Ein Buch, dass jeden Leser glücklich macht
Hier kommt Candice Phee! 12 Jahre alt, wunderbar ehrlich und ein bisschen ... anders. Und auch wenn viele sie nicht auf Anhieb verstehen - Candice hat ein riesiges Herz. Sie ist entschlossen, die Welt glücklich zu machen. Nur leider ist das gar nicht so einfach ...
Denn wohin Candice auch sieht - an jeder Ecke lauert das Unglück. In ihrer Familie, die früher vor Glück geblubbert hat, spinnt sich neuerdings jeder in seinem eigenen Leid ein. Ihr superkluger Freund Douglas Benson versucht seit Langem vergeblich, in eine andere Dimension zu reisen. Und ihr Haustier, Erdferkel Fisch, hat womöglich eine ernsthafte Identitätskrise. Candice macht sich ans Wunderwerk, um jedem Einzelnen von ihnen zu helfen. Und wie sie das schafft und zum Schluss wirklich jeder um sie herum ein dickes Stück glücklicher ist, das ist das Allerwunderbarste an ihrer Geschichte.
Hier kommt Candice Phee! 12 Jahre alt, wunderbar ehrlich und ein bisschen ... anders. Und auch wenn viele sie nicht auf Anhieb verstehen - Candice hat ein riesiges Herz. Sie ist entschlossen, die Welt glücklich zu machen. Nur leider ist das gar nicht so einfach ...
Denn wohin Candice auch sieht - an jeder Ecke lauert das Unglück. In ihrer Familie, die früher vor Glück geblubbert hat, spinnt sich neuerdings jeder in seinem eigenen Leid ein. Ihr superkluger Freund Douglas Benson versucht seit Langem vergeblich, in eine andere Dimension zu reisen. Und ihr Haustier, Erdferkel Fisch, hat womöglich eine ernsthafte Identitätskrise. Candice macht sich ans Wunderwerk, um jedem Einzelnen von ihnen zu helfen. Und wie sie das schafft und zum Schluss wirklich jeder um sie herum ein dickes Stück glücklicher ist, das ist das Allerwunderbarste an ihrer Geschichte.
"Der Leser legt dieses Buch [...] mit einem wohligen Gefühl im Bauch aus der Hand, ein bisschen glücklicher als zuvor. Einer der schönsten Kinderromane diesen Herbst." -- Buchmarkt
"Auch die Lesenden dieses Buches werden das Blubbern des Glücks garantiert spüren." -- Buchmarkt, Lieblinge des Sortiments
"Auch die Lesenden dieses Buches werden das Blubbern des Glücks garantiert spüren." -- Buchmarkt, Lieblinge des Sortiments
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Das besondere an Barry Jonsbergs "Das Blubbern von Glück" ist seine junge, altkluge Erzählerin Candice, die zwar zu druckreif spricht und denkt, um ganz und gar realistisch zu sein, die aber so wunderbar eigenwillig ist, dass es doch irgendwie schön wäre, wenn es sie gäbe, findet Hartmut El Kurdi. Von ihrer Lehrerin hat Candice' Klasse den Auftrag bekommen, für jeden Buchstaben des Alphabets einen kleinen Aufsatz über ihr Leben zu schreiben, und so gliedert sich auch Jonsbergs Buch ganz ordentlich von "A steht für Aufsatz" über "N steht für Nah-Tod-Erfahrung" bis zum Z für Zeitenwende, erklärt der Rezensent. Der eigentümliche Optimismus, den die Erzählerin in ihren Geschichten an den Tag legt, versteht sich dabei nicht von selbst, so El Kurdi, denn mit einem verstorbenen kleinen Bruder, einer depressiven Mutter und einem beruflich gescheiterten Vater gäbe es reichlich Grund für Traurigkeit. Candice versucht lieber die Dinge wieder ins Lot zu rücken, was ihr am Ende dann auch schon beinahe gelingt, verrät der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 28.10.2016TASCHENBÜCHER
In der Schule gilt die zwölfjährige Candice als autistisch und ihre Mitschüler nennen sie „behindert“. Wir, ihre Leser, wissen es besser, denn als sie für die Schule einen Aufsatz schreiben soll, in dem sie für jeden Buchstaben des Alphabets etwas aus ihrem Leben erzählen soll, beschließt sie auf ihre altkluge Weise, ein ganzes Buch zu schreiben, und wir lernen sie auf diese Weise sehr gut kennen. So erfahren wir, dass sie sich schuldig fühlt am Tod ihrer Baby-Schwester, die am „plötzlichen Kindstod“ starb, als sie bei Candice im Zimmer schlief, dass die Mutter seit diesem Verlust depressiv ist und der Vater sich in seiner Computer-Werkstatt verkriecht. Ihre einzige positive Bezugsperson ist ihr „reicher Onkel Brian, ROB“, ein Bruder ihres Vaters, der sich liebevoll um sie kümmert.
Als Douglas neu in ihre Klasse kommt, hat Candice einen Leidensgenossen, denn auch er gilt als „behindert“, weil er glaubt, von einem anderen Stern zu kommen. Verzweifelt versucht er wieder dorthin zurückzukehren, indem er täglich um 18.30 von einem Baum springt, den er als die Eintrittspforte auf die Erde sieht.
Alle wichtigen Menschen in ihrem Leben scheinen unglücklich zu sein, und so beschließt Candice, sie glücklich zu machen, was ihr auf ihre eigensinnige ehrliche und direkte Weise auch gelingt, wobei sie vor absolut verrückten Aktionen nicht zurück schreckt! Und diese Lebensfreude überträgt sich auch auf den Leser! (ab 10 Jahre)
Barry Jonsberg: Das Blubbern von Glück. Aus dem Englischen von Ursula Höfker. Cbt (31089) 2016. 252 Seiten, 9,99 Euro.
Der Bilderbuch-Klassiker Der glückliche Löwe wurde vor 60 Jahren als erstes Bilderbuch mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und liegt nun zum Jubiläum in einer Taschenbuch-Ausgabe vor, die auch die Geschichte Zwei glückliche Löwen und Das glückliche Löwenkind enthält.
Die Pointe ist, dass im Leipziger Zoo gerade zwei junge Löwen ausgebrochen sind und die Menschen in Angst und Schrecken versetzten. Für einen dieser Löwen endete dieses Abenteuer tragisch, während unser Bilderbuchlöwe auch nach seinem Ausflug ein „glücklicher Löwe“ bleibt.
Die feinen Bleistiftzeichnungen von Roger Duvoisin beeindrucken auch heute noch mit ihrer ausdrucksstarken Körpersprache und Mimik. Die Übersetzung von Fritz und Regina Mühlenweg wirkt zwar ein wenig altmodisch, das Vorlesen macht aber nach wie vor Spaß. (ab 4 Jahre)
Louise Fatio: Der glückliche Löwe – 3 Geschichten in einem Band. Mit Illustrationen von Roger Duvoisin. Aus dem Französischen von Fritz und Regina Mühlenweg. Carlsen Taschenbuch (1598) 2016. 94 Seiten, 5,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
In der Schule gilt die zwölfjährige Candice als autistisch und ihre Mitschüler nennen sie „behindert“. Wir, ihre Leser, wissen es besser, denn als sie für die Schule einen Aufsatz schreiben soll, in dem sie für jeden Buchstaben des Alphabets etwas aus ihrem Leben erzählen soll, beschließt sie auf ihre altkluge Weise, ein ganzes Buch zu schreiben, und wir lernen sie auf diese Weise sehr gut kennen. So erfahren wir, dass sie sich schuldig fühlt am Tod ihrer Baby-Schwester, die am „plötzlichen Kindstod“ starb, als sie bei Candice im Zimmer schlief, dass die Mutter seit diesem Verlust depressiv ist und der Vater sich in seiner Computer-Werkstatt verkriecht. Ihre einzige positive Bezugsperson ist ihr „reicher Onkel Brian, ROB“, ein Bruder ihres Vaters, der sich liebevoll um sie kümmert.
Als Douglas neu in ihre Klasse kommt, hat Candice einen Leidensgenossen, denn auch er gilt als „behindert“, weil er glaubt, von einem anderen Stern zu kommen. Verzweifelt versucht er wieder dorthin zurückzukehren, indem er täglich um 18.30 von einem Baum springt, den er als die Eintrittspforte auf die Erde sieht.
Alle wichtigen Menschen in ihrem Leben scheinen unglücklich zu sein, und so beschließt Candice, sie glücklich zu machen, was ihr auf ihre eigensinnige ehrliche und direkte Weise auch gelingt, wobei sie vor absolut verrückten Aktionen nicht zurück schreckt! Und diese Lebensfreude überträgt sich auch auf den Leser! (ab 10 Jahre)
Barry Jonsberg: Das Blubbern von Glück. Aus dem Englischen von Ursula Höfker. Cbt (31089) 2016. 252 Seiten, 9,99 Euro.
Der Bilderbuch-Klassiker Der glückliche Löwe wurde vor 60 Jahren als erstes Bilderbuch mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet und liegt nun zum Jubiläum in einer Taschenbuch-Ausgabe vor, die auch die Geschichte Zwei glückliche Löwen und Das glückliche Löwenkind enthält.
Die Pointe ist, dass im Leipziger Zoo gerade zwei junge Löwen ausgebrochen sind und die Menschen in Angst und Schrecken versetzten. Für einen dieser Löwen endete dieses Abenteuer tragisch, während unser Bilderbuchlöwe auch nach seinem Ausflug ein „glücklicher Löwe“ bleibt.
Die feinen Bleistiftzeichnungen von Roger Duvoisin beeindrucken auch heute noch mit ihrer ausdrucksstarken Körpersprache und Mimik. Die Übersetzung von Fritz und Regina Mühlenweg wirkt zwar ein wenig altmodisch, das Vorlesen macht aber nach wie vor Spaß. (ab 4 Jahre)
Louise Fatio: Der glückliche Löwe – 3 Geschichten in einem Band. Mit Illustrationen von Roger Duvoisin. Aus dem Französischen von Fritz und Regina Mühlenweg. Carlsen Taschenbuch (1598) 2016. 94 Seiten, 5,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.10.2014Grips, Liebe, Hoffnung
Barry Jonsbergs Jugendbuch "Das Blubbern von Glück" erzählt die Geschichte eines Mädchens in verzwickter Lage.
Von Dietmar Dath
Ich will mich nicht brav anpassen, mich aber auch nicht in meinen Eigensinn einspinnen, wo ich versauern würde - lässt sich beides auf einmal vermeiden, wäre dies nicht das Leben? Die Frage deckt sich leider nicht ganz mit dem, was Erwachsene meinen, wenn sie vom Erwachsenwerden reden. Denn man kann sehr wohl erwachsen sein, ohne sie je beantwortet zu haben. Die zwölfjährige Candice Phee ringt mit dieser Frage auf rund zweihundertfünfzig Seiten eines lustigen, manchmal anstrengenden, immer abwechslungsreichen Textes, dessen Kapitelüberschriften nach dem Alphabet geordnet sind - von "Aufsatz" (denn darum handelt es sich: Sie soll ihrer Lieblingslehrerin ihr Leben erklären, was allerdings schnell aus dem Ruder läuft) bis "Zeitenwende": ein großes zusammenfassendes Wort, das aber nicht zu groß ist für das Kunststück, das Candice schließlich zustande bringt. Sie findet auf die obenstehende Frage zwar keine stabile, ortsund zeitunabhängige Antwort, weil es so etwas gar nicht gibt, aber eine Methode, mit der sich je nach Lage brauchbare Momentlösungen für das unentrinnbare Grundproblem präzise konstruieren oder auch mal dreist herbeiflunkern lassen.
Dabei ist die Versuchsanordnung, in die sie sich eingangs geworfen sieht, denkbar düster: Ihre kleine Schwester ist im Kinderbettchen gestorben, ihre Mutter, von diesem Schock noch sehr mitgenommen, überlebt nur dank eines lebensverändernden Eingriffs eine Krebserkrankung und versinkt seither in einer schweren Depression, bei der ihr Candices Vater keine Hilfe ist, weil der außer am gemeinsamen Familientrauma auch noch an geschäftlichem Unglück herumkaut, weil ihn sein Bruder, den Candice "Reicher Onkel Brian" oder "ROB" (englisch für: rauben) nennt, auf juristisch untadelige, menschlich aber schwer enttäuschende Weise bei einem gemeinsamen Softwareprojekt übervorteilt hat.
Der Beistand, den Candice selbst erfährt, ist karg und wackelig. Sie besitzt einen Fisch, den sie "Erdferkel" nennt und den sie daran zu hindern versucht, sich eine Religion mit Candice als Gottheit auszudenken, und kann nur einen einzigen Menschen wirklich ihren Freund nennen, den Mitschüler Douglas Benson, einen Hochbegabten, der nach einer Kopfverletzung davon überzeugt ist, aus einer anderen Dimension zu stammen und daher bei völlig falschen Eltern einsortiert worden zu sein. Die Brieffreundin, die sie außerdem noch hat, antwortet sehr lange überhaupt nicht und ist im Wesentlichen eine Platzhalterin der Schwierigkeit von Kommunikation überhaupt.
Traurige, verrückte, beschädigte Menschen, "gehfähige Verwundete" (Kurt Vonnegut) stellen also das Personal in "Das Blubbern von Glück", aber Barry Jonsberg, ein auf dem Markt wie bei der Kritik und einschlägigen Preisjurys sehr erfolgreicher australischer Jugendbuchautor, betrachtet sie nicht durch die seit den siebziger Jahren so wohlfeile Brille der Außenseiterbewunderung, die von Kaputten tiefere Wahrheiten erwartet als von Durchschnittswesen, sondern als das längst Normale, das sie für seine Heldin sind, die einfach weiß: Je näher man Leute anschaut, desto weniger fertig sehen sie aus und desto mehr Chancen ergeben sich, ihre Individualität durch schöpferische Zumutungen mitzugestalten und sie einzuladen, dasselbe auch an ihren Nächsten zu vollbringen.
Candice ist keine Träumerin, sondern realistisch mit leicht zwanghafter Konsequenz - Metaphern gegenüber hegt sie ein gesundes Misstrauen, Fakten, Daten und Ereignisprotokollsätzen aber geht sie so konsequent auf den Grund, bis diese scheinbar nüchternen Atome des Ganzen ihre verborgenen Komik-Kerne freisetzen: "Später hörte ich, dass Dad auf dem Weg aufgewacht war und festgestellt hatte, dass er nur Zentimeter von seinem Bruder entfernt lag. In seinem gehirnerschütterten Zustand fiel ihm wieder ein, dass mein reicher Onkel Brian ihm das Knie gegen den Kopf gedonnert und ihn davon abgehalten hatte, seine Tochter zu retten. Er versuchte, ROB zu erwürgen, und musste gebändigt werden. Wie ich den Erfolg meines Plans zur Familienversöhnung einstufe? Auf einer Skala von null bis zehn? Ungefähr minus fünfzehn."
Die knackige Nüchternheit dieses Berichtsgestus trägt eine stachlige Sorte Poesie - die Übersetzung von Ursula Höfker wird diesem Ton fast immer gerecht: weder verschroben noch banal, sondern durchdrungen von der Kunst, beidem zu entkommen. Mit der Hilfe von Hoffnung, Liebe und Grips.
Barry Jonsberg: "Das Blubbern von Glück".
Aus dem Englischen von Ursula Höfker. cbt, München 2014. 256 S., geb., 14,99 [Euro]. Ab 10 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Barry Jonsbergs Jugendbuch "Das Blubbern von Glück" erzählt die Geschichte eines Mädchens in verzwickter Lage.
Von Dietmar Dath
Ich will mich nicht brav anpassen, mich aber auch nicht in meinen Eigensinn einspinnen, wo ich versauern würde - lässt sich beides auf einmal vermeiden, wäre dies nicht das Leben? Die Frage deckt sich leider nicht ganz mit dem, was Erwachsene meinen, wenn sie vom Erwachsenwerden reden. Denn man kann sehr wohl erwachsen sein, ohne sie je beantwortet zu haben. Die zwölfjährige Candice Phee ringt mit dieser Frage auf rund zweihundertfünfzig Seiten eines lustigen, manchmal anstrengenden, immer abwechslungsreichen Textes, dessen Kapitelüberschriften nach dem Alphabet geordnet sind - von "Aufsatz" (denn darum handelt es sich: Sie soll ihrer Lieblingslehrerin ihr Leben erklären, was allerdings schnell aus dem Ruder läuft) bis "Zeitenwende": ein großes zusammenfassendes Wort, das aber nicht zu groß ist für das Kunststück, das Candice schließlich zustande bringt. Sie findet auf die obenstehende Frage zwar keine stabile, ortsund zeitunabhängige Antwort, weil es so etwas gar nicht gibt, aber eine Methode, mit der sich je nach Lage brauchbare Momentlösungen für das unentrinnbare Grundproblem präzise konstruieren oder auch mal dreist herbeiflunkern lassen.
Dabei ist die Versuchsanordnung, in die sie sich eingangs geworfen sieht, denkbar düster: Ihre kleine Schwester ist im Kinderbettchen gestorben, ihre Mutter, von diesem Schock noch sehr mitgenommen, überlebt nur dank eines lebensverändernden Eingriffs eine Krebserkrankung und versinkt seither in einer schweren Depression, bei der ihr Candices Vater keine Hilfe ist, weil der außer am gemeinsamen Familientrauma auch noch an geschäftlichem Unglück herumkaut, weil ihn sein Bruder, den Candice "Reicher Onkel Brian" oder "ROB" (englisch für: rauben) nennt, auf juristisch untadelige, menschlich aber schwer enttäuschende Weise bei einem gemeinsamen Softwareprojekt übervorteilt hat.
Der Beistand, den Candice selbst erfährt, ist karg und wackelig. Sie besitzt einen Fisch, den sie "Erdferkel" nennt und den sie daran zu hindern versucht, sich eine Religion mit Candice als Gottheit auszudenken, und kann nur einen einzigen Menschen wirklich ihren Freund nennen, den Mitschüler Douglas Benson, einen Hochbegabten, der nach einer Kopfverletzung davon überzeugt ist, aus einer anderen Dimension zu stammen und daher bei völlig falschen Eltern einsortiert worden zu sein. Die Brieffreundin, die sie außerdem noch hat, antwortet sehr lange überhaupt nicht und ist im Wesentlichen eine Platzhalterin der Schwierigkeit von Kommunikation überhaupt.
Traurige, verrückte, beschädigte Menschen, "gehfähige Verwundete" (Kurt Vonnegut) stellen also das Personal in "Das Blubbern von Glück", aber Barry Jonsberg, ein auf dem Markt wie bei der Kritik und einschlägigen Preisjurys sehr erfolgreicher australischer Jugendbuchautor, betrachtet sie nicht durch die seit den siebziger Jahren so wohlfeile Brille der Außenseiterbewunderung, die von Kaputten tiefere Wahrheiten erwartet als von Durchschnittswesen, sondern als das längst Normale, das sie für seine Heldin sind, die einfach weiß: Je näher man Leute anschaut, desto weniger fertig sehen sie aus und desto mehr Chancen ergeben sich, ihre Individualität durch schöpferische Zumutungen mitzugestalten und sie einzuladen, dasselbe auch an ihren Nächsten zu vollbringen.
Candice ist keine Träumerin, sondern realistisch mit leicht zwanghafter Konsequenz - Metaphern gegenüber hegt sie ein gesundes Misstrauen, Fakten, Daten und Ereignisprotokollsätzen aber geht sie so konsequent auf den Grund, bis diese scheinbar nüchternen Atome des Ganzen ihre verborgenen Komik-Kerne freisetzen: "Später hörte ich, dass Dad auf dem Weg aufgewacht war und festgestellt hatte, dass er nur Zentimeter von seinem Bruder entfernt lag. In seinem gehirnerschütterten Zustand fiel ihm wieder ein, dass mein reicher Onkel Brian ihm das Knie gegen den Kopf gedonnert und ihn davon abgehalten hatte, seine Tochter zu retten. Er versuchte, ROB zu erwürgen, und musste gebändigt werden. Wie ich den Erfolg meines Plans zur Familienversöhnung einstufe? Auf einer Skala von null bis zehn? Ungefähr minus fünfzehn."
Die knackige Nüchternheit dieses Berichtsgestus trägt eine stachlige Sorte Poesie - die Übersetzung von Ursula Höfker wird diesem Ton fast immer gerecht: weder verschroben noch banal, sondern durchdrungen von der Kunst, beidem zu entkommen. Mit der Hilfe von Hoffnung, Liebe und Grips.
Barry Jonsberg: "Das Blubbern von Glück".
Aus dem Englischen von Ursula Höfker. cbt, München 2014. 256 S., geb., 14,99 [Euro]. Ab 10 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
"Dieses Buch [sprudelt] vor Witz und Lebensfreude, weil Barry Jonsberg eine so reizend eigensinnige Heldin erzählen lässt" Die Zeit