Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der jüngsten Kaufrechtsreform auf den deutschen Pferdehandel. Neben einer kritischen Analyse des neuen Kaufrechts wird erörtert, inwieweit die seit der Schuldrechtsreform aufgestellten pferdekaufspezifischen Auslegungsgrundsätze aufrechterhalten werden können bzw. an die neue Rechtslage anzupassen sind. Unter besonderer Berücksichtigung der im Grundgesetz verankerten Staatszielbestimmung Tierschutz filtert die Arbeit zugleich die legislativen Schwachstellen des pferdekaufrechtlichen Systems heraus und diskutiert die durch die tierspezifische…mehr
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der jüngsten Kaufrechtsreform auf den deutschen Pferdehandel. Neben einer kritischen Analyse des neuen Kaufrechts wird erörtert, inwieweit die seit der Schuldrechtsreform aufgestellten pferdekaufspezifischen Auslegungsgrundsätze aufrechterhalten werden können bzw. an die neue Rechtslage anzupassen sind. Unter besonderer Berücksichtigung der im Grundgesetz verankerten Staatszielbestimmung Tierschutz filtert die Arbeit zugleich die legislativen Schwachstellen des pferdekaufrechtlichen Systems heraus und diskutiert die durch die tierspezifische Öffnungsklausel der Warenkaufrichtlinie legitimierten Regelungsalternativen. Zur Gewährleistung einer rechtssichereren und tierschutzgerechteren Handhabung der für den Sachkauf konzipierten Vorschriften entwickelt die Autorin modifizierende tierkaufspezifische Sonderregelungen.
Julia Lüdicke studierte von 2012 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt »Rechtspflege und Rechtsgestaltung«. Nach erfolgreich bestandener erster Staatsprüfung absolvierte sie ihr Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht. In den Jahren 2020 bis 2021 verfasste sie ihre von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Dissertation, mit der sie im Frühjahr 2022 an der Universität Hamburg promoviert wurde. Julia Lüdicke ist seit September 2022 als zugelassene Rechtsanwältin tätig.
Inhaltsangabe
Einführung
1. Gesetzeshistorische Entwicklung des deutschen Pferdekaufrechts: »Viehgewährschaftsrecht« - »Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht« - »Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts« - »Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Tierschutz)« - »Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags«
2. Sachmängel beim Pferdekauf: Der Sachmangelbegriff des 434 BGB - Kategorisierung hippologischer Beschaffenheitsmerkmale - Geschuldete Beschaffenheit beim Pferdekauf
3. Darlegungs- und Beweislast beim Pferdekauf: Grundzüge - Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf
4. Nacherfüllung beim Pferdekauf: Der Erfüllungsort der Nachbesserung - Ausnahmen vom Vorrang der Nacherfüllung - (Not-)Selbstvornahmerecht des Pferdekäufers
5. Verjährung beim Pferdekauf Verjährungsfristen - Vertragliche Abdingbarkeit
6. Legislative Regelungsalternativen: Gesetzliche Ausgangslage - Keine Verbesserung durch das Umsetzungsgesetz zur Warenkaufrichtlinie - Alternative Regelungsmöglichkeiten
1. Gesetzeshistorische Entwicklung des deutschen Pferdekaufrechts: »Viehgewährschaftsrecht« - »Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht« - »Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts« - »Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Tierschutz)« - »Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags«
2. Sachmängel beim Pferdekauf: Der Sachmangelbegriff des 434 BGB - Kategorisierung hippologischer Beschaffenheitsmerkmale - Geschuldete Beschaffenheit beim Pferdekauf
3. Darlegungs- und Beweislast beim Pferdekauf: Grundzüge - Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf
4. Nacherfüllung beim Pferdekauf: Der Erfüllungsort der Nachbesserung - Ausnahmen vom Vorrang der Nacherfüllung - (Not-)Selbstvornahmerecht des Pferdekäufers
5. Verjährung beim Pferdekauf Verjährungsfristen - Vertragliche Abdingbarkeit
6. Legislative Regelungsalternativen: Gesetzliche Ausgangslage - Keine Verbesserung durch das Umsetzungsgesetz zur Warenkaufrichtlinie - Alternative Regelungsmöglichkeiten
7. Schlussbetrachtung
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497