Es wird ein umfassendes Referenzmodell dargestellt, welches das heutige Wissen auf dem Gebiet der Informationssystem-Modellierung kompakt zusammenfaßt. Dazu wird eine neue Form der Darstellung, eine sog. "Methoden-Engineering"-Notation, verwendet. Es handelt sich dabei um eine semiformale Notation, mit der Methoden strukturiert dargestellt werden können. Das Referenzmodell wird theoretisch erklärt. Es enthält aber auch ein zusammenhängendes Beispiel, das dazu dient, das dargestellte theoretische Wissen zu illustrieren. Der Nutzen für den Käufer besteht darin, daß er ein Buch mit einer enormen…mehr
Es wird ein umfassendes Referenzmodell dargestellt, welches das heutige Wissen auf dem Gebiet der Informationssystem-Modellierung kompakt zusammenfaßt. Dazu wird eine neue Form der Darstellung, eine sog. "Methoden-Engineering"-Notation, verwendet. Es handelt sich dabei um eine semiformale Notation, mit der Methoden strukturiert dargestellt werden können. Das Referenzmodell wird theoretisch erklärt. Es enthält aber auch ein zusammenhängendes Beispiel, das dazu dient, das dargestellte theoretische Wissen zu illustrieren. Der Nutzen für den Käufer besteht darin, daß er ein Buch mit einer enormen Wissensbreite und -tiefe kauft. In Form eines Kompendiums dokumentiert dieses Buch aufs Beste das Wissensgebiet "Entwurf von betrieblichen, transaktionsorientierten Informationssystemen".
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1. Ausgangslage und Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung der Arbeit.- 1.3. Ergebnisse der Arbeit.- 1.4. Einordnung der Arbeit in die Betriebswirtschaftslehre.- 1.5. Einordnung der Arbeit in die Informatik.- 1.6. Forschungsmethodische Grundlagen der Arbeit.- 1.7. Vorgehen und wissenschaftliche Arbeitsweise.- 1.8. Aufbau der Arbeit.- 2. Methoden-Engineering.- 2.1. Elemente der Methodenbeschreibung.- 2.2. Bestehende Methodenbeschreibungsansätze.- 2.3. Methodenbeschreibungsmodell.- 3. Der Software-Lebenszyklus.- 3.1. Betrachtungsebenen im Entwurf betrieblicher Informationssysteme.- 3.2. Entwurfsphasen bei der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.- 4. Referenzmodell der Voruntersuchung.- 4.1. Aktivitäten der Voruntersuchung.- 4.2. Metamodell der Voruntersuchung.- 4.3. Ergebnisse der Voruntersuchung.- 5. Referenzmodell für den Entwurf des Soll-Geschäftssystems (Analyse).- 5.1. Aktivitäten des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 5.2. Metamodell des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 5.3. Ergebnisse des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 6. Referenzmodell für die Erstellung der logischen Systemspezifikation (System-Design).- 6.1. Aktivitäten der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 6.2. Metamodell der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 6.3. Ergebnisse der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.
1. Einleitung.- 1.1. Ausgangslage und Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung der Arbeit.- 1.3. Ergebnisse der Arbeit.- 1.4. Einordnung der Arbeit in die Betriebswirtschaftslehre.- 1.5. Einordnung der Arbeit in die Informatik.- 1.6. Forschungsmethodische Grundlagen der Arbeit.- 1.7. Vorgehen und wissenschaftliche Arbeitsweise.- 1.8. Aufbau der Arbeit.- 2. Methoden-Engineering.- 2.1. Elemente der Methodenbeschreibung.- 2.2. Bestehende Methodenbeschreibungsansätze.- 2.3. Methodenbeschreibungsmodell.- 3. Der Software-Lebenszyklus.- 3.1. Betrachtungsebenen im Entwurf betrieblicher Informationssysteme.- 3.2. Entwurfsphasen bei der Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.- 4. Referenzmodell der Voruntersuchung.- 4.1. Aktivitäten der Voruntersuchung.- 4.2. Metamodell der Voruntersuchung.- 4.3. Ergebnisse der Voruntersuchung.- 5. Referenzmodell für den Entwurf des Soll-Geschäftssystems (Analyse).- 5.1. Aktivitäten des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 5.2. Metamodell des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 5.3. Ergebnisse des Entwurfes des Soll-Geschäftssystems.- 6. Referenzmodell für die Erstellung der logischen Systemspezifikation (System-Design).- 6.1. Aktivitäten der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 6.2. Metamodell der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 6.3. Ergebnisse der Erstellung der logischen Systemspezifikation.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826