Die wissenschaftliche Edition der Tagebücher, Briefe und Aufzeichnungen von Vizeadmiral Albert Hopman (1865-1942), einem der ranghöchsten Admirale der Kaiserlichen Marine, erlaubt einen tiefen Einblick in den Alltag eines Marineoffiziers in den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus ermöglicht sie es, wichtige außen- und marinepolitische Entscheidungen in den Jahren vor 1914 und während des Ersten Weltkrieges nachzuzeichnen. Hopmans Aufzeichnungen, vor allem seine Schilderungen führender Persönlichkeiten wie Wilhelm II., Tirpitz und Bethmann Hollweg, bestätigen einmal mehr in höchst anschaulicher Form die These vom "polykratischen Chaos" an der Spitze des Deutschen Reiches.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensent Jürgen Busche lobt den hohen Informationswert der Tagebuchaufzeichnungen des Vize-Admirals Albert Hopman. Seiner Meinung nach bieten sie nämlich einen "vorzüglichen Einblick" in den "Innenraum der militärischen Führung Deutschlands" während des Ersten Weltkriegs. Und in deprimierender Weise fand Busche hier auch den Eindruck bestätigt, dass "kämpferische Typen" im preußischen Militär nicht sonderlich geschätzt wurden. Busche ist sich sicher: "Mit hohen Offizieren vom Schlage Hopmans war kein Krieg zu gewinnen." Den Großteil seiner knappen Rezension verwendet er dann auch darauf, Mängel und Fehleinschätzungen des Vize-Admirals Hopman zu belegen. So habe sich dieser beispielweise kurz vor seinen Tod 1942 "zuversichtlich geäußert, dass der Krieg diesmal gewonnen werden könne".
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"The end product stands in the very best tradition of German scholarship and erudition. The book will remain an indispensable source on the history of Germany both before and during the Great War for years to come." (The Journal of Modern History) "Michael Epkenhans hat mit Auswahl und Kürzungen sowie Einleitung und Kommentierung einen profunden Beitrag zur Erschließung des wertvollen Quellenmaterials geleistet." Dieter Fricke in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 9/2005 "Die gut und ausführlich dokumentierte Edition zeigt sehr anschaulich Lebensbild,Vorstellungswelt und Ziele eines kritischen Seeoffiziers im wilhelminischen Deutschland." Franz-Josef Kos in: Historische Zeitschrift 280,3/ 2005 "Aufgrund ihrer Dichte und Authentizität, aber auch wegen ihrer durchaus subjektiven und privatdienstlichen Sichtweise stellt die Edition schließlich einen wertvollen Beitrag für wünschenswerte vergleichende Forschungen zur militärischen Elite des wilhelminischen Kaiserreichs auf der Grundlage der im Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg i. Br. zahlreich vorhandenen Nachlässe und Aufzeichnungen dar." Jürgen Angelow in: H-Soz-u-Kult, Februar 2005 "Die Tagebücher Albert Hopmans, die im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg verwahrt werden, galten unter Historikern schon lange als Geheimtipp. [...] Nun hat Michael Epkenhans, der sich vor Jahren bereits mit einer grundlegenden Untersuchung zur deutschen Flottenrüstung vor dem Ersten Weltkrieg einen Namen gemacht hat, die Tagebücher in einer vorzüglich kommentierten Auswahl herausgegeben, ergänzt um Denkschriften und Briefe aus dem privaten Nachlass. Es handelt sich um eine interessante, streckenweise sogar aufregende Lektüre, denn aufgrund seiner Nähe zu wichtigen Entscheidungsträgern in der Reichsleitung war Hopman über die Interna der deutschen Politik in der Regel außerordentlich gut informiert." Volker Ullrich in: DIE ZEIT, 21.10.2004 "Mag auch der Vizeadmiral Albert Hopman als Offizier aus der 'zweiten Reihe' nur wenigen Fachleuten bekannt sein, so verspricht doch eine intensivere Beschäftigung mit dem Werdegang, dem Weltbild und der Mentalität dieses typischen Repräsentanten des Wilhelminischen Deutschland auch für den historisch interessierten Laien in mehrfacher Hinsicht Gewinn; dies um so mehr, als Michael Epkenhans, anerkannter Experte der Flottenpolitik im Kaiserreich, hier eine vorbildlich eingeleitete und kommentierte Edition der Selbstzeugnisse, angereichert durch eine Fülle zusätzlicher Quellen und Informationen, vorlegt. [...]Epkenhans kann man nur beglückwünschen zu seinem gelungenen und künftig unverzichtbaren 'Baustein für weitere Forschungen zur Politik-, Marine- und Mentalitätsgeschichte des Kaiserreichs'." Berndt-Jürgen Wendt in: Das Parlament, 08.11.2004