academics nun auch im Printformat: Das "Einmaleins der Promotion - Die Promotionsfibel" richtet sich an alle Promotionsinteressierten, die sich gut vorbereitet in das Wagnis Promotion stürzen wollen. Denn auch wenn der Doktortitel oft mit guten Berufsaussichten lockt und den Grundstein für eine Karriere in der Wissenschaft legt, bedeutet die Phase der Promotion Entbehrungen und erfordert vor allem viel Zeit und Durchhaltevermögen. Um allen Unsicherheiten vorzubeugen, beantwortet die Promotionsfibel die wichtigsten Fragen und mehr: - Soll ich promovieren, ja oder nein? - Lohnt sich die…mehr
academics nun auch im Printformat: Das "Einmaleins der Promotion - Die Promotionsfibel" richtet sich an alle Promotionsinteressierten, die sich gut vorbereitet in das Wagnis Promotion stürzen wollen. Denn auch wenn der Doktortitel oft mit guten Berufsaussichten lockt und den Grundstein für eine Karriere in der Wissenschaft legt, bedeutet die Phase der Promotion Entbehrungen und erfordert vor allem viel Zeit und Durchhaltevermögen. Um allen Unsicherheiten vorzubeugen, beantwortet die Promotionsfibel die wichtigsten Fragen und mehr: - Soll ich promovieren, ja oder nein? - Lohnt sich die Promotion in meinem Fachgebiet? - Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es in der Promotionszeit? - Was gehört in die Dissertation? - Und welche Karrierechancen ermöglicht der Doktortitel?
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1.1. Promotion - Was ist das? 1.2. Wer darf promovieren? 1.3. Wo darf ich promovieren? 1.3.1. Promovieren mit Fachhochschulabschluss? 1.4. Wie lange dauert eine Promotion? 1.5. Wird ein deutscher Doktortitel weltweit anerkannt?
2. Geht Promovieren über Studieren? - Entscheidung für oder gegen eine Promotion 2.1. Ist eine Promotion in meinem Fachgebiet sinnvoll? 2.2. Wie wirkt sich eine Promotion auf das spätere Gehalt aus? 2.3. Kann eine Promotion schädlich sein Stichwort Überqualifizierung? 2.4. Kein Job nach dem Studium: Promotion als Alternative zur Arbeitslosigkeit?
3. Die Qual der Wahl - Viele Wege führen zur Promotion 3.1. Vorbereitung auf die Promotion 3.2. Individuelle Promotion = Traditionelle Promotion 3.3. Strukturierte Promotionsprogramme 3.3.1. Universitäre Promotionsstudiengänge 3.3.2. Graduiertenkollegs der DFG 3.3.3. Graduiertenschulen 3.4. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 3.5. Das zentrale Dokument: Das Exposé
4. Ohne Geldsorgen zum Doktortitel - Wie finanziere ich meine Promotion? 4.1. Wovon leben Doktoranden? 4.2. Promotionsstipendien 4.3. Promotionsstellen an Universitäten 4.4. Promotionsstellen in Unternehmen: Die Industrie-Promotion 4.5. Berufsbegleitend promovieren
5. Persönliche Überlegungen - Zufrieden und abgesichert zur Promotion 5.1. Wo sollte ich promovieren? 5.2. Wie finde ich einen passenden Doktorvater bzw. eine passende Doktormutter? 5.3. Bürokratische Fragen 5.4. Promovieren mit Kind 5.5. Promovieren mit Behinderung
6. Das Werk zum Schluss - Die Dissertation 6.1. Welche Anforderungen werden an eine Dissertation gestellt? 6.2. Monographie vs. kumulative Dissertation? 6.3. Wie finde ich ein passendes Thema für meine Dissertation? 6.4. Veröffentlichung der Dissertation? 6.5. Muss ich weitere Abschlussprüfungen absolvieren?
7. Doktortitel auf der Visitenkarte - Karriere nach der Promotion 7.1. Was kommt nach der Promotion? 7.2. Wege in die Wissenschaft 7.3. Wege in die freie Wirtschaft
1.1. Promotion - Was ist das? 1.2. Wer darf promovieren? 1.3. Wo darf ich promovieren? 1.3.1. Promovieren mit Fachhochschulabschluss? 1.4. Wie lange dauert eine Promotion? 1.5. Wird ein deutscher Doktortitel weltweit anerkannt?
2. Geht Promovieren über Studieren? - Entscheidung für oder gegen eine Promotion 2.1. Ist eine Promotion in meinem Fachgebiet sinnvoll? 2.2. Wie wirkt sich eine Promotion auf das spätere Gehalt aus? 2.3. Kann eine Promotion schädlich sein Stichwort Überqualifizierung? 2.4. Kein Job nach dem Studium: Promotion als Alternative zur Arbeitslosigkeit?
3. Die Qual der Wahl - Viele Wege führen zur Promotion 3.1. Vorbereitung auf die Promotion 3.2. Individuelle Promotion = Traditionelle Promotion 3.3. Strukturierte Promotionsprogramme 3.3.1. Universitäre Promotionsstudiengänge 3.3.2. Graduiertenkollegs der DFG 3.3.3. Graduiertenschulen 3.4. Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen 3.5. Das zentrale Dokument: Das Exposé
4. Ohne Geldsorgen zum Doktortitel - Wie finanziere ich meine Promotion? 4.1. Wovon leben Doktoranden? 4.2. Promotionsstipendien 4.3. Promotionsstellen an Universitäten 4.4. Promotionsstellen in Unternehmen: Die Industrie-Promotion 4.5. Berufsbegleitend promovieren
5. Persönliche Überlegungen - Zufrieden und abgesichert zur Promotion 5.1. Wo sollte ich promovieren? 5.2. Wie finde ich einen passenden Doktorvater bzw. eine passende Doktormutter? 5.3. Bürokratische Fragen 5.4. Promovieren mit Kind 5.5. Promovieren mit Behinderung
6. Das Werk zum Schluss - Die Dissertation 6.1. Welche Anforderungen werden an eine Dissertation gestellt? 6.2. Monographie vs. kumulative Dissertation? 6.3. Wie finde ich ein passendes Thema für meine Dissertation? 6.4. Veröffentlichung der Dissertation? 6.5. Muss ich weitere Abschlussprüfungen absolvieren?
7. Doktortitel auf der Visitenkarte - Karriere nach der Promotion 7.1. Was kommt nach der Promotion? 7.2. Wege in die Wissenschaft 7.3. Wege in die freie Wirtschaft
8. Adressen 9. Schlagwortverzeichnis Impressum
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826