Thomas Korenke
Das deutsche Sozialversicherungsrecht
Thomas Korenke
Das deutsche Sozialversicherungsrecht
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das deutsche Sozialversicherungsrecht umfasst die fünf verschiedenen, im Sozialgesetzbuch kodifizierten Zweige der Sozialversicherung. Das sind die Arbeitslosenversicherung, die gesetzliche Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie die soziale Pflegeversicherung. Das Sozialversicherungsrecht dient ebenso wie das Arbeitsrecht in erster Linie dem Schutz der abhängig Beschäftigten. Allerdings sind die Rechtsbeziehungen zwischen den Trägern der Sozialversicherung (Bundesagentur für Arbeit, Kranken- und Pflegekassen, Berufsgenossenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund etc.)…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter PulteDas deutsche Arbeitsrecht19,80 €
- Kurt KreizbergArbeitsschutzgesetz und Arbeitsschutzverordnungen24,80 €
- Menea Nadine LindartEuroparecht19,80 €
- Omer DotouWorkation11,99 €
- Petra ScheweZurück in die gesetzliche Krankenversicherung - ein Wechsel sollte wohlüberlegt sein14,95 €
- Claudia SchölerDeutsche Rechtseinheit44,99 €
- Christina ElschnerInterdisciplinary Polish Studies / Unternehmensbesteuerung in Ostmitteleuropa40,50 €
-
-
-
Das deutsche Sozialversicherungsrecht umfasst die fünf verschiedenen, im Sozialgesetzbuch kodifizierten Zweige der Sozialversicherung. Das sind die Arbeitslosenversicherung, die gesetzliche Kranken-, Renten- und Unfallversicherung sowie die soziale Pflegeversicherung. Das Sozialversicherungsrecht dient ebenso wie das Arbeitsrecht in erster Linie dem Schutz der abhängig Beschäftigten. Allerdings sind die Rechtsbeziehungen zwischen den Trägern der Sozialversicherung (Bundesagentur für Arbeit, Kranken- und Pflegekassen, Berufsgenossenschaften, Deutsche Rentenversicherung Bund etc.) öffentlich-rechtlicher Natur. Der vorliegende Titel gibt einen praxisorientierten Überblick über die wichtigsten Begriffe und Institute der Sozialversicherung. Ausführlich behandelt werden vor allem die Ansprüche der Versicherten auf Arbeitslosen- und Krankengeld, auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, auf Verletztenrente nach einem Arbeitsunfall sowie auf Pflegegeld. Überdies werden in dem jeweiligen Kontext die Rechtsmittel des Widerspruchs und der Klage beim Sozialgericht dargestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VPRM - Verlag Personal, Recht, Management Limited / VPRM-Verlag Personal, Recht, Management Limited
- Seitenzahl: 152
- Erscheinungstermin: 19. Januar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm x 11mm
- Gewicht: 215g
- ISBN-13: 9783941388031
- ISBN-10: 3941388037
- Artikelnr.: 25898156
- Verlag: VPRM - Verlag Personal, Recht, Management Limited / VPRM-Verlag Personal, Recht, Management Limited
- Seitenzahl: 152
- Erscheinungstermin: 19. Januar 2009
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 135mm x 11mm
- Gewicht: 215g
- ISBN-13: 9783941388031
- ISBN-10: 3941388037
- Artikelnr.: 25898156
Prof. Dr. jur. Thomas Korenke studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und schloss 1997 seine Promotion ab. Von 1997 bis 2000 war er als Richter am Sozialgericht Altenburg/Thüringen tätig. Von 2000 bis 2001 war er als Berichterstatter an den 2. Senat des Thüringer Landessozialgerichts in Erfurt abgeordnet. Seit Mai 2001 ist er Professor für Bürgerliches Recht sowie Sozialrecht am Fachbereich Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Gelsenkirchen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Systematische Einordnung, Rechtsquellen und Strukturprinzipien 1
1.1. Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht 1
1.2. Das Sozialgesetzbuch 3
1.2.1. Das SGB I (Allgemeiner Teil) 3
1.2.2. Das SGB IV (Gemeinsame Vorschriften für die
Sozialversicherung) 3
1.2.3. Die fünf Säulen der sozialen Sicherung in den Büchern III, V, VI,
VII und XI 4
1.2.4. Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitssuchende ("Hartz IV")
4
1.2.5. Das SGB X (Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz)
5
1.3. Die wichtigsten Strukturmerkmale der Sozialversicherung 5
1.3.1. Absicherung existentieller Lebensrisiken und beschränkter
Risikoausgleich 5
1.3.2. Beitragsfinanzierung 6
1.3.3. Pluralität der Träger 6
1.3.4. Beschränkung auf den Kreis der abhängig Beschäftigten 7
1.3.5. Konzeption als Zwangsversicherung und sozialer Ausgleich 8
1.3.6. Körperschaftlicher Charakter und Selbstverwaltungsrecht 10
1.3.7. Der gebundene Rechtsanspruch auf Sozial(versicherungs-) leistungen
12
1.3.8. Methoden und Quellen der Finanzierung 13
2. Die Gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung 16
2.1. Abhängige Beschäftigung und selbständige Tätigkeit 16
2.2. Arbeitnehmerähnliche Personen 17
2.3. Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnis 18
2.3.1. Gemeinsamer Kernbegriff im Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht 18
2.3.2. Angleichungen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 19
2.3.2.1. Beschäftigungsverhältnis und faktischer Leistungsaustausch 19
2.3.2.2. Scheinselbständigkeit 20
2.3.2.3. Scheinbarer Arbeitsvertrag mit Angehörigen 20
2.3.3. Abweichungen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
(insbesondere zur Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern) 21
2.4. Das Statusverfahren (§ 7 a SGB IV) 22
2.5. Entgeltlichkeit der Beschäftigung 23
2.5.1. Das Arbeitsentgelt im Sinne des § 14 SGB IV 23
2.5.2. Einmalige und laufende Einnahmen 25
2.5.3. Zufluss- und Entstehungsprinzip 26
2.5.3.1. Die Geltung des Zuflussprinzips bei einmaligen Einnahmen 26
2.5.3.2. Entstehungsprinzip bei laufenden Einnahmen 26
2.6. Geringfügige Beschäftigung 27
2.6.1. Versicherungsfreiheit geringfügiger Beschäftigung 28
2.6.2. Entgelt-Geringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr.1 SGB IV) 29
2.6.3. Zeit-Geringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV) 30
2.6.4. Einseitige Abgabepflichten des Arbeitgebers zur Kranken- und
Rentenversicherung 32
2.6.5. Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten (§ 8 a SGB IV) 33
2.7. Das Beitragsrecht 34
2.7.1. Einziehung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags, paritätische
Tragung, Rückgriff im Lohnabzugsverfahren 34
2.7.2. Beitragsbemessung, Höhe und Festlegung des jeweiligen Beitragssatzes
36
3. Die Arbeitslosenversicherung 39
3.1. Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung 39
3.1.1. Vom Arbeitsförderungsgesetz (AFG) zum SGB III 39
3.1.2. Die Hartz-Gesetze "für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt"
40
3.2. Organisation und Finanzierung 41
3.3. Versicherter Personenkreis und Leistungsberechtigte 42
3.4. Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit 43
3.4.1. Beschäftigungslosigkeit (§ 119 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 SGB III) 43
3.4.2. Eigenbemühungen (§ 119 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 SGB III) 44
3.4.3. Verfügbarkeit (§ 119 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 5 SGB III) 44
3.5. Die Leistungen 46
3.5.1. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung 46
3.5.2. Das Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 46
3.5.2.1. Dauer und Höhe des Anspruchs 47
3.5.2.2. Ruhen des Anspruchs (insbesondere bei Sperrzeiten) 48
4. Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) 50
4.1. Ausgabensteigerungen und Einnahmenverluste 50
4.2. Entwicklung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung 51
4.2.1. Die drei Stufen der Gesundheitsreform der schwarz-gelben
Koalitionsregierung von 1989 bis 1997 51
4.2.2. Die Gesundheitspolitik unter "Rot-Grün" von 1998 bis 2004 53
4.2.3. Die Gesundheitspolitik der großen Koalition (insbesondere der
Gesundheitsfonds) 54
4.3. Träger und Organisation sowie Finanzierung der gesetzlichen
Krankenversicherung 55
4.4. Der versicherte Personenkreis 55
4.4.1. Versicherungspflicht (§ 5 SGB V) 56
4.4.2. Versicherungsfreiheit 56
4.4.3. Versicherungsberechtigung bei Überschreiten der
Versicherungspflichtgrenze 57
4.4.4. Befreiung von der Versicherungspflicht 58
4.4.5. Die beitragsfreie Familienversicherung 58
4.4.6. Beginn und Ende der Mitgliedschaft 59
4.5. Das Leistungsrecht 60
4.5.1. Gemeinsame Vorschriften des Leistungsrechts 61
4.5.1.1. Sachleistungsprinzip und Leistungserbringungsrecht 61
4.5.1.2. Das Verbot der Kostenerstattung und seine Ausnahmen 62
4.5.1.3. Wirtschaftlichkeits- und Zweckmäßigkeitsgebot 63
4.5.1.4. Erlöschen des Leistungsanspruchs 64
4.5.2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten
65
4.5.3. Leistungen im Versicherungsfall "Krankheit" 66
4.5.3.1. Leistungsfall der ärztlichen Behandlung 66
4.5.3.2. Leistungsfall "Arznei- und Verbandmittel" 68
4.5.3.3. Leistungsfall "Heilmittel" 68
4.5.3.4. Leistungsfall "Hilfsmittel" 69
4.5.3.5. Der Anspruch auf Krankenhausbehandlung 69
4.5.3.6. Leistungsfall "medizinische Rehabilitation" 70
4.5.3.7. Leistungsfall "Haushaltshilfe" 70
4.5.3.8. Weitere Leistungen der Krankenbehandlung 71
4.5.4. Zuzahlungen, Festbeträge, Belastungsgrenze 71
4.6. Der Anspruch auf Krankengeld 72
4.6.1. Anspruchsvoraussetzungen 72
4.6.2. Entstehen (Beginn) des Anspruchs 73
4.6.3. Höhe und Dauer des Krankengeldes 73
4.6.4. Ruhen des Anspruchs 74
4.7. Leistungsbeschränkungen bei Selbstverschulden 75
4.8. Die Steuerungsinstrumente Bonus, Selbstbehalt und
Beitragsrückerstattung 75
4.9. Leistungen vor und bei Schwangerschaft und bei Mutterschaft 76
5. Die soziale Pflegeversicherung 77
5.1. Das Pflegeversicherungsgesetz und die zweigeteilt konstruierte soziale
Pflegeversicherung 77
5.2. Träger, Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung 78
5.3. Der versicherte Personenkreis 79
5.4. Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit 79
5.5. Die Leistungen 80
5.5.1. Keine "Vollversicherung" 81
5.5.2. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen (insbesondere
Vorversicherungszeit) 81
5.5.3. Leistungsansprüche bei häuslicher Pflege 82
5.5.3.1. Pflegesachleistungen 82
5.5.3.2. Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen 82
5.5.3.3. Sonstige Leistungen bei häuslicher Pflege 83
5.5.4. Leistungen bei stationärer Pflege 83
5.5.5. Leistungen für Pflegepersonen 84
6. Die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) 85
6.1. Jüngere Rechtsentwicklung 85
6.2. Versicherter Personenkreis, Versicherungsfreiheit, freiwillige
Versicherung 86
6.3. Organisation und Finanzierung 87
6.4. Die Versicherungsfälle des SGB VI 89
6.5. Die Leistungen 90
6.5.1. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen 90
6.5.1.1. Das Antragserfordernis 90
6.5.1.2. Die Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten 91
6.5.2. Die Renten wegen Alters 92
6.5.3. Die Renten wegen Todes 94
6.5.4. Die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 94
6.5.4.1. Rente wegen Berufsunfähigkeit 95
6.5.4.2. Voraussetzungen der Renten wegen Erwerbsminderung
(insbesondere sog. Drei-Fünftel-Belegung) 95
6.5.4.3. Versicherungsfall "volle Erwerbsminderung" 96
6.5.4.4. Versicherungsfall "teilweise Erwerbsminderung" und
Verschlossenheit des Teilzeitarbeitsmarktes 96
6.5.4.5. Rente trotz sechsstündigen Leistungsvermögens bei
Verschlossenheit des Arbeitsmarktes 97
6.5.5. Beitragszahlung und Höhe der Renten 98
6.5.6. Die Leistungen zur Teilhabe 99
7. Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) 100
7.1. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 100
7.2. Finanzierung und Haftungsersetzung 101
7.2.1. Alleinige Beitragspflichtigkeit der Unternehmer 101
7.2.2. Das Prinzip der Haftungsersetzung und dessen Vor- und Nachteile
für den Versicherten 101
7.3. Versicherter Personenkreis (echte und unechte Unfallversicherung) 103
7.4. Die Versicherungsfälle des SGB VII 104
7.4.1. Berufskrankheiten 104
7.4.2. Der Arbeitsunfall 106
7.4.2.1. Versicherte Tätigkeit und der sog. innere Zusammenhang 107
7.4.2.2. Das Unfallereignis ("von außen einwirkend", "zeitlich begrenzt")
108
7.4.2.3. Versicherte Tätigkeit muss für den Unfall ursächlich sein
(haftungsbegründende Kausalität) 110
7.4.2.4. Ursächlichkeit des Unfalls für einen Gesundheitsschaden
(haftungsausfüllende Kausalität) 112
7.4.3. Der Arbeitsunfall im weiteren Sinn (sog. Wegeunfall) 113
7.4.4. Beispiel eines typischen Arbeitsunfalls 114
7.4.4.1. Die Unfallanzeige 114
7.4.4.2. Das Durchgangsarztverfahren 115
7.4.4.3. Der Anspruch auf Verletztengeld 116
7.4.4.4. Das Erste Rentengutachten 116
7.4.4.5. Der Anspruch auf Verletztenrente 117
7.4.4.6. Das Zweite Rentengutachten und der Anspruch auf Dauerrente119
7.5. Die Leistungsfälle 120
7.5.1. Leistungen nach Eintritt eines Versicherungsfalls 120
7.5.2. Prävention 121
Vorwort
1. Systematische Einordnung, Rechtsquellen und Strukturprinzipien 1
1.1. Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht 1
1.2. Das Sozialgesetzbuch 3
1.2.1. Das SGB I (Allgemeiner Teil) 3
1.2.2. Das SGB IV (Gemeinsame Vorschriften für die
Sozialversicherung) 3
1.2.3. Die fünf Säulen der sozialen Sicherung in den Büchern III, V, VI,
VII und XI 4
1.2.4. Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitssuchende ("Hartz IV")
4
1.2.5. Das SGB X (Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz)
5
1.3. Die wichtigsten Strukturmerkmale der Sozialversicherung 5
1.3.1. Absicherung existentieller Lebensrisiken und beschränkter
Risikoausgleich 5
1.3.2. Beitragsfinanzierung 6
1.3.3. Pluralität der Träger 6
1.3.4. Beschränkung auf den Kreis der abhängig Beschäftigten 7
1.3.5. Konzeption als Zwangsversicherung und sozialer Ausgleich 8
1.3.6. Körperschaftlicher Charakter und Selbstverwaltungsrecht 10
1.3.7. Der gebundene Rechtsanspruch auf Sozial(versicherungs-) leistungen
12
1.3.8. Methoden und Quellen der Finanzierung 13
2. Die Gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung 16
2.1. Abhängige Beschäftigung und selbständige Tätigkeit 16
2.2. Arbeitnehmerähnliche Personen 17
2.3. Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnis 18
2.3.1. Gemeinsamer Kernbegriff im Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht 18
2.3.2. Angleichungen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 19
2.3.2.1. Beschäftigungsverhältnis und faktischer Leistungsaustausch 19
2.3.2.2. Scheinselbständigkeit 20
2.3.2.3. Scheinbarer Arbeitsvertrag mit Angehörigen 20
2.3.3. Abweichungen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
(insbesondere zur Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern) 21
2.4. Das Statusverfahren (§ 7 a SGB IV) 22
2.5. Entgeltlichkeit der Beschäftigung 23
2.5.1. Das Arbeitsentgelt im Sinne des § 14 SGB IV 23
2.5.2. Einmalige und laufende Einnahmen 25
2.5.3. Zufluss- und Entstehungsprinzip 26
2.5.3.1. Die Geltung des Zuflussprinzips bei einmaligen Einnahmen 26
2.5.3.2. Entstehungsprinzip bei laufenden Einnahmen 26
2.6. Geringfügige Beschäftigung 27
2.6.1. Versicherungsfreiheit geringfügiger Beschäftigung 28
2.6.2. Entgelt-Geringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr.1 SGB IV) 29
2.6.3. Zeit-Geringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV) 30
2.6.4. Einseitige Abgabepflichten des Arbeitgebers zur Kranken- und
Rentenversicherung 32
2.6.5. Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten (§ 8 a SGB IV) 33
2.7. Das Beitragsrecht 34
2.7.1. Einziehung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags, paritätische
Tragung, Rückgriff im Lohnabzugsverfahren 34
2.7.2. Beitragsbemessung, Höhe und Festlegung des jeweiligen Beitragssatzes
36
3. Die Arbeitslosenversicherung 39
3.1. Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung 39
3.1.1. Vom Arbeitsförderungsgesetz (AFG) zum SGB III 39
3.1.2. Die Hartz-Gesetze "für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt"
40
3.2. Organisation und Finanzierung 41
3.3. Versicherter Personenkreis und Leistungsberechtigte 42
3.4. Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit 43
3.4.1. Beschäftigungslosigkeit (§ 119 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 SGB III) 43
3.4.2. Eigenbemühungen (§ 119 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 SGB III) 44
3.4.3. Verfügbarkeit (§ 119 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 5 SGB III) 44
3.5. Die Leistungen 46
3.5.1. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung 46
3.5.2. Das Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 46
3.5.2.1. Dauer und Höhe des Anspruchs 47
3.5.2.2. Ruhen des Anspruchs (insbesondere bei Sperrzeiten) 48
4. Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) 50
4.1. Ausgabensteigerungen und Einnahmenverluste 50
4.2. Entwicklung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung 51
4.2.1. Die drei Stufen der Gesundheitsreform der schwarz-gelben
Koalitionsregierung von 1989 bis 1997 51
4.2.2. Die Gesundheitspolitik unter "Rot-Grün" von 1998 bis 2004 53
4.2.3. Die Gesundheitspolitik der großen Koalition (insbesondere der
Gesundheitsfonds) 54
4.3. Träger und Organisation sowie Finanzierung der gesetzlichen
Krankenversicherung 55
4.4. Der versicherte Personenkreis 55
4.4.1. Versicherungspflicht (§ 5 SGB V) 56
4.4.2. Versicherungsfreiheit 56
4.4.3. Versicherungsberechtigung bei Überschreiten der
Versicherungspflichtgrenze 57
4.4.4. Befreiung von der Versicherungspflicht 58
4.4.5. Die beitragsfreie Familienversicherung 58
4.4.6. Beginn und Ende der Mitgliedschaft 59
4.5. Das Leistungsrecht 60
4.5.1. Gemeinsame Vorschriften des Leistungsrechts 61
4.5.1.1. Sachleistungsprinzip und Leistungserbringungsrecht 61
4.5.1.2. Das Verbot der Kostenerstattung und seine Ausnahmen 62
4.5.1.3. Wirtschaftlichkeits- und Zweckmäßigkeitsgebot 63
4.5.1.4. Erlöschen des Leistungsanspruchs 64
4.5.2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten
65
4.5.3. Leistungen im Versicherungsfall "Krankheit" 66
4.5.3.1. Leistungsfall der ärztlichen Behandlung 66
4.5.3.2. Leistungsfall "Arznei- und Verbandmittel" 68
4.5.3.3. Leistungsfall "Heilmittel" 68
4.5.3.4. Leistungsfall "Hilfsmittel" 69
4.5.3.5. Der Anspruch auf Krankenhausbehandlung 69
4.5.3.6. Leistungsfall "medizinische Rehabilitation" 70
4.5.3.7. Leistungsfall "Haushaltshilfe" 70
4.5.3.8. Weitere Leistungen der Krankenbehandlung 71
4.5.4. Zuzahlungen, Festbeträge, Belastungsgrenze 71
4.6. Der Anspruch auf Krankengeld 72
4.6.1. Anspruchsvoraussetzungen 72
4.6.2. Entstehen (Beginn) des Anspruchs 73
4.6.3. Höhe und Dauer des Krankengeldes 73
4.6.4. Ruhen des Anspruchs 74
4.7. Leistungsbeschränkungen bei Selbstverschulden 75
4.8. Die Steuerungsinstrumente Bonus, Selbstbehalt und
Beitragsrückerstattung 75
4.9. Leistungen vor und bei Schwangerschaft und bei Mutterschaft 76
5. Die soziale Pflegeversicherung 77
5.1. Das Pflegeversicherungsgesetz und die zweigeteilt konstruierte soziale
Pflegeversicherung 77
5.2. Träger, Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung 78
5.3. Der versicherte Personenkreis 79
5.4. Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit 79
5.5. Die Leistungen 80
5.5.1. Keine "Vollversicherung" 81
5.5.2. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen (insbesondere
Vorversicherungszeit) 81
5.5.3. Leistungsansprüche bei häuslicher Pflege 82
5.5.3.1. Pflegesachleistungen 82
5.5.3.2. Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen 82
5.5.3.3. Sonstige Leistungen bei häuslicher Pflege 83
5.5.4. Leistungen bei stationärer Pflege 83
5.5.5. Leistungen für Pflegepersonen 84
6. Die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) 85
6.1. Jüngere Rechtsentwicklung 85
6.2. Versicherter Personenkreis, Versicherungsfreiheit, freiwillige
Versicherung 86
6.3. Organisation und Finanzierung 87
6.4. Die Versicherungsfälle des SGB VI 89
6.5. Die Leistungen 90
6.5.1. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen 90
6.5.1.1. Das Antragserfordernis 90
6.5.1.2. Die Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten 91
6.5.2. Die Renten wegen Alters 92
6.5.3. Die Renten wegen Todes 94
6.5.4. Die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 94
6.5.4.1. Rente wegen Berufsunfähigkeit 95
6.5.4.2. Voraussetzungen der Renten wegen Erwerbsminderung
(insbesondere sog. Drei-Fünftel-Belegung) 95
6.5.4.3. Versicherungsfall "volle Erwerbsminderung" 96
6.5.4.4. Versicherungsfall "teilweise Erwerbsminderung" und
Verschlossenheit des Teilzeitarbeitsmarktes 96
6.5.4.5. Rente trotz sechsstündigen Leistungsvermögens bei
Verschlossenheit des Arbeitsmarktes 97
6.5.5. Beitragszahlung und Höhe der Renten 98
6.5.6. Die Leistungen zur Teilhabe 99
7. Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) 100
7.1. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 100
7.2. Finanzierung und Haftungsersetzung 101
7.2.1. Alleinige Beitragspflichtigkeit der Unternehmer 101
7.2.2. Das Prinzip der Haftungsersetzung und dessen Vor- und Nachteile
für den Versicherten 101
7.3. Versicherter Personenkreis (echte und unechte Unfallversicherung) 103
7.4. Die Versicherungsfälle des SGB VII 104
7.4.1. Berufskrankheiten 104
7.4.2. Der Arbeitsunfall 106
7.4.2.1. Versicherte Tätigkeit und der sog. innere Zusammenhang 107
7.4.2.2. Das Unfallereignis ("von außen einwirkend", "zeitlich begrenzt")
108
7.4.2.3. Versicherte Tätigkeit muss für den Unfall ursächlich sein
(haftungsbegründende Kausalität) 110
7.4.2.4. Ursächlichkeit des Unfalls für einen Gesundheitsschaden
(haftungsausfüllende Kausalität) 112
7.4.3. Der Arbeitsunfall im weiteren Sinn (sog. Wegeunfall) 113
7.4.4. Beispiel eines typischen Arbeitsunfalls 114
7.4.4.1. Die Unfallanzeige 114
7.4.4.2. Das Durchgangsarztverfahren 115
7.4.4.3. Der Anspruch auf Verletztengeld 116
7.4.4.4. Das Erste Rentengutachten 116
7.4.4.5. Der Anspruch auf Verletztenrente 117
7.4.4.6. Das Zweite Rentengutachten und der Anspruch auf Dauerrente119
7.5. Die Leistungsfälle 120
7.5.1. Leistungen nach Eintritt eines Versicherungsfalls 120
7.5.2. Prävention 121
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Systematische Einordnung, Rechtsquellen und Strukturprinzipien 1
1.1. Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht 1
1.2. Das Sozialgesetzbuch 3
1.2.1. Das SGB I (Allgemeiner Teil) 3
1.2.2. Das SGB IV (Gemeinsame Vorschriften für die
Sozialversicherung) 3
1.2.3. Die fünf Säulen der sozialen Sicherung in den Büchern III, V, VI,
VII und XI 4
1.2.4. Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitssuchende ("Hartz IV")
4
1.2.5. Das SGB X (Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz)
5
1.3. Die wichtigsten Strukturmerkmale der Sozialversicherung 5
1.3.1. Absicherung existentieller Lebensrisiken und beschränkter
Risikoausgleich 5
1.3.2. Beitragsfinanzierung 6
1.3.3. Pluralität der Träger 6
1.3.4. Beschränkung auf den Kreis der abhängig Beschäftigten 7
1.3.5. Konzeption als Zwangsversicherung und sozialer Ausgleich 8
1.3.6. Körperschaftlicher Charakter und Selbstverwaltungsrecht 10
1.3.7. Der gebundene Rechtsanspruch auf Sozial(versicherungs-) leistungen
12
1.3.8. Methoden und Quellen der Finanzierung 13
2. Die Gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung 16
2.1. Abhängige Beschäftigung und selbständige Tätigkeit 16
2.2. Arbeitnehmerähnliche Personen 17
2.3. Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnis 18
2.3.1. Gemeinsamer Kernbegriff im Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht 18
2.3.2. Angleichungen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 19
2.3.2.1. Beschäftigungsverhältnis und faktischer Leistungsaustausch 19
2.3.2.2. Scheinselbständigkeit 20
2.3.2.3. Scheinbarer Arbeitsvertrag mit Angehörigen 20
2.3.3. Abweichungen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
(insbesondere zur Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern) 21
2.4. Das Statusverfahren (§ 7 a SGB IV) 22
2.5. Entgeltlichkeit der Beschäftigung 23
2.5.1. Das Arbeitsentgelt im Sinne des § 14 SGB IV 23
2.5.2. Einmalige und laufende Einnahmen 25
2.5.3. Zufluss- und Entstehungsprinzip 26
2.5.3.1. Die Geltung des Zuflussprinzips bei einmaligen Einnahmen 26
2.5.3.2. Entstehungsprinzip bei laufenden Einnahmen 26
2.6. Geringfügige Beschäftigung 27
2.6.1. Versicherungsfreiheit geringfügiger Beschäftigung 28
2.6.2. Entgelt-Geringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr.1 SGB IV) 29
2.6.3. Zeit-Geringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV) 30
2.6.4. Einseitige Abgabepflichten des Arbeitgebers zur Kranken- und
Rentenversicherung 32
2.6.5. Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten (§ 8 a SGB IV) 33
2.7. Das Beitragsrecht 34
2.7.1. Einziehung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags, paritätische
Tragung, Rückgriff im Lohnabzugsverfahren 34
2.7.2. Beitragsbemessung, Höhe und Festlegung des jeweiligen Beitragssatzes
36
3. Die Arbeitslosenversicherung 39
3.1. Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung 39
3.1.1. Vom Arbeitsförderungsgesetz (AFG) zum SGB III 39
3.1.2. Die Hartz-Gesetze "für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt"
40
3.2. Organisation und Finanzierung 41
3.3. Versicherter Personenkreis und Leistungsberechtigte 42
3.4. Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit 43
3.4.1. Beschäftigungslosigkeit (§ 119 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 SGB III) 43
3.4.2. Eigenbemühungen (§ 119 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 SGB III) 44
3.4.3. Verfügbarkeit (§ 119 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 5 SGB III) 44
3.5. Die Leistungen 46
3.5.1. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung 46
3.5.2. Das Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 46
3.5.2.1. Dauer und Höhe des Anspruchs 47
3.5.2.2. Ruhen des Anspruchs (insbesondere bei Sperrzeiten) 48
4. Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) 50
4.1. Ausgabensteigerungen und Einnahmenverluste 50
4.2. Entwicklung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung 51
4.2.1. Die drei Stufen der Gesundheitsreform der schwarz-gelben
Koalitionsregierung von 1989 bis 1997 51
4.2.2. Die Gesundheitspolitik unter "Rot-Grün" von 1998 bis 2004 53
4.2.3. Die Gesundheitspolitik der großen Koalition (insbesondere der
Gesundheitsfonds) 54
4.3. Träger und Organisation sowie Finanzierung der gesetzlichen
Krankenversicherung 55
4.4. Der versicherte Personenkreis 55
4.4.1. Versicherungspflicht (§ 5 SGB V) 56
4.4.2. Versicherungsfreiheit 56
4.4.3. Versicherungsberechtigung bei Überschreiten der
Versicherungspflichtgrenze 57
4.4.4. Befreiung von der Versicherungspflicht 58
4.4.5. Die beitragsfreie Familienversicherung 58
4.4.6. Beginn und Ende der Mitgliedschaft 59
4.5. Das Leistungsrecht 60
4.5.1. Gemeinsame Vorschriften des Leistungsrechts 61
4.5.1.1. Sachleistungsprinzip und Leistungserbringungsrecht 61
4.5.1.2. Das Verbot der Kostenerstattung und seine Ausnahmen 62
4.5.1.3. Wirtschaftlichkeits- und Zweckmäßigkeitsgebot 63
4.5.1.4. Erlöschen des Leistungsanspruchs 64
4.5.2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten
65
4.5.3. Leistungen im Versicherungsfall "Krankheit" 66
4.5.3.1. Leistungsfall der ärztlichen Behandlung 66
4.5.3.2. Leistungsfall "Arznei- und Verbandmittel" 68
4.5.3.3. Leistungsfall "Heilmittel" 68
4.5.3.4. Leistungsfall "Hilfsmittel" 69
4.5.3.5. Der Anspruch auf Krankenhausbehandlung 69
4.5.3.6. Leistungsfall "medizinische Rehabilitation" 70
4.5.3.7. Leistungsfall "Haushaltshilfe" 70
4.5.3.8. Weitere Leistungen der Krankenbehandlung 71
4.5.4. Zuzahlungen, Festbeträge, Belastungsgrenze 71
4.6. Der Anspruch auf Krankengeld 72
4.6.1. Anspruchsvoraussetzungen 72
4.6.2. Entstehen (Beginn) des Anspruchs 73
4.6.3. Höhe und Dauer des Krankengeldes 73
4.6.4. Ruhen des Anspruchs 74
4.7. Leistungsbeschränkungen bei Selbstverschulden 75
4.8. Die Steuerungsinstrumente Bonus, Selbstbehalt und
Beitragsrückerstattung 75
4.9. Leistungen vor und bei Schwangerschaft und bei Mutterschaft 76
5. Die soziale Pflegeversicherung 77
5.1. Das Pflegeversicherungsgesetz und die zweigeteilt konstruierte soziale
Pflegeversicherung 77
5.2. Träger, Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung 78
5.3. Der versicherte Personenkreis 79
5.4. Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit 79
5.5. Die Leistungen 80
5.5.1. Keine "Vollversicherung" 81
5.5.2. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen (insbesondere
Vorversicherungszeit) 81
5.5.3. Leistungsansprüche bei häuslicher Pflege 82
5.5.3.1. Pflegesachleistungen 82
5.5.3.2. Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen 82
5.5.3.3. Sonstige Leistungen bei häuslicher Pflege 83
5.5.4. Leistungen bei stationärer Pflege 83
5.5.5. Leistungen für Pflegepersonen 84
6. Die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) 85
6.1. Jüngere Rechtsentwicklung 85
6.2. Versicherter Personenkreis, Versicherungsfreiheit, freiwillige
Versicherung 86
6.3. Organisation und Finanzierung 87
6.4. Die Versicherungsfälle des SGB VI 89
6.5. Die Leistungen 90
6.5.1. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen 90
6.5.1.1. Das Antragserfordernis 90
6.5.1.2. Die Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten 91
6.5.2. Die Renten wegen Alters 92
6.5.3. Die Renten wegen Todes 94
6.5.4. Die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 94
6.5.4.1. Rente wegen Berufsunfähigkeit 95
6.5.4.2. Voraussetzungen der Renten wegen Erwerbsminderung
(insbesondere sog. Drei-Fünftel-Belegung) 95
6.5.4.3. Versicherungsfall "volle Erwerbsminderung" 96
6.5.4.4. Versicherungsfall "teilweise Erwerbsminderung" und
Verschlossenheit des Teilzeitarbeitsmarktes 96
6.5.4.5. Rente trotz sechsstündigen Leistungsvermögens bei
Verschlossenheit des Arbeitsmarktes 97
6.5.5. Beitragszahlung und Höhe der Renten 98
6.5.6. Die Leistungen zur Teilhabe 99
7. Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) 100
7.1. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 100
7.2. Finanzierung und Haftungsersetzung 101
7.2.1. Alleinige Beitragspflichtigkeit der Unternehmer 101
7.2.2. Das Prinzip der Haftungsersetzung und dessen Vor- und Nachteile
für den Versicherten 101
7.3. Versicherter Personenkreis (echte und unechte Unfallversicherung) 103
7.4. Die Versicherungsfälle des SGB VII 104
7.4.1. Berufskrankheiten 104
7.4.2. Der Arbeitsunfall 106
7.4.2.1. Versicherte Tätigkeit und der sog. innere Zusammenhang 107
7.4.2.2. Das Unfallereignis ("von außen einwirkend", "zeitlich begrenzt")
108
7.4.2.3. Versicherte Tätigkeit muss für den Unfall ursächlich sein
(haftungsbegründende Kausalität) 110
7.4.2.4. Ursächlichkeit des Unfalls für einen Gesundheitsschaden
(haftungsausfüllende Kausalität) 112
7.4.3. Der Arbeitsunfall im weiteren Sinn (sog. Wegeunfall) 113
7.4.4. Beispiel eines typischen Arbeitsunfalls 114
7.4.4.1. Die Unfallanzeige 114
7.4.4.2. Das Durchgangsarztverfahren 115
7.4.4.3. Der Anspruch auf Verletztengeld 116
7.4.4.4. Das Erste Rentengutachten 116
7.4.4.5. Der Anspruch auf Verletztenrente 117
7.4.4.6. Das Zweite Rentengutachten und der Anspruch auf Dauerrente119
7.5. Die Leistungsfälle 120
7.5.1. Leistungen nach Eintritt eines Versicherungsfalls 120
7.5.2. Prävention 121
Vorwort
1. Systematische Einordnung, Rechtsquellen und Strukturprinzipien 1
1.1. Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht 1
1.2. Das Sozialgesetzbuch 3
1.2.1. Das SGB I (Allgemeiner Teil) 3
1.2.2. Das SGB IV (Gemeinsame Vorschriften für die
Sozialversicherung) 3
1.2.3. Die fünf Säulen der sozialen Sicherung in den Büchern III, V, VI,
VII und XI 4
1.2.4. Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitssuchende ("Hartz IV")
4
1.2.5. Das SGB X (Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz)
5
1.3. Die wichtigsten Strukturmerkmale der Sozialversicherung 5
1.3.1. Absicherung existentieller Lebensrisiken und beschränkter
Risikoausgleich 5
1.3.2. Beitragsfinanzierung 6
1.3.3. Pluralität der Träger 6
1.3.4. Beschränkung auf den Kreis der abhängig Beschäftigten 7
1.3.5. Konzeption als Zwangsversicherung und sozialer Ausgleich 8
1.3.6. Körperschaftlicher Charakter und Selbstverwaltungsrecht 10
1.3.7. Der gebundene Rechtsanspruch auf Sozial(versicherungs-) leistungen
12
1.3.8. Methoden und Quellen der Finanzierung 13
2. Die Gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung 16
2.1. Abhängige Beschäftigung und selbständige Tätigkeit 16
2.2. Arbeitnehmerähnliche Personen 17
2.3. Beschäftigungs- und Arbeitsverhältnis 18
2.3.1. Gemeinsamer Kernbegriff im Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht 18
2.3.2. Angleichungen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht 19
2.3.2.1. Beschäftigungsverhältnis und faktischer Leistungsaustausch 19
2.3.2.2. Scheinselbständigkeit 20
2.3.2.3. Scheinbarer Arbeitsvertrag mit Angehörigen 20
2.3.3. Abweichungen zwischen Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
(insbesondere zur Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern) 21
2.4. Das Statusverfahren (§ 7 a SGB IV) 22
2.5. Entgeltlichkeit der Beschäftigung 23
2.5.1. Das Arbeitsentgelt im Sinne des § 14 SGB IV 23
2.5.2. Einmalige und laufende Einnahmen 25
2.5.3. Zufluss- und Entstehungsprinzip 26
2.5.3.1. Die Geltung des Zuflussprinzips bei einmaligen Einnahmen 26
2.5.3.2. Entstehungsprinzip bei laufenden Einnahmen 26
2.6. Geringfügige Beschäftigung 27
2.6.1. Versicherungsfreiheit geringfügiger Beschäftigung 28
2.6.2. Entgelt-Geringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr.1 SGB IV) 29
2.6.3. Zeit-Geringfügigkeit (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV) 30
2.6.4. Einseitige Abgabepflichten des Arbeitgebers zur Kranken- und
Rentenversicherung 32
2.6.5. Geringfügige Beschäftigung in Privathaushalten (§ 8 a SGB IV) 33
2.7. Das Beitragsrecht 34
2.7.1. Einziehung des Gesamtsozialversicherungsbeitrags, paritätische
Tragung, Rückgriff im Lohnabzugsverfahren 34
2.7.2. Beitragsbemessung, Höhe und Festlegung des jeweiligen Beitragssatzes
36
3. Die Arbeitslosenversicherung 39
3.1. Die Entwicklung der Arbeitslosenversicherung 39
3.1.1. Vom Arbeitsförderungsgesetz (AFG) zum SGB III 39
3.1.2. Die Hartz-Gesetze "für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt"
40
3.2. Organisation und Finanzierung 41
3.3. Versicherter Personenkreis und Leistungsberechtigte 42
3.4. Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit 43
3.4.1. Beschäftigungslosigkeit (§ 119 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 3 SGB III) 43
3.4.2. Eigenbemühungen (§ 119 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 SGB III) 44
3.4.3. Verfügbarkeit (§ 119 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 5 SGB III) 44
3.5. Die Leistungen 46
3.5.1. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung 46
3.5.2. Das Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 46
3.5.2.1. Dauer und Höhe des Anspruchs 47
3.5.2.2. Ruhen des Anspruchs (insbesondere bei Sperrzeiten) 48
4. Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) 50
4.1. Ausgabensteigerungen und Einnahmenverluste 50
4.2. Entwicklung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung 51
4.2.1. Die drei Stufen der Gesundheitsreform der schwarz-gelben
Koalitionsregierung von 1989 bis 1997 51
4.2.2. Die Gesundheitspolitik unter "Rot-Grün" von 1998 bis 2004 53
4.2.3. Die Gesundheitspolitik der großen Koalition (insbesondere der
Gesundheitsfonds) 54
4.3. Träger und Organisation sowie Finanzierung der gesetzlichen
Krankenversicherung 55
4.4. Der versicherte Personenkreis 55
4.4.1. Versicherungspflicht (§ 5 SGB V) 56
4.4.2. Versicherungsfreiheit 56
4.4.3. Versicherungsberechtigung bei Überschreiten der
Versicherungspflichtgrenze 57
4.4.4. Befreiung von der Versicherungspflicht 58
4.4.5. Die beitragsfreie Familienversicherung 58
4.4.6. Beginn und Ende der Mitgliedschaft 59
4.5. Das Leistungsrecht 60
4.5.1. Gemeinsame Vorschriften des Leistungsrechts 61
4.5.1.1. Sachleistungsprinzip und Leistungserbringungsrecht 61
4.5.1.2. Das Verbot der Kostenerstattung und seine Ausnahmen 62
4.5.1.3. Wirtschaftlichkeits- und Zweckmäßigkeitsgebot 63
4.5.1.4. Erlöschen des Leistungsanspruchs 64
4.5.2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten
65
4.5.3. Leistungen im Versicherungsfall "Krankheit" 66
4.5.3.1. Leistungsfall der ärztlichen Behandlung 66
4.5.3.2. Leistungsfall "Arznei- und Verbandmittel" 68
4.5.3.3. Leistungsfall "Heilmittel" 68
4.5.3.4. Leistungsfall "Hilfsmittel" 69
4.5.3.5. Der Anspruch auf Krankenhausbehandlung 69
4.5.3.6. Leistungsfall "medizinische Rehabilitation" 70
4.5.3.7. Leistungsfall "Haushaltshilfe" 70
4.5.3.8. Weitere Leistungen der Krankenbehandlung 71
4.5.4. Zuzahlungen, Festbeträge, Belastungsgrenze 71
4.6. Der Anspruch auf Krankengeld 72
4.6.1. Anspruchsvoraussetzungen 72
4.6.2. Entstehen (Beginn) des Anspruchs 73
4.6.3. Höhe und Dauer des Krankengeldes 73
4.6.4. Ruhen des Anspruchs 74
4.7. Leistungsbeschränkungen bei Selbstverschulden 75
4.8. Die Steuerungsinstrumente Bonus, Selbstbehalt und
Beitragsrückerstattung 75
4.9. Leistungen vor und bei Schwangerschaft und bei Mutterschaft 76
5. Die soziale Pflegeversicherung 77
5.1. Das Pflegeversicherungsgesetz und die zweigeteilt konstruierte soziale
Pflegeversicherung 77
5.2. Träger, Organisation und Finanzierung der Pflegeversicherung 78
5.3. Der versicherte Personenkreis 79
5.4. Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit 79
5.5. Die Leistungen 80
5.5.1. Keine "Vollversicherung" 81
5.5.2. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen (insbesondere
Vorversicherungszeit) 81
5.5.3. Leistungsansprüche bei häuslicher Pflege 82
5.5.3.1. Pflegesachleistungen 82
5.5.3.2. Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen 82
5.5.3.3. Sonstige Leistungen bei häuslicher Pflege 83
5.5.4. Leistungen bei stationärer Pflege 83
5.5.5. Leistungen für Pflegepersonen 84
6. Die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI) 85
6.1. Jüngere Rechtsentwicklung 85
6.2. Versicherter Personenkreis, Versicherungsfreiheit, freiwillige
Versicherung 86
6.3. Organisation und Finanzierung 87
6.4. Die Versicherungsfälle des SGB VI 89
6.5. Die Leistungen 90
6.5.1. Allgemeine Leistungsvoraussetzungen 90
6.5.1.1. Das Antragserfordernis 90
6.5.1.2. Die Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten 91
6.5.2. Die Renten wegen Alters 92
6.5.3. Die Renten wegen Todes 94
6.5.4. Die Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 94
6.5.4.1. Rente wegen Berufsunfähigkeit 95
6.5.4.2. Voraussetzungen der Renten wegen Erwerbsminderung
(insbesondere sog. Drei-Fünftel-Belegung) 95
6.5.4.3. Versicherungsfall "volle Erwerbsminderung" 96
6.5.4.4. Versicherungsfall "teilweise Erwerbsminderung" und
Verschlossenheit des Teilzeitarbeitsmarktes 96
6.5.4.5. Rente trotz sechsstündigen Leistungsvermögens bei
Verschlossenheit des Arbeitsmarktes 97
6.5.5. Beitragszahlung und Höhe der Renten 98
6.5.6. Die Leistungen zur Teilhabe 99
7. Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) 100
7.1. Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung 100
7.2. Finanzierung und Haftungsersetzung 101
7.2.1. Alleinige Beitragspflichtigkeit der Unternehmer 101
7.2.2. Das Prinzip der Haftungsersetzung und dessen Vor- und Nachteile
für den Versicherten 101
7.3. Versicherter Personenkreis (echte und unechte Unfallversicherung) 103
7.4. Die Versicherungsfälle des SGB VII 104
7.4.1. Berufskrankheiten 104
7.4.2. Der Arbeitsunfall 106
7.4.2.1. Versicherte Tätigkeit und der sog. innere Zusammenhang 107
7.4.2.2. Das Unfallereignis ("von außen einwirkend", "zeitlich begrenzt")
108
7.4.2.3. Versicherte Tätigkeit muss für den Unfall ursächlich sein
(haftungsbegründende Kausalität) 110
7.4.2.4. Ursächlichkeit des Unfalls für einen Gesundheitsschaden
(haftungsausfüllende Kausalität) 112
7.4.3. Der Arbeitsunfall im weiteren Sinn (sog. Wegeunfall) 113
7.4.4. Beispiel eines typischen Arbeitsunfalls 114
7.4.4.1. Die Unfallanzeige 114
7.4.4.2. Das Durchgangsarztverfahren 115
7.4.4.3. Der Anspruch auf Verletztengeld 116
7.4.4.4. Das Erste Rentengutachten 116
7.4.4.5. Der Anspruch auf Verletztenrente 117
7.4.4.6. Das Zweite Rentengutachten und der Anspruch auf Dauerrente119
7.5. Die Leistungsfälle 120
7.5.1. Leistungen nach Eintritt eines Versicherungsfalls 120
7.5.2. Prävention 121