
Das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt"
Entstehungsgeschichte, Zielsetzung, Maßnahmenbeschreibung sowie Evaluation des Programmquartiers "Westliche Innenstadt Fürth"
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das Städtebauförderprogramm "Stadtteile mitbesonderem Entwicklungsbedarf Soziale Stadt" wurde1999 unter Schirmherrschaft des Bundesministeriumsfür Verkehr, Bau und Stadtentwicklung initiiert. DerGrundgedanke besteht darin, die Lebensqualität insozial benachteiligten Wohnquartieren undStadtvierteln durch eine finanzielle sowie sozialeFörderung in Bereichen wie lokale Ökonomie,nachbarschaftliches Zusammenleben, Integration,Bewohneraktivierung und dem Städtebau nachhaltigaufzuwerten. Die Verdreifachung der teilnehmendenFördergebiete zwischen 1999 und 2007 dokumentiert denErfolg dieses Pro...
Das Städtebauförderprogramm "Stadtteile mit
besonderem Entwicklungsbedarf Soziale Stadt" wurde
1999 unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums
für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung initiiert. Der
Grundgedanke besteht darin, die Lebensqualität in
sozial benachteiligten Wohnquartieren und
Stadtvierteln durch eine finanzielle sowie soziale
Förderung in Bereichen wie lokale Ökonomie,
nachbarschaftliches Zusammenleben, Integration,
Bewohneraktivierung und dem Städtebau nachhaltig
aufzuwerten. Die Verdreifachung der teilnehmenden
Fördergebiete zwischen 1999 und 2007 dokumentiert den
Erfolg dieses Programmes. Das vorliegende Buch gibt
einen Überblick über die Entwicklung deutscher Städte
ab der frühen Neuzeit, sowie der sozialen
Stadtforschung und beschreibt ausführlich das
Bund-Länder-Programm der "Sozialen Stadt". Der
empirisch-exemplarische Teil der Arbeit untersucht
das Programmquartier "Westliche Innenstadt Fürth" und
versucht, mittels der Befragung zweier im Programm
aktiver Quartiersbewohnerinnen, die Motivation der
Menschen, sich für ihr Viertel zu engagieren, zu
ergründen.
besonderem Entwicklungsbedarf Soziale Stadt" wurde
1999 unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums
für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung initiiert. Der
Grundgedanke besteht darin, die Lebensqualität in
sozial benachteiligten Wohnquartieren und
Stadtvierteln durch eine finanzielle sowie soziale
Förderung in Bereichen wie lokale Ökonomie,
nachbarschaftliches Zusammenleben, Integration,
Bewohneraktivierung und dem Städtebau nachhaltig
aufzuwerten. Die Verdreifachung der teilnehmenden
Fördergebiete zwischen 1999 und 2007 dokumentiert den
Erfolg dieses Programmes. Das vorliegende Buch gibt
einen Überblick über die Entwicklung deutscher Städte
ab der frühen Neuzeit, sowie der sozialen
Stadtforschung und beschreibt ausführlich das
Bund-Länder-Programm der "Sozialen Stadt". Der
empirisch-exemplarische Teil der Arbeit untersucht
das Programmquartier "Westliche Innenstadt Fürth" und
versucht, mittels der Befragung zweier im Programm
aktiver Quartiersbewohnerinnen, die Motivation der
Menschen, sich für ihr Viertel zu engagieren, zu
ergründen.