12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das ärmellose Kleid aus azurblauem Organza ist das schönste Kleid in Alfreds Sommerkollektion 2001. Florian muss es zurückhaben, denn er möchte für seinen verstorbenen Freund eine Gedächtnismodenschau organisieren. Aus jeder Kollektion braucht er dafür das glanzvollste Modell. Die Suche nach dem blauen Kleid führt ihn zu Babette, deren Mann Fritz bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Die beiden ungleichen Leidensgenossen freunden sich an und versuchen, gemeinsam über ihren Verlust hinwegzukommen.

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Das ärmellose Kleid aus azurblauem Organza ist das schönste Kleid in Alfreds Sommerkollektion 2001. Florian muss es zurückhaben, denn er möchte für seinen verstorbenen Freund eine Gedächtnismodenschau organisieren. Aus jeder Kollektion braucht er dafür das glanzvollste Modell.
Die Suche nach dem blauen Kleid führt ihn zu Babette, deren Mann Fritz bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam. Die beiden ungleichen Leidensgenossen freunden sich an und versuchen, gemeinsam über ihren Verlust hinwegzukommen.
Autorenporträt
Doris Dörrie, geboren in Hannover, studierte Theater und Schauspiel in Kalifornien und in New York, entschloss sich dann aber, lieber Regie zu führen. Parallel zu ihrer Filmarbeit (u. a. ¿Männer¿, ¿Mitten ins Herz¿, ¿Kirschblüten - Hanami¿) veröffentlichte sie Kurzgeschichten, Romane, ein Buch über das Schreiben (¿Leben, schreiben, atmen¿) und Kinderbücher. Sie leitet den Lehrstuhl ¿Creative Writing¿ an der Filmhochschule München und gibt immer wieder Schreibworkshops. Sie lebt in München.
Rezensionen
Eine Geschichte über Liebe und Tod

Als der Modedesigner Alfred nach langer schwer Krankheit stirbt - er hatte Krebs -, will Florian, sein Lebensgefährte, für ihn eine Gedächtnismodenschau organisieren. Aus jeder Kollektion von Alfred will er ein geniales Stück wiederfinden. Auf der Suche nach den einzelnen Modellen trifft Florian auf Babette, die das blaue Kleid, ein Traum aus mittelmeerblauem Organza, gekauft hatte. Beim Kauf des Kleides hatte ihr Alfred seiner Zeit zugerufen: "Das Kleid wird ihr Leben verändern!"
Und Alfred sollte Recht behalten. Vieles war seitdem in Babettes Leben geschehen: Zunächst hatte sie auf einer Reise nach Bali ihren Mann verloren. Trotz ihrer unermesslich großen Trauer lernt sie den zu Depressionen neigenden Anästhesisten Thomas kennen und verliebt sich in ihn. Thomas hat bereits eine Ehe hinter sich und erweist sich anfangs als "liebesunfähig", und das im wahrsten Sinne des Wortes. Parallel zu dieser Affäre mit Thomas freundet sich Babette mit Florian an. Beide verbindet der Verlust eines geliebten Menschen. Um über ihre Trauer hinwegzukommen fliegen die beiden nach Mexiko. Dort feiert man am sog. "Tag der Toten" - an Allerheiligen - riesige Parties auf den Friedhöfen. In dieser lebensbejahenden, ausgelassenen Atmosphäre soll der Toten gedacht werden. Erst durch diese intensive Auseinandersetzung mit dem Tod finden Babette und Florian nach langer Trauer wieder zurück ins Leben.

Tiefe Trauer als Voraussetzung für Glück
Thema dieses Romans von Doris Dörrie ist der Tod und das Leben. Florian und Babette haben ihren geliebten Partner verloren. Beide drohen an ihrer unbeschreiblich großen Trauer zu zerbrechen. Sie "drehen sich in ihrer Vergangenheit wie in einer Endlosspirale". Erst durch ihre Beziehung mit dem depressiven, pessimistischen Thomas, der seine Mitte, seinen eigentlichen Lebensweg verloren zu haben scheint, bemerkt Babette, wie auch sie sich immer mehr in einem Labyrinth zu verläuft. Diesem Verderben will sie entkommen. Sie erkennt, dass sie und auch Florian lernen müssen, mit dem vergangenen, mit dem Tod des geliebten Partners zu leben. Tod und Trauer gehören zum Leben. Am sog. "Tag der Toten" in Mexiko wird beiden bewusst, dass tiefe Trauer auch die Voraussetzung für Glück sein kann...
(Wibke Garbarukow)

"Doris Dörrie ist eine Meisterin des befreienden Lachens; das ist ihr Geheimnis."
(Siegfried Schober, Die Zeit)

"Doris Dörrie versteht das Handwerk der Erzählerin, und sie schreibt Geschichten, für die ich jeden Fernsehabend sausen lassen würde."
(Annemarie Stoltenberg, Norddeutscher Rundfunk)

…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.08.2002

Skelett aus Zuckerguß
Gute Nacht, Freund Hein: Doris Dörrie raucht eine letzte Zigarette

Die Poesie ist durch und durch weiblichen Geschlechts. Sie soll - delectare! - das Gemüt erheitern, und wenn man sie dafür lobt, daß sie es tut, ist sie beleidigt. Auf einmal will sie tiefsinnig, anrührend, moralisch sein - prodesse! Wie also wird die Muse reagieren, die Doris Dörrie geküßt hat, wenn man ihr sagt, daß ihr Musenkind ein heiteres Buch voller ermunternder Szenen hervorgebracht hat, das Sinnfragen bestimmt nicht beantworten, wohl aber manch fade Stunde ins Nichts einer unterhaltsamen Fiktion auflösen kann? Das blaue Kleid, die letzte und überragende Schöpfung eines aidskranken Designers, wird, so prophezeit dieser selbst, jede Frau, die es trägt, verwandeln; und wer sich auf Dörries Buch, dem es den Titel gibt, einlassen will, wird sich mit ihm ebenfalls leichtfüßiger fühlen und leichtsinniger sein als sonst.

Doris Dörrie ist eine schlaue Autorin, die weiß, daß der Schmerz am schönsten da ist, wo er aufhört, und genau an diesem Punkt setzt ihre Erzählung ein. Ihr Romanpersonal besteht aus zwei Toten und drei Überlebenden samt ein paar Nebenfiguren. Das Glück schleicht sich bei den beiden Trauernden, die ihre große Liebe haben begraben müssen, rund um den Friedhof herum wieder ins Herz ein und läßt sich endgültig darin nieder bei einem orgiastischen Totentanz, dem die zwei Trauernden in Mexiko beiwohnen.

Dörrie erzählt eine Auferstehungsgeschichte, die lustig über viele Anekdoten dahintorkelt. Der Leser nimmt diese wie kleine Geschenkartikel, in die immer auch ein Stück von ihm selbst hineinverpackt ist. Deshalb wickelt er sie - und sich selbst zugleich damit - auch gerne wieder aus dem Papier des Buches aus und meint, er habe so ein Stück aus dem Leben erwischt. Die Gebote des realistischen Romans - die große Tendenz einer absehbaren Entwicklung mit kleinen, überraschenden Details zu durchmischen und so die unvorhersehbare Wirklichkeit mit Worten einzufangen - handhabt die Autorin mit Bravour. Die Versündigung zum Beispiel, die jede Rückkehr ins Leben und jede Abkehr von den Toten bedeutet, beginnt im wörtlichen Sinne mit einem Stolperer: Der zukünftige Liebhaber vertritt sich, um den Friedhof joggend, den Fuß und muß von der Trauernden getröstet und gepflegt werden. Nun stolpern also die beiden über allerlei Zufälle, auch über Erinnerungen an die Vergangenheit, die die Gegenwart verdunkeln, über Seitensprünge etwa, die noch im Schatten des Todes gewagt worden waren, über Visionen auch von Seitensprüngen, die vielleicht in nächster Zukunft dem neuen Freund zuzumuten eine Verlockung wäre, einer herzlichen Liebesbindung entgegen.

Noch mit dem letzten Satz beweist Doris Dörrie ihre Fähigkeit zur ironischen Distanz dem eigenen symbolstiftenden Metier gegenüber. Das Mädchen mit dem blauen Kleid hat dem neuen Geliebten vom makabren Totenfest in Mexiko ein in Zucker gegossenes Skelett mitgebracht, das das endlich vereinte Paar in stiller Liebeslust, gemeinsam daran lutschend, ins süße Nichts befördert: Bald ist der Tod, so endet die Geschichte einer heftigen Trauer, "nur noch ein Klumpen Zucker ohne Namen".

Ist die Heldin des Romans mehr Witwe von Ephesus oder eher eine neue Eurydike? Als emanzipierte Frau jedenfalls hat sie nicht mitsterben wollen mit dem Geliebten, und wenn sie den dahingegangenen Orpheus durch ihren Schmerzgesang nicht wieder zurück ans Licht locken kann, gibt sie gerne nach. Wo statt Orpheus dann aber eine Romanschriftstellerin weiterdichtet, wird es nicht elegisch, sondern vielleicht ein bißchen banal, dafür aber um so heiterer.

HANNELORE SCHLAFFER

Doris Dörrie: "Das blaue Kleid". Roman. Diogenes Verlag, Zürich 2002. 177 S., geb., 16,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Heute streiten sich die Feuilletonisten, ob sie besser Bücher schreiben kann oder besser Filme dreht. Die Antwort ist einfach: Doris Dörrie kann beides.« Janet Schayan / Deutschland Deutschland