Alles ist möglich - nur die Liebe nicht mehr!
Was geschieht, wenn der Mensch in allen Bereichen des Lebens einer Unendlichkeit des Möglichen ausgesetzt wird? In welchen Gefühls- und Denkzuständen wird das Unendliche erfahren bzw. die Tatsache, dass es - in Arbeit, Liebe, Selbsterschaffung - verfehlt wird? Auf welche Weisen versucht der Mensch, es zu erreichen? Wie scheitert er? Was geschieht mit der Erinnerung, dem Körper, der Sexualität, der Stadt, dem "eigenen Raum"?
'Das Ende der Liebe' analysiert die Welt struktureller Freiheit ausschließlich in Bezug auf die Kategorie des Möglichen. Im Fokus steht nicht die Liebe, sondern die Erfahrung der Nicht-Liebe, eines Entliebens noch vor der Liebe, der Enttäuschung, Entbehrung, Abstoßung, des Schmerzes, der Sehnsucht und Hoffnung. In dieser Sehnsucht und Hoffnung werden alle anderen Möglichkeiten - der Arbeit, der Geistigkeit, der Lebensform, der Entwicklung, der Sexualität, des Lebensortes, des Erfolgs - mituntersucht. Wie ein Brennglas bündelt die Liebessuche alle Unendlichkeiten.
Unsere Zeit ist bestimmt von der Unendlichkeit all dessen, was möglich ist. Mit seiner Analyse trifft Sven Hillenkamp den Nerv unserer Gesellschaft. Für 'Das Ende der Liebe' erhielt Hillenkamp den Brentano-Preis. Es ist der erste Band der Studie 'Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität'.
Was geschieht, wenn der Mensch in allen Bereichen des Lebens einer Unendlichkeit des Möglichen ausgesetzt wird? In welchen Gefühls- und Denkzuständen wird das Unendliche erfahren bzw. die Tatsache, dass es - in Arbeit, Liebe, Selbsterschaffung - verfehlt wird? Auf welche Weisen versucht der Mensch, es zu erreichen? Wie scheitert er? Was geschieht mit der Erinnerung, dem Körper, der Sexualität, der Stadt, dem "eigenen Raum"?
'Das Ende der Liebe' analysiert die Welt struktureller Freiheit ausschließlich in Bezug auf die Kategorie des Möglichen. Im Fokus steht nicht die Liebe, sondern die Erfahrung der Nicht-Liebe, eines Entliebens noch vor der Liebe, der Enttäuschung, Entbehrung, Abstoßung, des Schmerzes, der Sehnsucht und Hoffnung. In dieser Sehnsucht und Hoffnung werden alle anderen Möglichkeiten - der Arbeit, der Geistigkeit, der Lebensform, der Entwicklung, der Sexualität, des Lebensortes, des Erfolgs - mituntersucht. Wie ein Brennglas bündelt die Liebessuche alle Unendlichkeiten.
Unsere Zeit ist bestimmt von der Unendlichkeit all dessen, was möglich ist. Mit seiner Analyse trifft Sven Hillenkamp den Nerv unserer Gesellschaft. Für 'Das Ende der Liebe' erhielt Hillenkamp den Brentano-Preis. Es ist der erste Band der Studie 'Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität'.
Hillenkamp gurrt und schmeichelt, wo Andere dröhnen; tanzt, wo Andere trampeln. Ist eher mitleidig als empört, analytisch statt plakativ - und dabei überaus poetisch. Sybille Mulot Der Spiegel 20091210
»Sven Hillenkamps Buch reißt einen sofort mit, es trifft den Nerv einer Gesellschaft, einer Generation.« Regine Bogensberger, Die Furche 15.10.2009
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Mit großem Enthusiasmus stellt Schriftsteller Georg Klein Sven Hillenkamps langen Essay über das "Ende der Liebe" vor. Weder Beziehungsratgeber noch larmoyante Verlustklage sei das Buch, sondern eine sehr gründliche Analyse des gegenwärtigen Zustands des Gefühls, das Anfang des 19. Jahrhunderts als "romantische Liebe" zum Ideal wurde und in den sechziger Jahren seinen "historischen Zenith" erreichte, erklärt der Rezensent. Nach Hillenkamp stellt die heutige Zeit ein Höchstmaß an Freiheit dar, in der "Totalität der Möglichkeiten" liegt aber ihre Unmöglichkeit begründet, so Klein zustimmend. Vollkommen richtig findet er die "aggressive" Verallgemeinerung, mit der der Autor seine steilen Thesen vertritt, denn damit verhindere er Relativierung und erreiche seine Leser sehr direkt. Akribisch nimmt Hillenkamp die Seelenräume des modernen Individuums unter die Lupe und attestiert dem Subjekt einen "universellen Sehnsuchtswahn". Für ihn ist dieses Buch, das mit "bestürzend heller Einsicht" aufwartet, von herausragender Wucht. Bei der vernichtenden Diagnose für die Liebe gibt es aber in dem Essay auch vergangene oder gegenwärtige Beispiele für ein Gelingen und die sind derart "herzöffnend" und wunderbar, dass Klein den Lesern ihre Entdeckung bei der Lektüre nicht vorwegnehmen will.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH