27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit ist aufgrund eines beispielhaften therapeutischen Erstgespräches mit der Borderline-Patientin Frau S. entstanden. Ziel ist es, mithilfe der konkreten Leidensgeschichte von Frau S. ein fundiertes Verständnis über die BPS zu erlangen. Dabei ist zu klären, welche Faktoren die Entwicklung und Vorbeugung der Störung bestimmen und mit welchen therapeutischen Strategien sie sich behandeln lassen.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit ist aufgrund eines beispielhaften therapeutischen Erstgespräches mit der Borderline-Patientin Frau S. entstanden. Ziel ist es, mithilfe der konkreten Leidensgeschichte von Frau S. ein fundiertes Verständnis über die BPS zu erlangen. Dabei ist zu klären, welche Faktoren die Entwicklung und Vorbeugung der Störung bestimmen und mit welchen therapeutischen Strategien sie sich behandeln lassen. Hierfür werden in Kapitel zwei zunächst die wichtigsten theoretischen und empirischen Grundlagen zur BPS dargestellt. Angefangen mit der offiziellen diagnostischen Klassifizierung nach dem ICD-10 in Unterkapitel 2.1. Daraufhin werden in Unterkapitel 2.2 die Symptome und komorbiden Erkrankungen der Störung thematisiert. Unterkapitel 2.3 befasst sich dann mit den verschiedenen, in der Kindheit angesiedelten Entstehungsursachen. Die theoretischen Fakten zur Epidemiologie und Prävalenz werden mithilfe von wissenschaftlichen Studien in Unterkapitel 2.4 aufgeführt, wobei geklärt werden soll, ob Frauen häufiger an Borderline erkranken als Männer. Bevor der theoretische Teil dieser Arbeit in Kapitel drei abschließend zusammengefasst werden kann, wird in Unterkapitel 2.5 sowohl der Verlauf als auch die Therapierbarkeit der Störung thematisiert. In Kapitel vier soll beispielhaft anhand des Falls von Frau S. eine Fallkonzeption erstellt werden. Hierfür wird in Unterkapitel 4.1 zuerst die Fallkonzeptualisierung erarbeitet, welche sich aus einer Makroanalyse nach dem biopsychosozialen Krankheitsmodell und einer Mikroanalyse nach dem "SORKC"-Modell zusammensetzt. Während die Verhaltensanalyse auf Makroebene der therapeutischen Grundorientierung und dem Verständnis des generellen Störungsbildes dient, soll die Mikroanalyse spezifische Verhaltensinformationen für die Anwendung konkreter Behandlungsmethoden liefern. Daraufhin wird in Unterkapitel 4.2 die Therapieplanung für Frau S. eingeleitet, bevor abschließend in Unterkapitel 4.3 eine Zusammenfassung der gesamten Fallkonzeption in tabellarischer Form aufgeführt wird. Das fünfte Kapitel setzt sich dann in Form einer Diskussion aus einer kritischen Reflexion des Praxisteils und einer Auflistung von Empfehlungen zur Prävention der BPS zusammen. Die Arbeit wird mit einem Fazit in Kapitel sechs abgeschlossen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.