Dargestellt am Beispiel der Rollenfindung behinderter Menschen- Onto- und phylogenetische Bedingungen von Segregation und Integration- Grundzüge einer Rehabilitationsanthropologie. Habilitationsschrift
Dargestellt am Beispiel der Rollenfindung behinderter Menschen- Onto- und phylogenetische Bedingungen von Segregation und Integration- Grundzüge einer Rehabilitationsanthropologie. Habilitationsschrift
Die Umsetzung der WHO-ICF-Klassifikation verweist auf Lücken in der gesellschaftlichen Praxis. Was verstellt den gesellschaftlichen Dialog; was strukturiert ihn so, dass er segregierend werden kann? Liegt darin ein Grundwiderspruch des sozialen und des ökologischen Kontextes? War das immer so? Was hat die Widersprüche zwischen Integration und Segregation während der Mensch- und Kulturwerdung möglicherweise vertieft? Vor allem aber, was hat zur Euthanasie, was zum "Unfassbaren" beigetragen? Diese Fragen gilt es mithilfe ur- und frühgeschichtlicher Daten möglichst weitgehend zu beantworten, um…mehr
Die Umsetzung der WHO-ICF-Klassifikation verweist auf Lücken in der gesellschaftlichen Praxis. Was verstellt den gesellschaftlichen Dialog; was strukturiert ihn so, dass er segregierend werden kann? Liegt darin ein Grundwiderspruch des sozialen und des ökologischen Kontextes? War das immer so? Was hat die Widersprüche zwischen Integration und Segregation während der Mensch- und Kulturwerdung möglicherweise vertieft? Vor allem aber, was hat zur Euthanasie, was zum "Unfassbaren" beigetragen? Diese Fragen gilt es mithilfe ur- und frühgeschichtlicher Daten möglichst weitgehend zu beantworten, um daraus Anregungen für zukünftige Konzepte zur Integration von Menschen mit Behinderungen zu gewinnen. Dabei sind systemtheoretische und hermeneutische Betrachtungen und Analysen unerlässlich.
Der Autor: Jörn Greve, PD, Dr. med., geboren 1939, Nervenarzt; Betreuung des Friedenauer Integrations-Modells; Publikationen zu: Erhebungsverfahren für berufliche Rehabilitation und Prävention (IQPR-Mitarbeiter), ICF-Anwendung, Evolution, Nachhaltigkeit, Reha-Ethik und Euthanasie; Habilitation mit dieser Publikation.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: «Kulturbruch» bei steinzeitlichen Jägern: Neandertaler und Ungleichheit beim Dialog mit der Natur - Höhlen-Kunst als Einvernahme-Code - Autopoiesis als pathogener Selbstlauf - Religions-Ökologie - Fächerungen des Integrationspotentials - «Schrift», Pathogenität und Totalisierung im Gesellschaftlichen- Impacts in Social Ecology, Basics of an Anthropology of Rehabilitation - "Cultural Breaks" in paleolithic hunters and gatherers: Neandertals and the reduction of reciprocity in the dialogue with Nature - Paleolithic cave art encoding social integration and obedience - Ecology of religion - Measures splitting possibilities of integration (in relation to ICF) - "Writing" forming social pathology and totalisation.
Aus dem Inhalt: «Kulturbruch» bei steinzeitlichen Jägern: Neandertaler und Ungleichheit beim Dialog mit der Natur - Höhlen-Kunst als Einvernahme-Code - Autopoiesis als pathogener Selbstlauf - Religions-Ökologie - Fächerungen des Integrationspotentials - «Schrift», Pathogenität und Totalisierung im Gesellschaftlichen- Impacts in Social Ecology, Basics of an Anthropology of Rehabilitation - "Cultural Breaks" in paleolithic hunters and gatherers: Neandertals and the reduction of reciprocity in the dialogue with Nature - Paleolithic cave art encoding social integration and obedience - Ecology of religion - Measures splitting possibilities of integration (in relation to ICF) - "Writing" forming social pathology and totalisation.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497