22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Neugierig sein, Fragen stellen, Denken üben: ein Wissensbuch für junge Philosoph:innenHeiligt der Zweck die Mittel? Sind wir gut oder schlecht? Was ist Zeit? Wer mit Kindern zu tun hat, weiß, dass ihnen die tollsten Fragen einfallen, auf die es oft keine eindeutigen oder einfachen Antworten gibt. Das Philosophieren liegt Menschen also offenbar von klein auf.Der italienische Philosoph, Psychoanalytiker und Universitätsdozent Umberto Galimberti hat 50 Sinnfragen mit möglichen Antwortansätzen zusammengestellt. Kinder ab 9 Jahren können so im Gespräch eigenständiges Denken üben. Ganz in der…mehr

Produktbeschreibung
Neugierig sein, Fragen stellen, Denken üben: ein Wissensbuch für junge Philosoph:innenHeiligt der Zweck die Mittel? Sind wir gut oder schlecht? Was ist Zeit? Wer mit Kindern zu tun hat, weiß, dass ihnen die tollsten Fragen einfallen, auf die es oft keine eindeutigen oder einfachen Antworten gibt. Das Philosophieren liegt Menschen also offenbar von klein auf.Der italienische Philosoph, Psychoanalytiker und Universitätsdozent Umberto Galimberti hat 50 Sinnfragen mit möglichen Antwortansätzen zusammengestellt. Kinder ab 9 Jahren können so im Gespräch eigenständiges Denken üben. Ganz in der Tradition der großen Philosophen!- Ethische, soziale oder religiöse Fragen überdenken und nach Lösungen suchen- Philosophieren mit Kindern: 50 Impulse, über die eigene Identität und persönliche Werte nachzudenken- Fragen stellen ist wichtiger als Antworten finden: ein Kinderbuch über Philosophie und ihre wichtigste Grundlage- Auch geeignet für den Einsatz im Ethik-UnterrichtWer wir sind und was uns als Menschen ausmacht: 50 philosophische FragenAuf die großen Themen des Lebens gibt es keine schnellen, einfachen Antworten. Aber: Sie bieten viel Raum für Überlegungen, Sinnieren und gemeinsames Diskutieren! Umberto Galimberti stellt in seinem Kindersachbuch Fragen, die jungen Philosoph:innen helfen, ihre eigene Identität zu entwickeln und über die Werte im Leben nachzudenken, die ihnen wichtig sind.Ein Buch, um gemeinsam mit Kindern zu philosophieren: 50 spannende Sinn- und Lebensfragen, die altersunabhängig zu kritischem Denken anregen!
Autorenporträt
Italienischer Philosoph, Psychoanalytiker und Universitätsdozent. Nach seinem Studium der Philosophie und Psychologie ist er derzeit ordentlicher Professor für Geschichtsphilosophie an der Universität Venedig. Bis 1999 war er außerordentlicher Professor, davor (von 1976 bis 1983) Professor für Kulturanthropologie. Seit 1985 ist er ordentliches Mitglied der Internationalen Vereinigung für Analytische Psychologie. Während mehrerer Aufenthalte in Deutschland war er Schüler von Karl Jaspers, dessen Werke er ins Italienische übersetzte. Er hat sich auch mit Edmund Husserl und Martin Heidegger befasst. Seit 1995 arbeitet er mit der Tageszeitung "la Repubblica" zusammen.