In Brasilien ist vielfach die Rede von "moderner Sklavenarbeit". Die betreffenden Arbeitsverhältnisse sind oft in globale Produktionsnetzwerke eingebunden und durch Migration bedingt. Anhand von Beispielen aus der Bekleidungs- und der Stahlproduktion werden die Strategien von staatlichen Institutionen, sozialen Bewegungen und Gewerkschaften aus repräsentationskritischer und machtanalytischer Perspektive untersucht. Im Zentrum stehen Deutungen, Erfahrungen und Widerstandsstrategien der Arbeiterinnen und Arbeiter. Die Dispositivanalyse wirft ein neues Licht auf die Begriffe Unfreiheit, Entwürdigung und Ausbeutung.…mehr
In Brasilien ist vielfach die Rede von "moderner Sklavenarbeit". Die betreffenden Arbeitsverhältnisse sind oft in globale Produktionsnetzwerke eingebunden und durch Migration bedingt. Anhand von Beispielen aus der Bekleidungs- und der Stahlproduktion werden die Strategien von staatlichen Institutionen, sozialen Bewegungen und Gewerkschaften aus repräsentationskritischer und machtanalytischer Perspektive untersucht. Im Zentrum stehen Deutungen, Erfahrungen und Widerstandsstrategien der Arbeiterinnen und Arbeiter. Die Dispositivanalyse wirft ein neues Licht auf die Begriffe Unfreiheit, Entwürdigung und Ausbeutung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Inhalt1. Einleitung 111.1 Ausgangspunkt und Erkenntnisinteresse 111.2 Stand der Forschung 161.2.1 Netzwerke der Produktion und der Migration 161.2.2 Freie und unfreie Arbeit 231.2.3 Arbeiter_innen, Macht und Subalternität 271.3 Theoretische Verortung 311.4 Einführung in die Fallstudien 361.5 Aufbau der Arbeit 382. Forschungsprogramm und Methode 402.1 Dispositivanalyse: Definition und zentrale Begriffe 402.2 Theoretische Einsatzpunkte der repräsentationskritischen Dispositivanalyse 502.2.1 Das Verhältnis zwischen Diskurs, Materialität und Praktiken 502.2.2 Subjekt und Dispositiv 582.2.3 Subjekt, Macht und Widerstand 652.3 Analysekategorien 712.4 Methodisches Vorgehen 762.5 Exkurs: (Un-)Möglichkeiten situierter und aktivistischer Forschung 903. Das Dispositiv Moderne Sklavenarbeit in Brasilien 943.1 Moderne Sklavenarbeit, Zwangsarbeit und Menschenhandel im internationalen Diskurs 953.2 Entstehung und Entwicklung des Dispositivs 983.2.1 Benennung und Anklage von Sklavenarbeit als Menschenrechtsverletzung (1971-1995) 993.2.2 Entwicklung der Allianz gegen Sklavenarbeit ab 1995 1043.2.3 Institutionalisierung des Kampfs gegen Sklavenarbeit ab 2003 1073.2.4 Menschenhandel: Andere Ausbeutungsverhältnisse, andere Politiken oder nur ein neuer Begriff? 1143.2.5 Ausblick auf die aktuellen Entwicklungen 1173.2.6 Zwischenfazit 1193.3 Ankerpunkte des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit 1203.3.1 Einbettungen und Abgrenzungen: Einsatzfelder des Dispositivs 1213.3.2 Ansatzpunkte der Politiken gegen Sklavenarbeit 1303.3.3 Die Repräsentationslücke in den Initiativen zur Abschaffung moderner Sklavenarbeit 1393.3.4 Subjekt/Objekt des Dispositivs: Die Arbeitenden als 'versklavte' und 'vulnerable' Bevölkerungsgruppe 1473.4 Zwischenfazit 1564. Fallstudie A: Holzkohleproduktion in der Region Carajás 1584.1 Einleitung 1584.1.1 Grande Carajás zwischen Agrargrenze und Rohstoffförderung 1594.1.2 Das Dispositiv Moderne Sklavenarbeit in der Holzkohleproduktion 1684.1.3 Ausblick auf die Fallstudie 1734.2 Das Produktionsnetzwerk der Stahl- und Eisenindustrie 1764.2.1 Akteure, Entwicklungen und Beziehungen im Produktionsnetzwerk 1784.2.2 Problematisierung des Produktionsnetzwerks der Stahl- und Eisenindustrie 1884.2.3 Dichotome Beschreibungen und situiertes Wissen 2034.2.4 Zwischenfazit 2094.3 Zirkuläre Arbeitsmigration in die carvoarias 2104.3.1 Migration als Folge und Bedingung von 'Entwicklung' 2124.3.2 Die Besonderheiten vermittelter zirkulärer Arbeitsmigration und die Figur des gato 2144.3.3 Migration zwischen Notwendigkeit und Abenteuerlust 2244.3.4 Zwischenfazit 2314.4 Arbeit und Ausbeutung in den carvoarias 2324.4.1 Lage und betriebliche Organisation der carvoarias 2334.4.2 Arbeitsverhältnisse und Abmachungen 2374.4.3 Arbeits- und Rahmenbedingungen 2474.4.4 Zwischenfazit 2584.5 Normative Grenzziehungen und die Produktivität des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit 2594.5.1 Inhaltliche Kriterien der Abgrenzung moderner Sklavenarbeit 2604.5.2 Effekte und Begründungszusammenhänge normativer Grenzziehungen 2674.5.3 Momente der Versklavung - Momente der Definition 2714.5.4 Umstrittene und streitende Subjekte: Die Geburt des 'Sklaven' 2754.5.5 Zwischenfazit 2804.6 Aushandlung und Widerstand: Konflikte am Arbeitsplatz und darüber hinaus 2824.6.1 Aushandlung, Konflikt und Hierarchie am Arbeitsplatz 2834.6.2 Über den Arbeitsplatz hinaus und in den Arbeitsplatz hinein -Flucht, Inspektionen und Befreiungsaktionen 3024.6.3 Repräsentation der Unrepräsentierbaren 3274.6.4 Zwischenfazit 3325. Fallstudie B: Die Bekleidungsindustrie in São Paulo 3345.1 Einleitung 3345.1.1 Die Entwicklung des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit in Bezug auf die Bekleidungsindustrie 3355.1.2 Akteure der Abschaffung moderner Sklavenarbeit 3435.1.3 Ausblick auf die Fallstudie 3485.2 Das Produktionsnetzwerk der Bekleidungsindustrie 3495.2.1 Die Bekleidungsproduktion im Spiegel des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit 3515.2.2 Probl
Inhalt1. Einleitung 111.1 Ausgangspunkt und Erkenntnisinteresse 111.2 Stand der Forschung 161.2.1 Netzwerke der Produktion und der Migration 161.2.2 Freie und unfreie Arbeit 231.2.3 Arbeiter_innen, Macht und Subalternität 271.3 Theoretische Verortung 311.4 Einführung in die Fallstudien 361.5 Aufbau der Arbeit 382. Forschungsprogramm und Methode 402.1 Dispositivanalyse: Definition und zentrale Begriffe 402.2 Theoretische Einsatzpunkte der repräsentationskritischen Dispositivanalyse 502.2.1 Das Verhältnis zwischen Diskurs, Materialität und Praktiken 502.2.2 Subjekt und Dispositiv 582.2.3 Subjekt, Macht und Widerstand 652.3 Analysekategorien 712.4 Methodisches Vorgehen 762.5 Exkurs: (Un-)Möglichkeiten situierter und aktivistischer Forschung 903. Das Dispositiv Moderne Sklavenarbeit in Brasilien 943.1 Moderne Sklavenarbeit, Zwangsarbeit und Menschenhandel im internationalen Diskurs 953.2 Entstehung und Entwicklung des Dispositivs 983.2.1 Benennung und Anklage von Sklavenarbeit als Menschenrechtsverletzung (1971-1995) 993.2.2 Entwicklung der Allianz gegen Sklavenarbeit ab 1995 1043.2.3 Institutionalisierung des Kampfs gegen Sklavenarbeit ab 2003 1073.2.4 Menschenhandel: Andere Ausbeutungsverhältnisse, andere Politiken oder nur ein neuer Begriff? 1143.2.5 Ausblick auf die aktuellen Entwicklungen 1173.2.6 Zwischenfazit 1193.3 Ankerpunkte des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit 1203.3.1 Einbettungen und Abgrenzungen: Einsatzfelder des Dispositivs 1213.3.2 Ansatzpunkte der Politiken gegen Sklavenarbeit 1303.3.3 Die Repräsentationslücke in den Initiativen zur Abschaffung moderner Sklavenarbeit 1393.3.4 Subjekt/Objekt des Dispositivs: Die Arbeitenden als 'versklavte' und 'vulnerable' Bevölkerungsgruppe 1473.4 Zwischenfazit 1564. Fallstudie A: Holzkohleproduktion in der Region Carajás 1584.1 Einleitung 1584.1.1 Grande Carajás zwischen Agrargrenze und Rohstoffförderung 1594.1.2 Das Dispositiv Moderne Sklavenarbeit in der Holzkohleproduktion 1684.1.3 Ausblick auf die Fallstudie 1734.2 Das Produktionsnetzwerk der Stahl- und Eisenindustrie 1764.2.1 Akteure, Entwicklungen und Beziehungen im Produktionsnetzwerk 1784.2.2 Problematisierung des Produktionsnetzwerks der Stahl- und Eisenindustrie 1884.2.3 Dichotome Beschreibungen und situiertes Wissen 2034.2.4 Zwischenfazit 2094.3 Zirkuläre Arbeitsmigration in die carvoarias 2104.3.1 Migration als Folge und Bedingung von 'Entwicklung' 2124.3.2 Die Besonderheiten vermittelter zirkulärer Arbeitsmigration und die Figur des gato 2144.3.3 Migration zwischen Notwendigkeit und Abenteuerlust 2244.3.4 Zwischenfazit 2314.4 Arbeit und Ausbeutung in den carvoarias 2324.4.1 Lage und betriebliche Organisation der carvoarias 2334.4.2 Arbeitsverhältnisse und Abmachungen 2374.4.3 Arbeits- und Rahmenbedingungen 2474.4.4 Zwischenfazit 2584.5 Normative Grenzziehungen und die Produktivität des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit 2594.5.1 Inhaltliche Kriterien der Abgrenzung moderner Sklavenarbeit 2604.5.2 Effekte und Begründungszusammenhänge normativer Grenzziehungen 2674.5.3 Momente der Versklavung - Momente der Definition 2714.5.4 Umstrittene und streitende Subjekte: Die Geburt des 'Sklaven' 2754.5.5 Zwischenfazit 2804.6 Aushandlung und Widerstand: Konflikte am Arbeitsplatz und darüber hinaus 2824.6.1 Aushandlung, Konflikt und Hierarchie am Arbeitsplatz 2834.6.2 Über den Arbeitsplatz hinaus und in den Arbeitsplatz hinein -Flucht, Inspektionen und Befreiungsaktionen 3024.6.3 Repräsentation der Unrepräsentierbaren 3274.6.4 Zwischenfazit 3325. Fallstudie B: Die Bekleidungsindustrie in São Paulo 3345.1 Einleitung 3345.1.1 Die Entwicklung des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit in Bezug auf die Bekleidungsindustrie 3355.1.2 Akteure der Abschaffung moderner Sklavenarbeit 3435.1.3 Ausblick auf die Fallstudie 3485.2 Das Produktionsnetzwerk der Bekleidungsindustrie 3495.2.1 Die Bekleidungsproduktion im Spiegel des Dispositivs Moderne Sklavenarbeit 3515.2.2 Probl
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826