichtigsten Konzepte und Kommandos von Open-VMS werden kompakt und mit vielen Beispielen beschrieben.
Open-VMS-Einsteiger lernen das weitverbreitete Betriebssystem mit diesem verständlichen Lehr- und Nachschlagewerk schnell kennen und anzuwenden. Auch Profis finden hier eine wertvolle und verläßliche Hilfe für ihre tägliche Arbeit. Die wichtigsten Konzepte und Kommandos von Open-VMS werden kompakt und mit vielen Beispielen beschrieben. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1.Allgemeine Einführung.- 1.1 Das Betriebssystem 'OpenVMS'.- 1.2 Eigenschaften und Aufgaben von 'OpenVMS'.- 1.3 Wo wird OpenVMS eingesetzt ?.- 2. Zu diesem Buch....- 2.1 Übersicht über die Kapitel dieses Buches.- 2.2 Graphen für Befehlsformate.- 3. Ein kurzer Überblick über die Hardware.- 3.1 Das Terminal.- 3.2 Der Terminalserver.- 4. OpenVMS, praktisch angewandt.- 4.1 Die erste Terminalsitzung.- 4.2 Das Dateisystem von OpenVMS.- 4.3 Eigenschaften und Konzepte von DCL.- 4.4 Das DCL-Kommandolexikon.- 4.5 Der elektronische Postdienst 'MAIL'.- 4.6 Der elektronische Telefondienst 'PHONE'.- 5. Editoren unter OpenVMS.- 5.1 Der Editor EDT.- 5.2 Der Editor EVE.- 6. Programmentwicklung unter OpenVMS.- 6.1 Schritte bei der Programmentwicklung unter OpenVMS.- 6.2 'COMPILER' - die Programmübersetzung.- 6.3 'LIBRARY' - die Bibliotheksverwaltung.- 6.4 'LINK' - die Erzeugung von lauffähigen Programmen.- 6.5 'DEBUG' - die Testhilfe.- 7. Eine kleine Einführung in Systemmanagement.- 7.1 Benutzereinrichtung mit 'AUTHORIZE'.- 7.2 DCL-Kommandos für den Systemmanager.- 8. Kommandoprozeduren unter OpenVMS.- 8.1 Der Aufruf von Kommandoprozeduren.- 8.2 Symbole und Substitutionen in Kommandoprozeduren.- 8.3 DCL-Kommandos für Kommandoprozeduren.- 8.4 Die 'Lexical Functions'.- 8.5 Beispiele für Kommandoprozeduren.- 9. Übersichten.- 9.1 Verzeichnis der verwendeten OpenVMS-Manuale.- 9.2 DCL-Befehlsübersicht nach Anwendungsgebieten.- 9.3 'Lexical Functions'-Übersicht nach Anwendungsgebieten.- 9.4 Einige nützliche Kurzformen für DCL-Befehle.- 9.5 Der ASCII-Code.- 9.6 Glossar - Erklärung der verwendeten Begriffe.- 9.7 Bildverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
1.Allgemeine Einführung.- 1.1 Das Betriebssystem 'OpenVMS'.- 1.2 Eigenschaften und Aufgaben von 'OpenVMS'.- 1.3 Wo wird OpenVMS eingesetzt ?.- 2. Zu diesem Buch....- 2.1 Übersicht über die Kapitel dieses Buches.- 2.2 Graphen für Befehlsformate.- 3. Ein kurzer Überblick über die Hardware.- 3.1 Das Terminal.- 3.2 Der Terminalserver.- 4. OpenVMS, praktisch angewandt.- 4.1 Die erste Terminalsitzung.- 4.2 Das Dateisystem von OpenVMS.- 4.3 Eigenschaften und Konzepte von DCL.- 4.4 Das DCL-Kommandolexikon.- 4.5 Der elektronische Postdienst 'MAIL'.- 4.6 Der elektronische Telefondienst 'PHONE'.- 5. Editoren unter OpenVMS.- 5.1 Der Editor EDT.- 5.2 Der Editor EVE.- 6. Programmentwicklung unter OpenVMS.- 6.1 Schritte bei der Programmentwicklung unter OpenVMS.- 6.2 'COMPILER' - die Programmübersetzung.- 6.3 'LIBRARY' - die Bibliotheksverwaltung.- 6.4 'LINK' - die Erzeugung von lauffähigen Programmen.- 6.5 'DEBUG' - die Testhilfe.- 7. Eine kleine Einführung in Systemmanagement.- 7.1 Benutzereinrichtung mit 'AUTHORIZE'.- 7.2 DCL-Kommandos für den Systemmanager.- 8. Kommandoprozeduren unter OpenVMS.- 8.1 Der Aufruf von Kommandoprozeduren.- 8.2 Symbole und Substitutionen in Kommandoprozeduren.- 8.3 DCL-Kommandos für Kommandoprozeduren.- 8.4 Die 'Lexical Functions'.- 8.5 Beispiele für Kommandoprozeduren.- 9. Übersichten.- 9.1 Verzeichnis der verwendeten OpenVMS-Manuale.- 9.2 DCL-Befehlsübersicht nach Anwendungsgebieten.- 9.3 'Lexical Functions'-Übersicht nach Anwendungsgebieten.- 9.4 Einige nützliche Kurzformen für DCL-Befehle.- 9.5 Der ASCII-Code.- 9.6 Glossar - Erklärung der verwendeten Begriffe.- 9.7 Bildverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826