Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
I. Abschnitt: Das Entkälken und Beizen.- Das Beizen von Geschirr- und Oberleder.- II. Abschnitt: Chemie der Kotbeizen.- 1. Die chemische Zusammensetzung der Exkremente.- 2. Die Reaktionen des Hundekotes.- 3. Die Wirkung der Phosphate in der Kotbeize.- 4. Verlust an Hautsubstanz während des Beizens.- 5. Der Gneist.- 6. Wirkung der Vogelmistbeize.- III. Abschnitt: Die Physik des Kotbeizens.- 1. Das spezifische Gewicht der Haut.- 2. Das Schwellen und Verfallen.- 3. Der Einfluß von festen Stoffen auf das Beizen.- 4. Die Konzentration der Wasserstoffione in der Beizbrühe.- 5. Das Leitungsvermögen der Beizbrühen.- 6. Messen des Schwellens und des Verfallens der Felle.- IV. Abschnitt: Die Bakteriologie der Kotbeize.- 1. Die Taubenmistbeize und ihre Verwendung.- 2. Allgemeine Betrachtungen über das Wachstum der Bakterien in verschiedenen Nährböden.- 3. Schimmelpilze und die Fäulnis.- V. Abschnitt: Die Wirkung der Enzyme.- VI. Abschnitt: Originalarbeiten über die Kotbeize.- 1. Wirkung von verdünnten Säuren in der Kotbeize.- 2. Einwirkung der Galle auf die Felle.- 3. Wirkung der Bakterien in der Kotbeize.- 4. Der Einfluß von festen Stoffen in der Beize.- VII. Abschnitt: Künstliche Kotbeizen.- Erodin.- Oropon.- Dermiforma.- Puerin.- Succanine.- Purgatol.- Esco.- VIII. Abschnitt: Patente auf künstliche liotbeizen.- des Otto Paul Amend.- O. H. Nowak.- W. M. Norris.- C. H Boehringer Sohn.- Dr. H. NÖrdlinger.- Edmund Simon.- Francis James Oakes.- Leopold Jellinek.- L. Lederer.- Sir John Turney und J. T. Wood.- Dr. Popp und Dr. Becker.- J. T. Wood.- Dr. Otto Röhm.- Dr. G. Eberle.- Dr. H. Becker.- Dr. Ed. Kohn.- IX. Abschnitt: Die Kleienbeize.- 1. Beschädigungen durch die Kleienbeize.- 2. Gärungen der Kleienbeize.- 3. Die Produkte der Gärung in der Kleienbeize.- 4.Herstellung der Reinkulturen aus der Kleienbeize.- 5. Ausführung der Gärungen.- X. Abschnitt: Bibliographie.- Autorenverzeichnis.- Namen- und Sachregister.
I. Abschnitt: Das Entkälken und Beizen.- Das Beizen von Geschirr- und Oberleder.- II. Abschnitt: Chemie der Kotbeizen.- 1. Die chemische Zusammensetzung der Exkremente.- 2. Die Reaktionen des Hundekotes.- 3. Die Wirkung der Phosphate in der Kotbeize.- 4. Verlust an Hautsubstanz während des Beizens.- 5. Der Gneist.- 6. Wirkung der Vogelmistbeize.- III. Abschnitt: Die Physik des Kotbeizens.- 1. Das spezifische Gewicht der Haut.- 2. Das Schwellen und Verfallen.- 3. Der Einfluß von festen Stoffen auf das Beizen.- 4. Die Konzentration der Wasserstoffione in der Beizbrühe.- 5. Das Leitungsvermögen der Beizbrühen.- 6. Messen des Schwellens und des Verfallens der Felle.- IV. Abschnitt: Die Bakteriologie der Kotbeize.- 1. Die Taubenmistbeize und ihre Verwendung.- 2. Allgemeine Betrachtungen über das Wachstum der Bakterien in verschiedenen Nährböden.- 3. Schimmelpilze und die Fäulnis.- V. Abschnitt: Die Wirkung der Enzyme.- VI. Abschnitt: Originalarbeiten über die Kotbeize.- 1. Wirkung von verdünnten Säuren in der Kotbeize.- 2. Einwirkung der Galle auf die Felle.- 3. Wirkung der Bakterien in der Kotbeize.- 4. Der Einfluß von festen Stoffen in der Beize.- VII. Abschnitt: Künstliche Kotbeizen.- Erodin.- Oropon.- Dermiforma.- Puerin.- Succanine.- Purgatol.- Esco.- VIII. Abschnitt: Patente auf künstliche liotbeizen.- des Otto Paul Amend.- O. H. Nowak.- W. M. Norris.- C. H Boehringer Sohn.- Dr. H. NÖrdlinger.- Edmund Simon.- Francis James Oakes.- Leopold Jellinek.- L. Lederer.- Sir John Turney und J. T. Wood.- Dr. Popp und Dr. Becker.- J. T. Wood.- Dr. Otto Röhm.- Dr. G. Eberle.- Dr. H. Becker.- Dr. Ed. Kohn.- IX. Abschnitt: Die Kleienbeize.- 1. Beschädigungen durch die Kleienbeize.- 2. Gärungen der Kleienbeize.- 3. Die Produkte der Gärung in der Kleienbeize.- 4.Herstellung der Reinkulturen aus der Kleienbeize.- 5. Ausführung der Gärungen.- X. Abschnitt: Bibliographie.- Autorenverzeichnis.- Namen- und Sachregister.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826