Das am 1. September 1997 in Kraft getretene Dubliner Übereinkommen (DÜ) stellt ein Novum im Flüchtlingsvölkerrecht dar, da dieses zwischen den Staaten der Europäischen Gemeinschaft abgeschlossene völkerrechtliche Abkommen zum ersten Mal eine Bestimmung der Zuständigkeit eines Staates für die Durchführung eines Asylverfahrens trifft. Ziel der Arbeit ist eine Evaluierung des DÜ nach seiner mehrjährigen Anwendung in der Praxis, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Harmonisierung des Asylrechts in der Europäischen Union. Schwerpunktmäßig werden die gesetzliche Umsetzung des Übereinkommens…mehr
Das am 1. September 1997 in Kraft getretene Dubliner Übereinkommen (DÜ) stellt ein Novum im Flüchtlingsvölkerrecht dar, da dieses zwischen den Staaten der Europäischen Gemeinschaft abgeschlossene völkerrechtliche Abkommen zum ersten Mal eine Bestimmung der Zuständigkeit eines Staates für die Durchführung eines Asylverfahrens trifft. Ziel der Arbeit ist eine Evaluierung des DÜ nach seiner mehrjährigen Anwendung in der Praxis, insbesondere im Hinblick auf die angestrebte Harmonisierung des Asylrechts in der Europäischen Union. Schwerpunktmäßig werden die gesetzliche Umsetzung des Übereinkommens in Deutschland und den Niederlanden, die Auswirkungen des DÜ auf das nationale Asylverfahren und die Verwaltungspraxis und Rechtsprechung in den beiden Staaten untersucht. Abschließend wird die EU-Verordnung zur Bestimmung des zuständigen Asylstaats ("Dublin-II") vorgestellt und anhand der aus dem Rechtsvergleich gewonnenen Erkenntnisse bewertet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Birgit Schröder studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und an der Universität Grenoble. Während des Referendariats und nach Abschluss des Zweiten juristischen Staatsexamens arbeitete sie als Projektassistentin am Europäischen Institut für öffentliche Verwaltung in Maastricht. Seit 2001 ist sie als Referentin in der Bundestagsverwaltung in Berlin tätig. Die Promotion erfolgte 2004.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Rechtsquellen des Flüchtlingsvölkerrechts - Historischer und rechtlicher Kontext der Entstehung des Dubliner Übereinkommens (DÜ) - Umsetzung des DÜ in Deutschland und den Niederlanden in das nationale Recht - Einbindung des Dublinverfahrens in das nationale Asylverfahren - Auswertung der statistischen Angaben zu Übernahmeersuchen, Überstellungen und Transfers nach dem DÜ - Auswertung der deutschen und niederländischen Verwaltungspraxis und Rechtsprechung - Evaluierung des DÜ - Entwicklungen der europäischen Asylpolitik seit dem Abschluss des DÜ bis zum Vertrag von Amsterdam - EU-Verordnung zur Bestimmung des zuständigen Asylstaats ("Dublin-II-Verordnung").
Aus dem Inhalt : Rechtsquellen des Flüchtlingsvölkerrechts - Historischer und rechtlicher Kontext der Entstehung des Dubliner Übereinkommens (DÜ) - Umsetzung des DÜ in Deutschland und den Niederlanden in das nationale Recht - Einbindung des Dublinverfahrens in das nationale Asylverfahren - Auswertung der statistischen Angaben zu Übernahmeersuchen, Überstellungen und Transfers nach dem DÜ - Auswertung der deutschen und niederländischen Verwaltungspraxis und Rechtsprechung - Evaluierung des DÜ - Entwicklungen der europäischen Asylpolitik seit dem Abschluss des DÜ bis zum Vertrag von Amsterdam - EU-Verordnung zur Bestimmung des zuständigen Asylstaats ("Dublin-II-Verordnung").
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826