Dieser Roman verbindet auf eine gelungene Weise die Schilderung der gesellschaftlichen Zustände und der realen Geschichte um 1900 mit unterhaltender Literatur.
Anna Haertel hat sicherlich einen Kulturschock, als sie mit ihrem für Afrika doch recht unnötigen Gepäck ein Leben in Staub, Hitze und
Einsamkeit erwartete.
Sie arbeit zuerst als Hebamme und Krankenschwester und findet so…mehrDieser Roman verbindet auf eine gelungene Weise die Schilderung der gesellschaftlichen Zustände und der realen Geschichte um 1900 mit unterhaltender Literatur.
Anna Haertel hat sicherlich einen Kulturschock, als sie mit ihrem für Afrika doch recht unnötigen Gepäck ein Leben in Staub, Hitze und Einsamkeit erwartete.
Sie arbeit zuerst als Hebamme und Krankenschwester und findet so Beschäftigung.
Später werden sie und ihr Mann enge Vertraute des Kaisers Haile Selassie und seiner Frau Menen, bis sie Ende der dreißiger Jahre mit dem Einmarsch der Briten zuerst interniert werden und dann nach Europa zurückkehren müssen.
Gleichzeitig wächst die Tochter Evchen in Afrika heran und erlebt eine unbeschwerte Jugend mit den schwarzen Freunden. Sie lernt die Sprache und fühlt sich in der Freiheit wohl.
Ihr fällt der Abschied schwer.
Die Geschichte ist recht flüssig und in eindringenden Worten geschrieben.
Man fühlt sich hineinversetzt in diese Zeit.
Das Leben ab 1900 im heutigen Äthiopien wird gut beschrieben. Man lernt ein Land und dessen Kaiser kennen und vermag die Probleme zu sehen, die aufgrund von Weltpolitik, Kolonialherrschaft und wirtschaftlichen Zuständen dort an der Tagesordnung waren.
Das Buch unterhält sehr gut und mich nun schon mehrfach.
Auch habe ich über die Rastafaris gelernt, deren Ursprünge in Äthiopien liegen und nicht in Jamaika.
Die Familie Haertel hat es wirklich gegeben und sie haben ihre Spuren in Afrika hinterlassen.