23,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
  • Gebundenes Buch

Sven Hillenkamp erzählt von den Möglichkeiten der Liebe, des Sex, der Partnerwahl, der Ausbildung, der beruflichen und seelischen Selbstentwicklung, der Körpermanipulation, des Erfolgs, der Berühmtheit. Er erzählt von einer Welt, in der die Menschen sich permanent sehnen müssen, weil sie meinen, dass sie immer noch etwas Besseres erreichen könnten.
Dies ist kein Sachbuch, denn es bleibt nicht sachlich. Es ist ein Buch, das maßlos übertreibt - über eine Wirklichkeit, die maßlos übertreibt. Es ist das expressionistische Gemälde einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr
…mehr

Produktbeschreibung
Sven Hillenkamp erzählt von den Möglichkeiten der Liebe, des Sex, der Partnerwahl, der Ausbildung, der beruflichen und seelischen Selbstentwicklung, der Körpermanipulation, des Erfolgs, der Berühmtheit. Er erzählt von einer Welt, in der die Menschen sich permanent sehnen müssen, weil sie meinen, dass sie immer noch etwas Besseres erreichen könnten.

Dies ist kein Sachbuch, denn es bleibt nicht sachlich. Es ist ein Buch, das maßlos übertreibt - über eine Wirklichkeit, die maßlos übertreibt. Es ist das expressionistische Gemälde einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt, in der unendliche Freiheit umkippt in Zwang, unbegrenzte Möglichkeiten in die große Unmöglichkeit der Liebe. Am Ende steht, so der überraschende Befund, die Rückkehr zur Vernunftehe.
Autorenporträt
Sven Hillenkamp, geboren 1971, Kindheit in Bonn, Paris und Genf, Studium der Politik, Soziologie und Geschichte, der Philosophie und Islamwissenschaft in Bonn und Berlin. War Redakteur bei der »Zeit« und lebt jetzt als freier Autor in Berlin und Stockholm.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 15.10.2009

Nackt im Kreuzfeuer der Möglichkeiten
Sven Hillenkamp zeigt, warum die besten Bedingungen, die Liebe je hatte, ihr zum Verhängnis werden
Vielleicht wäre es besser für uns alle, von der Liebe zu schweigen? Und womöglich bedeutet es für das moderne Gemüt einen Akt heilsamer Abstinenz, sämtlichen Büchern, die mit dem Wort „Liebe” wie mit einem klebrigen Köder nach Lesern angeln, aus dem Weg zu gehen? Wer so verfährt, erspart sich gewiss eine Menge schlauer Verlogenheit. Er entzieht sich aber auch der Ausnahme, jenem Text, der das übliche, verkaufsgeile Gesäusel meilenweit hinter sich lässt. Sven Hillenkamps langer Essay „Das Ende der Liebe” ist ein solches Buch. Wohltuend rabiat widerfährt dem Lesenden gleich mit den ersten Seiten die Einsicht, dass es sich weder um einen Ratgeber in amourösen Konflikten, noch um eines jener Bücher handelt, die ein larmoyantes Einverständnis in Sachen Liebesklage anstreben. Die Erzählstimme, die nicht „Ich” sagt, will stattdessen deutend beschreiben, was der gegenwärtige Stand jener Sache ist, für die wir trotz moderner Platzhalter wie „Sex”, „Begehren” oder „Partnerschaft” noch immer kein besseres Wort als den lippennahen Zweisilber „Liebe” besitzen.
Liebe ist bei Hillenkamp der psychische und soziale Komplex, der vor gut zweihundert Jahren als „romantische Liebe” zu seiner unverwechselbaren Gestalt fand und seitdem kontinuierlich an Geltung für das moderne Individuum gewonnen hat. Zu Beginn der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts kam es jedoch zu einer Verschärfung der gesellschaftlichen Bedingungen. Das Phänomen „Liebe” erreichte danach in rasanter Beschleunigung seinen „historischen Zenit”. Der Zuwachs an Liebesmöglichkeiten führte schließlich zu einem paradoxen Umschlag: „Die Liebe verschwindet im Zeitalter ihres historischen Triumphs.”
Kann man von der beklemmenden, der nahezu totalitären Gegenwart einer verschwundenen Sache erzählen? Ist Liebe, die zu „Nichtliebe” geworden ist, noch deskriptiv oder analytisch zu fassen? Hillenkamp gelingt es auf erstaunlich klare Weise. Er erspart uns jeden sozialhistorischen, mentalitätsgeschichtlichen oder psychotherapeutischen Jargon und operiert mit einer Handvoll allgemeinsprachlicher Begriffe, die im Gang der Darstellung plastisch werden: Freiheit, Möglichkeit, Unendlichkeit, Suche, Wahl, Sehnsucht, Scham und Ekel.
Lange, bis hinein die Anfänge der Beschleunigungsphase um 1960, zehrte die Liebe von den Zwängen, die ihr entgegenstanden. Kulturelle Verbote und gesellschaftliche Schranken verhinderten, dass die Liebenden umstandslos zueinander kamen. Die romantische Liebe stand unter dem Zeichen ihrer Behinderung und Verhinderung, ihrer potentiellen Unmöglichkeit, ja sogar ihrer Unerreichbarkeit. Gerade dies schärfte ihren einzigartigen Ereignis-Charakter. Das Ideal der Freiheit, dem sich auch auf anderen Gebieten so viel in den Weg stellte, schien dabei der natürliche Verbündete der Liebe zu sein.
Die gegenwärtigen Suchenden gehorchen einem neuen Gesetz. Sie stehen in einer Welt, die eine unendliche Menge von Liebesmöglichkeiten verspricht. Die Zahl der potentiellen Sex- oder Beziehungspartner scheint unbegrenzt. Die Wahl des einen ist zur Auswahl aus unüberschaubar vielen geworden. Der Totalität der Möglichkeiten entsprechen die Totalität der Suche und die Totalität der eigenen Verfügbarkeit. Denn auch derjenige, der nach einem Partner sucht, bedeutet in der „Liebesmasse” den anderen eine weitere Gelegenheit. Die Freiheit ist damit nach dem Abbau der meisten Hindernisse in den modernen Konsumgesellschaften zum entscheidenden Feind der Liebe geworden. Die besten Bedingungen, die Liebe je hatte, werden ihr zum Verhängnis.
Das Unheil, das in der Suggestion maximaler Freiheit liegt, ist nicht leicht in Thesen oder Bilder zu zwingen, die der eigentümlichen Totalität, dem Terror des Freiheitsdiktats gerecht würden. Hillenkamp wirkt der Entschärfung, die jeder Abstraktion, jedem allzu hübsch passenden Beispiel innewohnt, entgegen, indem er den Lesenden in einen eigentümlichen Spiralgang hineinzieht. Von der ersten Zeile an setzt seine Darlegung zugleich auf radikale Typisierung und schmerzhaft steile Übertreibung. Das Subjekt des Geschehens ist „der freie Mensch”, öfter noch die „freien Menschen”. Jede Relativierung, jede Differenzierung nach gesellschaftlicher Lage, Lebensalter oder Geschlecht wird vermieden, oft sogar explizit verworfen: „Auch wer kein Single ist, wird wie einer wahrgenommen.” Die aggressive Generalisierung ist eine der Stärken dieses Buches. Dass es die Schlupflöcher des „Halb-so-schlimm!” verschlossen hält, bewahrt den Druck seiner Wahrhaftigkeit. Obwohl es nicht „du” oder „ihr” sagt, ist es unmöglich, sich der Direktheit der Ansprache zu entziehen.
In immer neuem wuchtigen Ansetzen werden die Orte beschrieben, an denen die neue Nichtliebe exzessiv praktiziert wird: Die Großraumdiskothek, das Café, die Wartebereiche der Flughäfen, die Parks, die Büros, die Strände und Boulevards der Ferieninseln und die virtuellen Plätze des Internets. Die professionelle Partnervermittlung im Netz, der Zugriff auf viele tausend ebenfalls Suchende inszeniert die Totalität der Möglichkeiten in nie zuvor dagewesener Weise. Das Internet ermöglicht die Steigerung der bisherigen Unterhaltungs-, Vergnügungs- und Sexindustrie zu einer „Industrie der Erotik im umfassenden Sinn”, zu einer „Industrie der Liebe und der Partnersuche”.
In diese Darstellung unserer Welt als System hochorganisierter „Genussgemeinschaften” ist verschränkt, was den Seelen der Menschen unter den neuen gesellschaftlichen Bedingungen zustößt. Seelenlage und Weltlage stehen unter dem Diktat der gleichen Universalität, dem gleichen Möglichkeitsdruck. Das Individuum, das einmal durch seine Beschränkungen bestimmt war, gerät in einen völlig neuartigen Entgrenzungswahn. Die unablässige Suche, der permanente Zwang zur Wahl, verflüssigen das Bild, das sich einer von sich selbst, von seinem denkbaren Partner wie von der Welt und ihren Orten machen kann.
Mit insistierender Gründlichkeit schreitet der Text nach und nach die Räume aus, die im modernen Verständnis die Wohnung der Seele bilden: die Erinnerung und die damit verbundene Lebenserzählung, Erfahrung und Wirklichkeitssinn, Selbstbild und angestrebte Selbstverwirklichung und das Repertoire der Gefühlszustände. Auch die Winkel der Ängste, bis hinein in das fensterlose Kabuff der Todesfurcht werden nicht unbesucht gelassen. Dabei erfahren respektable Begriffsgefährten der romantischen Liebe eine radikale Neubewertung. Die Sehnsucht, die einst dem zweifellos Einzigen galt, wird zum universellen Sehnsuchtswahn. Die Phantasie, die ein Leben, mit diesem vom Schicksal Zugeteilten ausmalte, wird zur pornographischen Reproduktion der zahlreichen bisherigen Partner und zur ebenso obszön seriellen Imagination der das Auge bedrängenden Gelegenheiten. Ausgerechnet die Hoffnung erweist sich für den freien Menschen nun immer wieder als zuverlässig grausame Garantin von Selbstentwertung und erbärmlich beschämendem Ungenügen: „Ihre Hoffnung nimmt ihnen ihre Würde.”
Wie es bei einem außergewöhnlich guten Buch nicht anders sein kann, bleibt jede Zusammenfassung, auch jede Rezension auf signifikante Weise hinter dem zurück, was der Text an Gedankendichte bietet und an bestürzend heller Einsicht ermöglicht. Hillenkamps Essay ist mehr als das, was man an Thesen, Schlagworten oder Kernsätzen aus ihm herauslösen kann. Das Fleisch, die stets angespannte Muskulatur der Darstellung, der angespannte Stil, die nicht nachlassende Emphase sind in diesem Fall genauso wichtig wie die empirisch und logisch durchaus stabilen Knochen der Argumentation.
Zweifellos will dieses Buch unseren Verstand wie unser Herz erschrecken. Im tiefen erkennenden Erschrecken sieht der Autor zumindest ein Heil des Augenblicks: „Der große Sprung heraus aus der Unendlichkeit, hinein in die Liebe, ist mir unmöglich. Doch mit einem Sprung meines Bewusstseins löse ich mich für eine Sekunde von der Welt, aus der Epoche.”
Ist dies alles, was sich im Guten über die Gegenwart und die unmittelbare Zukunft unserer Liebe sagen lässt? Da unser Zeithorizont begrenzt ist, bedeutet es keinen Trost, dass auch der Irrsinn der momentanen Nichtliebe sich eines Tages wie die romantische Liebe als „historisch” erweisen muss, „als Besonderheit, die mit ihren Bedingungen kommt und geht”. Hillenkamp versagt sich eine Spekulation über dasjenige, das irgendwann auf die herrschenden Verhältnisse folgen könnte. Aber an der Peripherie dieser zornigen Rede leuchten wie gnadenreiche Irrlichter immer wieder erstaunliche Wendungen auf, die auf ein gewesenes oder erneutes Gelingen von Zweisamkeit verweisen. Ich widerstehe der Versuchung, ich versage mir die allzu billige Möglichkeit, auch nur eine einzige dieser anrührenden, dieser wahrhaft herzöffnenden Stellen zu zitieren. Viel schöner, viel heilsamer ist es, sie am Wegrand des Lesens selbst zu entdecken. GEORG KLEIN
SVEN HILLENKAMP: Das Ende der Liebe. Gefühle im Zeitalter unendlicher Freiheit. Klett-Cotta, Stuttgart 2009, 312 Seiten, 22,90 Euro.
Sven Hillenkamp Foto: Marijan Murat
Die Zahl der potentiellen Partner scheint unbegrenzt. Die Wahl des einen ist zur Auswahl aus unüberschaubar vielen geworden. Der Totalität der Möglichkeiten entsprechen die Totalität der Suche und die Totalität der eigenen Verfügbarkeit – auch in dieser Galerie. Foto: Regina Schmeken
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Mit großem Enthusiasmus stellt Schriftsteller Georg Klein Sven Hillenkamps langen Essay über das "Ende der Liebe" vor. Weder Beziehungsratgeber noch larmoyante Verlustklage sei das Buch, sondern eine sehr gründliche Analyse des gegenwärtigen Zustands des Gefühls, das Anfang des 19. Jahrhunderts als "romantische Liebe" zum Ideal wurde und in den sechziger Jahren seinen "historischen Zenith" erreichte, erklärt der Rezensent. Nach Hillenkamp stellt die heutige Zeit ein Höchstmaß an Freiheit dar, in der "Totalität der Möglichkeiten" liegt aber ihre Unmöglichkeit begründet, so Klein zustimmend. Vollkommen richtig findet er die "aggressive" Verallgemeinerung, mit der der Autor seine steilen Thesen vertritt, denn damit verhindere er Relativierung und erreiche seine Leser sehr direkt. Akribisch nimmt Hillenkamp die Seelenräume des modernen Individuums unter die Lupe und attestiert dem Subjekt einen "universellen Sehnsuchtswahn". Für ihn ist dieses Buch, das mit "bestürzend heller Einsicht" aufwartet, von herausragender Wucht. Bei der vernichtenden Diagnose für die Liebe gibt es aber in dem Essay auch vergangene oder gegenwärtige Beispiele für ein Gelingen und die sind derart "herzöffnend" und wunderbar, dass Klein den Lesern ihre Entdeckung bei der Lektüre nicht vorwegnehmen will.

© Perlentaucher Medien GmbH…mehr
»Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.« 3sat-Kulturzeit, 30.9.2009 »Hillenkamp schreibt in seinem Buch immer wieder Sätze, die geradezu leuchten, die man sofort unterschreiben möchte. ... Hillenkamps Buch ist ein Warn- und Weckruf, und liest man es in diesen Tagen beispielsweise parallel zu Juli Zehs und Ilija Trojanows Buch Angriff auf die Freiheit, bekommt man einen guten Eindruck davon, was für ein unterschiedlicher, aber doch starker Druck auf das moderne Individuum ausgeübt wird. Einfach locker bleiben fällt da ganz schön schwer.« Gerrit Bartels, kulturradio, RBB, 15.9.2009 »... selten hat jemand die Tyrannei der Freiheit so polemisch auf den Punkt gebracht wie der Soziologe Sven Hillenkamp in seinem jetzt erschienenen Buch "Das Ende der Liebe". Mit einer klaren, poetischen Sprache, die fast schon suggestiv wirkt, malt er das Bild von freien Menschen, den Menschen ohne Eigenschaften, ohne Geschichte - und ohne feste Beziehung.« Ariadne von Schirach, www.dradio.de, 7.1.2010 »Hillenkamp gurrt und schmeichelt, wo Andere dröhnen; tanzt, wo Andere trampeln. Ist eher mitleidig als empört, analytisch statt plakativ - und dabei überaus poetisch. Sibylle Mulot, www.spiegel.de, 10.12.2009 »Eine wortgewaltige, beschwörende Grabrede auf die Liebe. Bestechend, elegant formuliert.« Ursula Nuber, Psychologie heute, 12/2009 »Eine Welt der unbegrenzten Möglichkeit lässt die Liebe sterben. Die absolute Freiheit hat den Menschen in ein neues Dilemma gestürzt - sie schafft ihm neue Zwänge. So lautet das Fazit in Sven Hillenkamps Roman-Essay "Das Ende der Liebe". Hillenkamps Buch bietet einen Statusbericht des Themas Liebe, und wie die Gesellschaft mit ihr umgeht.« 3sat-Kulturzeit, 30.9.2009 »Wie es bei einem außergewöhnlich guten Buch nicht anders sein kann, bleibt jede Zusammenfassung, auch jede Rezension auf signifikante Weise hinter dem zurück, was der Text an Gedankendichte bietet und an bestürzend heller Einsicht ermöglicht. Hillenkamps Essay ist mehr als das, was man an Thesen, Schlagworten oder Kernsätzen aus ihm herauslösen kann. ... Ich widerstehe der Versuchung, ich versage mir die allzu billige Möglichkeit, auch nur eine einzige dieser anrührenden, dieser wahrhaft herzöffnenden Stellen zu zitieren. Viel schöner, viel heilsamer ist es, sie am Wegrand des Lesens selbst zu entdecken.« Georg Klein, Süddeutsche Zeitung, 15.10.2009 »Vom Ton her hat (Hillenkamp) eines der ungewöhnlichsten Sachbücher der letzten Jahre geschrieben. Mit dem unerbittlichen Furor eines Thomas Bernhard echauffiert er sich feststellender Sprache über "den freien Menschen" und sein diffuses Paarungsverhalten. Aus Hillenkamps verstiegenem Soziogramm spricht die pure Verzweiflung am Zeitgeist.« Karim Saab, Märkische Allgemeine Zeitung, 10.10.2009 »Ging es im modernen Denken um die Überwindung von inneren und äußeren Zwängen, so setzt Hillenkamp dort an, wo das moderne Denken erst hinwollte: die Zwänge sind überwunden, das Bewusstsein findet sich vor in einer Welt unbegrenzter Möglichkeiten und genau das wird ihm zum Problem. Hillenkamps Buch ist lesenswert für jeden Leser, der sich für Versuche interessiert, die Gegenwart zu verstehen, die sich möglicherweise aktuell vollziehenden Veränderungen zu denken und begrifflich zu fassen.« Prof. Dr. Jochen Schmerfeld, www.socialnet.de, 12/2009 »Sven Hillenkamps Buch reißt einen sofort mit, es trifft den Nerv einer Gesellschaft, einer Generation.« Regine Bogensberger, Die Furche, 15.10.2009 »Prägnante Sätze, starke Bilder und Metaphern - Hillenkamps Markenzeichen. Er zeichnet das expressionistische Gemälde einer Welt, die aus den Fugen geraten ist, die keine Grenzen mehr kennt, in der unendlichen Freiheit umkippt in Zwang, unbegrenzten Möglichkeiten in die große Unmöglichkeit der Liebe« Simone Liss, Leipziger Volkszeitung, 16.10.2009 »Das Buch ist aufwühlend und polemisch, brillant gedacht und ebenso gut geschrieben. Eine aufschlussreiche Lektüre für moderne Menschen mit vielen Denkanstößen, das eigene Verhalten zu erkennen und vielleicht sogar zu überwinden. Und so vielleicht doch die wahre Liebe zu finden.« Annette Riestenpatt, www.elitepartner.de, 10/2009 »Prägnante Sätze, starke Bilder und Metaphern.« Marion Lühe, Tages-Anzeiger, 21.9.2009 »Fassung heißt: Grenzen des Machbaren, des Steuerbaren setzen, Identität anstreben. Hillenkamp konstatiert, dass die Menschen dies anstreben, aber nicht die Kraft dazu haben. Sie leben wie Prominente immer in der Öffentlichkeit und können sich nicht zurückziehen, nicht konzentrieren. Und daran werde sich sobald nichts ändern.« Christophe Fricker, Welt-Online, 22.8.2009 Sven Hillenkamp im Focus 1000 Mal berührt - Im aktuellen Focus erklärt unter anderen der Klett-Cotta Autor Sven Hillenkamp die ewige Liebe und wie Sie funktioniert: Nie zuvor sei die Erwartung so groß gewesen, dass man dem einizig Richtigen begegnen werde, glaubt Hillenkamp. Die Voraussetzungen seien perfekt: Gesellschaftliche oder kulturelle Unterschiede gelten nicht mehr als Hindernis für die Liebe, und Frauen und Männer jagen gleichermaßen, um ihr Verlangen zu erfüllen. »Die freien Menschen« haben jedoch »zu viel Hoffnung« glaubt Hillenkamp. »Sie können nicht lieben, weil Sie nicht aufhören können zu hoffen.« Focus, 10.8.2009…mehr