Das Thema dieser Arbeit ist die spätphilosophische
Mythologieauffassung von Schelling, und ihre
Fortsetzung in der Offenbarungsphilosophie. Die sind
eigentlich zwei verschiedene Philosophien, die doch
voneinander untrennbar sind. Es geht um die
Philosophie der Mythologie, und die Philosophie der
Offenbarung.
Trotz aller Begründungen ist aber die Betonung auf
dem Problem der Mythologie. Es ist wichtig, daß
während dieser Arbeit nicht nur ihr Wesen beleuchtet
wurde, sondern es wurde durch sie etwas mehr
gezeigt. Das ist der Höhepunkt der Spätphilosophie
Schellings, aber außerdem auch das Ende des
deutschen Idealismus: Schellings absolut persönliche
Philosophie.
Mythologieauffassung von Schelling, und ihre
Fortsetzung in der Offenbarungsphilosophie. Die sind
eigentlich zwei verschiedene Philosophien, die doch
voneinander untrennbar sind. Es geht um die
Philosophie der Mythologie, und die Philosophie der
Offenbarung.
Trotz aller Begründungen ist aber die Betonung auf
dem Problem der Mythologie. Es ist wichtig, daß
während dieser Arbeit nicht nur ihr Wesen beleuchtet
wurde, sondern es wurde durch sie etwas mehr
gezeigt. Das ist der Höhepunkt der Spätphilosophie
Schellings, aber außerdem auch das Ende des
deutschen Idealismus: Schellings absolut persönliche
Philosophie.