Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 17,49 €
  • Broschiertes Buch

Ein Geist geht um zur Zeit, ein Ungeist: Er will glaubhaft machen, dass es die gegenwärtige (ökologische) Not erfordere, eine neue, disziplinübergreifende Sprache zu finden, die weltweit das Gespräch unter Philosophen, Naturwissenschaftlern, Politikern und Feministinnen möglich machen soll. Im vorliegenden Essay wird aufgezeigt, wie sehr dieser Wunsch auf der alten wissenschaftlichen Tendenz beruht, der Komplexität einzigartiger Phänomene auszuweichen, beziehungsweise diese durch „Modelle“ in den Griff zu bekommen, angeleitet von der letztlich allein entscheidenden Frage nach direkter…mehr

Produktbeschreibung
Ein Geist geht um zur Zeit, ein Ungeist: Er will glaubhaft machen, dass es die gegenwärtige (ökologische) Not erfordere, eine neue, disziplinübergreifende Sprache zu finden, die weltweit das Gespräch unter Philosophen, Naturwissenschaftlern, Politikern und Feministinnen möglich machen soll. Im vorliegenden Essay wird aufgezeigt, wie sehr dieser Wunsch auf der alten wissenschaftlichen Tendenz beruht, der Komplexität einzigartiger Phänomene auszuweichen, beziehungsweise diese durch „Modelle“ in den Griff zu bekommen, angeleitet von der letztlich allein entscheidenden Frage nach direkter Verwendbarkeit. Erkenntnistheorie verkam so immer wieder zu einer Theorie der Machbarkeit. Dass davon auch große Teile der grünen Bewegung betroffen sind, zeigt, wie weit wir noch von einer Politik des Einzigartigen entfernt sind. Dies, obwohl zum Beispiel bereits Wilhelm von Ockham oder im 19. Jahrhundert etliche Romantiker auf die wissenschaftliche Bedeutung des Einzelfalls verwiesen haben. Die heutige Sehnsucht nach einer "Einheitssprache" aber zielt in die gegenteilige Richtung.
Autorenporträt
Markus Waldvogel, geb. 1952, aus Schaffhausen. Er studierte Germanistik, pädagogische Psychologie und Philosophie in Zürich. Doktorat über Mörike und Adorno bei Peter von Matt. Es folgte eine Therapeutische Ausbildung am Alfred-Adler-Institut in Zürich. Danach arbeitete er in der Erwachsenenbildung beim WWF-Schweiz. Seit 1982 ist er als Lehrer am Deutschen Gymnasium Biel tätig. Es folgten die Gründung der Beratungsfirma Pantaris und ein Lehrauftrag (Philosophie) an der PH Bern.