Das Erlernen der MalereiVorwort zu den neuen Auflagen Allgemeines Erster Teil: Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle Das Zeichnen Der Gipsabguß Der Kopf Der Akt Die Verkürzung Der Aufbau des Aktes Die Verwertung des Aktstudiums für andere Zweige der Malerei Der bekleidete Mensch (Kostümfigur) Das Malen (Kopf - Akt - Kostümfigur) Das Stilleben (nebst einem Brief von Hans von Marées) Die Komposition Zweiter Teil: Freilicht Die Figur Die Landschaft Tiere Aquarell-Gouache Das Pastell Dritter Teil: Das Bild Akademisches und Anti-Akademisches (Vermächtnis von A. Feuerbach) Das Porträt Die…mehr
Das Erlernen der MalereiVorwort zu den neuen Auflagen Allgemeines Erster Teil: Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle Das Zeichnen Der Gipsabguß Der Kopf Der Akt Die Verkürzung Der Aufbau des Aktes Die Verwertung des Aktstudiums für andere Zweige der Malerei Der bekleidete Mensch (Kostümfigur) Das Malen (Kopf - Akt - Kostümfigur) Das Stilleben (nebst einem Brief von Hans von Marées) Die Komposition Zweiter Teil: Freilicht Die Figur Die Landschaft Tiere Aquarell-Gouache Das Pastell Dritter Teil: Das Bild Akademisches und Anti-Akademisches (Vermächtnis von A. Feuerbach) Das Porträt Die Figurenbilder, Landschafts- und Tierbilder (Auszüge aus dem Tagebuch des Delacroix und aus einem Briefe von Leibl) Das dekorative Bild Gesichtsausdruck und Bewegung (Lessings Laokoon, Schiller, Goethe) Die Titel der Bilder Modell und Gliederpuppe Das Kopieren Die verschiedenen Arten der Ölmalerei Die Behandlung des Materials für die Ölmalerei Über die Ausführung Schlußwort (Aussprüche über Kunst von Schopenhauer) Verzeichnis der AbbildungenDas Verlernen der MalereiAllgemeines Zeichnen Der Gipsabguß Der Kopf Der Akt Die Verkürzung Der bekleidete Mensch Das Malen Das Stilleben Die Komposition Freilicht Die Landschaft Gouache, Aquarell, Pastell Akademisches und Anti-Akademisches Das Porträt Die Figurenbilder Das dekorative Bild Gesichtsausdruck und Bewegung Die Titel der Bilder Modell und Gliederpuppe Das Kopieren Die verschiedenen Arten der Ölmalerei Über die Ausführung Der Umgang mit Kritiker und Mäzen SchlußwortHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Lovis Corinth (1858-1925) zählt zu den wichtigsten und einflußreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Seine späten Werke sind auch vom Expressionismus inspiriert. Nach dem Tod seiner Mutter erwuchs in ihm der Wunsch, Maler zu werden. Corinth ging an die Kunstakademie Königsberg und lernte als Schüler von Otto Günther die Grundlagen der Malerei sowie die konservative Historienmalerei kennen. 1880 ging Corinth auf Empfehlung Günthers an die Kunstakademie nach München. Dort schloß er sich der Strömung des Naturalismus an, der sich gerade gegen die klassische Historienmalerei durchzusetzen begann. Auch die Aktmalerei spielte in seiner Ausbildung eine große Rolle. Im Oktober des Jahres 1885 reiste er nach Paris und trat dort in die Privatakademie Académie Julian ein. 1886 reiste Corinth mit Hans Olde an die Ostseeküste, um hier Landschaftsimpressionen und Porträts zu malen. 1887 kehrte er nach Königsberg zurück und porträtierte seinen Vater. 1887 zog Lovis Corinth nach Berlin, wo er unter anderen Max Klinger, Walter Leistikow und Karl Stauffer-Bern kennenlernte. 1890 bekam das Gemälde Pietà, das er beim Pariser Salon eingereicht hatte, eine Auszeichnung. In seiner Arbeit bestätigt, entschloß sich Corinth 1891, wieder nach München zurückzukehren. Corinth hatte Anschluß gefunden an die »Revolutionäre« der Münchner Kunstszene. 1892 gründete sich aus dieser Vereinigung die Münchner Sezession. Corinth zog im Herbst 1901 nach Berlin und wurde Mitglied der Berliner Secession. 1901 eröffnete Corinth eine Malschule, die ein großer finanzieller Erfolg wurde. Bereits im Dezember veranstaltete Paul Cassirer eine Ausstellung, die sich ausschließlich Corinth widmete. Ein Jahr später wurde Corinth in den Vorstand der Secession gewählt. 1904 wurde er Mitglied im Deutschen Künstlerbund. 1915 wurde Corinth erneut Vorsitzender der Berliner Secession. Die Albertus-Universität Königsberg verlieh ihm am 15. März 1921 die Ehrendoktorwürde. Zu seinem 65. Geburtstag veranstaltete die Nationalgalerie 1923 eine Ausstellung mit 170 Gemälden, die sich in Privatbesitz befanden. Weitere Ausstellungen mit Werken seines Spätwerkes folgten mit der Secessionsausstellung in Berlin und den großen Corinth-Ausstellungen im Kunsthaus Zürich und in Königsberg 1924. 1925 wurde Corinth Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Künste.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826