60,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 12. Mai 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

In diesem Band wird erstmals der große Bestand an renaissancezeitlichen Bürgerhäusern in Thüringen und angrenzenden Bundesländern wissenschaftlich aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen.Die Zeit zwischen 1550 und 1620 war für viele thüringische Städte eine äußerst prägende. Dies zeichnet sich bis heute vor allem baulich ab: Rathäuser, Kirchenbauten und -ausstattungen, Schlösser des Hoch- wie des Niederadels, Stadtbefestigungen und nicht zuletzt Bürgerhäuser. Dieser Band behandelt gleichermaßen wirtschafts- und sozialhistorische sowie kunst- und bauhistorische Hintergründe dieser…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Band wird erstmals der große Bestand an renaissancezeitlichen Bürgerhäusern in Thüringen und angrenzenden Bundesländern wissenschaftlich aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen.Die Zeit zwischen 1550 und 1620 war für viele thüringische Städte eine äußerst prägende. Dies zeichnet sich bis heute vor allem baulich ab: Rathäuser, Kirchenbauten und -ausstattungen, Schlösser des Hoch- wie des Niederadels, Stadtbefestigungen und nicht zuletzt Bürgerhäuser. Dieser Band behandelt gleichermaßen wirtschafts- und sozialhistorische sowie kunst- und bauhistorische Hintergründe dieser Phänomene. Dabei wird untersucht, welche Rolle Wirtschaft und Demographie, Mentalitäten, adlige Vorbilder, Bildungshintergründe und künstlerische Entwicklungen der Zeit spielten. Darüber hinaus wird nach der sozial- und mentalitätshistorischen Aussagekraft der Häuser und anderer Sachquellen, wie Inschriften, Fassadengestaltung, Wandgemälde oder Objekte der Hausausstattung gefragt.
Autorenporträt
Dr. Rainer Müller ist seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in der Denkmalerfassung und -inventarisation.

Prof. Dr. Uwe Schirmer ist Inhaber der Professur für Thüringische Landesgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Martin Sladeczek ist seit 2021 Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen. Er ist Mitglied bei der Historischen Kommission für Thüringen, der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, dem Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, dem Verein für Thüringische Geschichte und dem DFG-Netzwerk "Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters".