22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Tarjei Vesaas (1897-1970) schuf mit "Das Eis-Schloss" einen dichten Roman, der sich unvergesslich ins Gedächtnis brennt. Darin erzählt er die Geschichte von zwei elfjährigen Mädchen, Siss und Unn. Unn kommt als Waise zu ihrer Tante in ein Dorf auf dem norwegischen Land und bringt mit ihrer Verstummtheit nach dem Verlust der Eltern das Gefüge der kleinen Gemeinschaft kaum merklich aus dem Gleichgewicht. Siss fühlt sich zu ihr hingezogen, die Mädchen freunden sich an - bis Unn plötzlich verschwunden ist. Ein eisgefrorener Wasserfall im Fluss mit glitzernden Türmchen und durchsichtigen Kammern,…mehr

Produktbeschreibung
Tarjei Vesaas (1897-1970) schuf mit "Das Eis-Schloss" einen dichten Roman, der sich unvergesslich ins Gedächtnis brennt. Darin erzählt er die Geschichte von zwei elfjährigen Mädchen, Siss und Unn. Unn kommt als Waise zu ihrer Tante in ein Dorf auf dem norwegischen Land und bringt mit ihrer Verstummtheit nach dem Verlust der Eltern das Gefüge der kleinen Gemeinschaft kaum merklich aus dem Gleichgewicht. Siss fühlt sich zu ihr hingezogen, die Mädchen freunden sich an - bis Unn plötzlich verschwunden ist. Ein eisgefrorener Wasserfall im Fluss mit glitzernden Türmchen und durchsichtigen Kammern, den die Kinder "Eis-Schloss" nennen, hat sie auf fatale Weise angezogen. Siss muss mit dem Verlust und ihrer Einsamkeit zurechtkommen und zieht sich in sich zurück. Wie gelingt es ihr, diese Vereisung aufzutauen und wieder Teil der Dorf- und Schulgemeinschaft zu werden?

Neben der berührenden Geschichte ist es vor allem die Sprache, die den Leser in den Roman hinein und zu den Figuren hin zieht und seinen Atem stocken lässt. Schneidende, eisklare Sätze, poetische Bilder von mitreißender Kraft, die sich einer eindeutig entschlüsselnden Lesart entziehen. In der Übersetzung von Hinrich Schmidt-Henkel funkeln die Sätze in diskreter Präzision, wie in Eis gekratzt, und können von allen Seiten betrachtet werden, ohne sich durchdringen zu lassen - der Roman behält manche Geheimnisse für sich. "Das Eis-Schloss" ist eine virtuose Studie existenzieller Einsamkeit und der Sehnsucht nach menschlicher Nähe und Verbindung, aber gleichzeitig ist es auch ein formal bezwingendes Sprachkunstwerk von enorm suggestiver Kraft.
Autorenporträt
Tarjei Vesaas (1897-1970) war der älteste Sohn eines Bauern in Vinje/Telemark, dessen Familie seit 300 Jahren im selben Haus lebte. Vesaas wusste früh, dass er Schriftsteller werden wollte, verweigerte die traditionsgemäße Hofübernahme und bereiste in den 20er und 30er Jahren Europa. 1934 heiratete er die Lyrikerin Halldis Moren und ließ sich bis zu seinem Tod 1970 in der Heimatgemeinde Vinje auf dem Hof Midtbø nieder. Vesaas verfasste Gedichte, Dramen, Kurzprosa und Romane, die ihm internationalen Ruhm einbrachten. Er schrieb seine Romane auf Nynorsk, der norwegischen Sprache, die - anders als Bokmål, das »Buchnorwegisch« - auf westnorwegischen Dialekten basiert. Abseits der Großstädte schuf Vesaas kontinuierlich ein dennoch hochmodernes, lyrisch-präzise verknapptes Werk mit rätselhaft-symbolistischen Zügen, für das er mehrmals für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde. Für »Das Eis-Schloss« erhielt er 1964 den Preis des Nordischen Rats, den wichtigsten Literaturpreis Skandinaviens.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.11.2019

1. Das Eis-Schloss

Siss und Unn. Zwei elfjährige Mädchen, irgendwo in Norwegen, in einem kleinen Dorf zwischen Wäldern an einem See, der in einen Wasserfall mündet. Es ist Oktober oder November, und schon Winter. Siss ist unterwegs durch die eiskalte, hartgefrorene Dunkelheit, unterwegs zu Unn, die, nach dem plötzlichen Tod der Mutter, jetzt bei ihrer Tante lebt und neu in der Klasse ist. Siss warb um Unn, aber diese hielt sich abseits. Bis eines Tages Zettel von Hand zu Hand wandern, von Unn zu Siss, von Siss zu Unn, und jetzt ist Siss bei Unn eingeladen, gleich da.

Die beiden Mädchen wissen, sie werden Freundinnen sein. Was sie nicht wissen, dass sie nur diesen einen Abend haben. Denn von Siss' Besuch ist Unn so aufgewühlt, dass sie am nächsten Morgen statt in die Schule zu dem Wasserfall geht, der gefroren ist und aussieht wie ein Schloss aus Eis. Fasziniert klettert sie darin herum, zwängt sich durch Spalte und Ritzen, findet nicht mehr hinaus, erfriert. Siss sucht mit den Männern des Dorfes nach ihr, die ganze Nacht. Unn wird nicht gefunden. Siss erstarrt. Sondert sich ab. Trauert den ganzen Winter um Unn. Bis es den anderen, Erwachsenen und vor allem Kindern, gelingt, sie ins Leben zurückzuholen.

Ich kann mich nicht erinnern, je etwas so Zartes, Einfühlsames und gleichzeitig Kraftvolles, absolut Unkitschiges und Unversäuseltes über zwei Mädchen an der Schwelle zum Erwachsenwerden gelesen zu haben. Voller Hochachtung vor ihren aufknospenden, sie verwirrenden Gefühlen und ihrer weisen Kinderseele. Jeder Satz steht fest und stolz da wie ein froststarrer Baum im Wald, und trotzdem hat der Roman im Ganzen etwas Leichtes, Schwebendes, Summendes. Sein Autor, der Norweger Tarjei Vesaas, war sechsundsechzig, als "Das Eis-Schloss" 1963 erschien, anerkannt und geehrt; das Buch aber wirkt jung und von aller Schreibroutine frei, als hätte es ein gerade 25-Jähriger geschrieben. Ein Kunstwunder, wie eine Schubert-Sonate, eine Mozart-Sinfonie. In Norwegen ist "Das Eis-Schloss" ein Nationalheiligtum, es gilt als unübersetzbar. Hinrich Schmidt-Henkel hat es dennoch gewagt, hat sich eng ans Original geschmiegt und für den außergewöhnlichen Klang und die Feinheit der Empfindungen bewundernswerte Entsprechungen gefunden.

Bettina Hartz

Tarjei Vesaas: "Das Eis-Schloss". Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Guggolz-Verlag, 202 Seiten, 22 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr