Ein umfangreiches Kapitel präsentiert die Tendenzen an der Wende zum 21. Jahrhundert:Konzentrationsprozesse im Buchmarkt - Der Buchhandel geht online - Preisschlachten - die neue Schleuderei - Vom Boom des Hörbuches - Digitale Datenträger und elektronisches Publizieren - Bücher auf Abruf - Printing on Demand - Digitalisierungsprojekte contra Urheberrechte."Das Buch vom Buch" ist die Kulturgeschichte des Buches. Beginnend bei den ersten Schriftzeichen verfolgen die Autoren den Wandel des Buches bis heute. Sie erläutern die Drucktechniken, beschreiben die Buchformen und Einbandkunst. Sie schreiben über Typo-graphie, Schriftstellerei, Bibliotheken, Raubdruck und Zensur.Mit der Neuauflage bringen die Autoren das Werk auf den neuesten Stand. Sie präsentieren die aktuellen Entwicklungen der letzten zehn Jahre und beschreiben den Schritt zum digita-len Buch.Mit grosszügigen Abbildungen veranschaulicht das umfassende Werk die vielgestaltigen Techniken und Themen der Buchherstellung und der Buchkultur."Es gehört zu den faszinierenden Dingen dieser Welt, dass es nicht nur viele schöne Bücher gibt, sondern dass Bücher über Bücher noch darüber hinausragen. Das aktualisierte 'Buch vom Buch' von Marion Janzin und Joachim Güntner ist so ein Fall von klassischer Schönheit. Ein Großband zum Abtauchen in 5000 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte und zum Nachschlagen etwa über antike Büchersammler und Fragen der Buchherstellung bis hin zu digitalen Medien."FOCUS (25.06.2007)."Ein wunderschönes Buch, das detailliert über 5.000 Jahre Buchgeschichte informiert, mit seinen über 500 Abbildungen den Betrachter zum Durchblättern einlädt und immer wieder innehalten lässt: beim Diskos von Phaistos, bei einem mit Lederschnitt und Stempelprägung verzierten Einband, einem kolorierten Holzschnitt aus der Nürnberger Bibel, einer Karte von Gerhard Mercator, einem kalligrafisch gestalten Titel oder den Buchrücken der 1963 gegründeten 'Regenbogenreihe' der 'edition suhrkamp'. Die Darstellungfolgt der Chronologie, beginnend beim Altertum mit Keilschrift, Tontafel und Hieroglyphen, Papyrus und Buchrolle und endend mit dem digitalen Zeitalter im 21. Jahrhundert, um das die Neuedition dieses Standardwerkes erweitert wurde. Auch neuere Entwicklungen wie 'Books on Demand' oder Hörbücher zeigen: Bücher waren nicht nur stets ein spannendes Medium, sondern werden es auch weiterhin sein. Für Menschen, die mit Büchern zu tun haben, ist dieses Werk ein nicht versiegender Quell."Bücher (August/September 2007)
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Ihren Leserinnenoptimismus lässt sich die Rezensentin nicht nehmen. Allerdings lässt Britta Voss durchblicken, dass die Autoren Marion Janzin und Joachim Güntner mit ihrem in dritter und erweiterter Auflage erschienenen Werk zur Geschichte des Buches eine Melancholie verbreiten, der man sich erst einmal entziehen können muss. Voss gelingt das, indem sie den vorgetragenen Kulturpessimismus zur historischen Konstante erklärt. So gesehen erscheint ihr der Band unvollständig: Einschätzungen zum demokratischen Effekt heutiger inflationärer Buchproduktion sowie zur Digitalisierung von Texten hätte sie für angebracht gehalten. So aber hält sie sich lieber an die im Band enthaltenen "minutiösen wie amüsanten" Geschichten zum Thema und glaubt fest an ein Fortleben des Buches.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH