Eingebettet in den Kontext der Außen- und Außenwirtschaftspolitik untersucht die vorliegende Arbeit die Rolle Deutschlands bei der Gründung des Weltpostvereins und dessen Ausgestaltung bis 1914. Im Zuge einer deutschen Initiative 1874 in Bern gegründet, etablierte der Weltpostverein eine europäisch-transatlantische Kommunikationsordnung, die bis zur Jahrhundertwende globale Geltung erlangte. Auf der Grundlage von deutschem, französischem und schweizerischem Archivmaterial sowie einer Fülle gedruckter Quellen untersucht die vorliegende Arbeit, wie das deutsche Kaiserreich die Gründung des Weltpostvereins und dessen globale Expansion im Rahmen einer politikfeldspezifischen Außenpolitik systematisch vorantrieb. Damit lenkt die Studie den Blick auf einen strukturellen Beitrag des Kaiserreichs zur Entwicklung einer zunehmend integrierten Weltwirtschaft um 1900.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno