Sylvia Weyand, Florin Lowndes
Das Erwecken des Herz-Denkens
Wesen und Leben des sinnlichkeitsfreien Denkens in der Darstellung Rudolf Steiners
40,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Neuauflage / -produktion erscheint vorauss. Februar 2025
0 °P sammeln
Sylvia Weyand, Florin Lowndes
Das Erwecken des Herz-Denkens
Wesen und Leben des sinnlichkeitsfreien Denkens in der Darstellung Rudolf Steiners
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Autor beschreibt wie das sinnlichkeitsfreie Denken, das Rudolf Steiner immer wieder beschrieben hat und das in seinen eigenen Werken zum Ausdruck kommt, erübt werden kann.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Rudolf SteinerDie praktische Ausbildung des Denkens15,00 €
- Erinnerungen an Rudolf Steiner25,00 €
- Ernst MartiDie vier Äther10,00 €
- Rudolf SteinerInnere Ruhe15,00 €
- Christoph LindenbergRudolf Steiner - Eine Chronik20,00 €
- Rudolf SteinerDie Welt der Elementarwesen21,90 €
- Rudolf SteinerHerzdenken24,80 €
-
-
-
Der Autor beschreibt wie das sinnlichkeitsfreie Denken, das Rudolf Steiner immer wieder beschrieben hat und das in seinen eigenen Werken zum Ausdruck kommt, erübt werden kann.
Produktdetails
- Produktdetails
- Das Erwecken des Herz-Denkens. Wesen und Leben des sinnlichkeitsfreien Denkens in der Darstellung Rudol
- Verlag: Freies Geistesleben
- Artikelnr. des Verlages: 1735, 1963945
- 2. Auflage
- Seitenzahl: 331
- Erscheinungstermin: Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 162mm
- Gewicht: 740g
- ISBN-13: 9783772517358
- ISBN-10: 3772517358
- Artikelnr.: 07662784
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH
- Landhausstr. 82
- 70190 Stuttgart
- info@geistesleben.com
- +49 (0711) 28532-00
- Das Erwecken des Herz-Denkens. Wesen und Leben des sinnlichkeitsfreien Denkens in der Darstellung Rudol
- Verlag: Freies Geistesleben
- Artikelnr. des Verlages: 1735, 1963945
- 2. Auflage
- Seitenzahl: 331
- Erscheinungstermin: Februar 2025
- Deutsch
- Abmessung: 230mm x 162mm
- Gewicht: 740g
- ISBN-13: 9783772517358
- ISBN-10: 3772517358
- Artikelnr.: 07662784
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH
- Landhausstr. 82
- 70190 Stuttgart
- info@geistesleben.com
- +49 (0711) 28532-00
Florin Lowndes, geboren 1938 in Rumänien. Studierte Malerei und Kunst-am-Bau an der Kunstakademie Bukarest; seit 1958 arbeitet er als Künstler (Malerei und Kunst am Bau). Lebte von 1970 bis 2000 in den Vereinigten Staaten. Seit 1974 intensives Studium der Anthroposophie bei George O'Neil (1906-1988), Verwalter und Herausgeber seines Nachlasses. Jahrelang Dozent an der State University of New York (Fächer: Interdisziplinäre Studien und Goethes Farbenlehre) und Waldorflehrer (Kunst und Kunstgeschichte). Seit 2000 lebt er in Deutschland, hält Seminare und schreibt Bücher zu den Themen: Herz-Denken, Herzchakra und Biographie. Gegenwärtig entschlüsselt er das Herz-Denken in den Werken Rudolf Steiners, gibt diese als Gedanken-Partituren heraus und hält dazu Seminare.
Teil 1 PRINZIPIEN UND ELEMENTE
I. Einleitung
Gründen für die vorliegenden Darstellungen
Plan des Vorgehens
Inhalt oder Form der Sprache ?
Erlernen, Erüben, Erschaffen
Die Prinzipien der Methodik
Grundelemente der Methodik
Abschließende Bemerkungen
II Der mündliche und schriftliche Stil Steiners
III. Das Lebendige und seine Gesetze
Der Begriff des Lebens
Urpflanze und Metarmorphose
Die geistige Leiter
IV. Die zentrale Entdeckung Rudolf Steiners
V. Die Skala des Lebendigen Denkens
Die Ebenen der Wesensglieder
Sieben- und neungliedrige Prozesse
Die Skala der gedankenarten
Schema oder Wirklichkeit
Gedankenmetarmorphose
Die Skala als Kompositionsprinzip
Dynamik der Skala
Der Begriffskünstler
VI. Formale Stil-Elemente in den Schriften Rudolf Steiners
Gemeinschaftliches und Indivuduelles in der Sprache
Gliederung
Betonung
Abschluss
VII. Erkenntnis-Ideal - Künstlerisches, Lebendiges, Qualitatives
Teil 2 METHODISCHE AUSFÜHRUNGEN
I. Gedankeninhalt
Gedankeninhalt - Gedankenform
Themenentwicklung - Gedankenentwicklung
Gedankenorganismus
Aspekte der meditativen Arbeit I
II Gedankenform
Die vier Ebenen
Die Gedankenformen
Komposition - die Kunst der Gedankenfuge
Aspekte der meditativen Arbeit II
III. Gedankenerleben
Das Erleben der Gedankenformen
Auf dem Weg zum dynamischen Denken
Aspekte der meditativen Arbeit III
IV. Gedankenwesen
Moralische Technik
Zum Übersetzung der Werke Rudolf Steiners
Aspekte der meditativen Arbeit IV
Die Verwandlung des Bewusstseins und der Seelenverhältnisse
Die Gefahr des Egoismus
Teil 3 KONSEQUENZEN DER METHODE
I. Metanoeite - vom logischen und überlogischen Denken
Das Urbild - Baum der Erkenntnis
Die vier Äther
Gedankenform - Gedankenwesen
Imagination, Inspiration, Intuition
Esoterisch - exoterisch
Literaturverzeichnis
I. Einleitung
Gründen für die vorliegenden Darstellungen
Plan des Vorgehens
Inhalt oder Form der Sprache ?
Erlernen, Erüben, Erschaffen
Die Prinzipien der Methodik
Grundelemente der Methodik
Abschließende Bemerkungen
II Der mündliche und schriftliche Stil Steiners
III. Das Lebendige und seine Gesetze
Der Begriff des Lebens
Urpflanze und Metarmorphose
Die geistige Leiter
IV. Die zentrale Entdeckung Rudolf Steiners
V. Die Skala des Lebendigen Denkens
Die Ebenen der Wesensglieder
Sieben- und neungliedrige Prozesse
Die Skala der gedankenarten
Schema oder Wirklichkeit
Gedankenmetarmorphose
Die Skala als Kompositionsprinzip
Dynamik der Skala
Der Begriffskünstler
VI. Formale Stil-Elemente in den Schriften Rudolf Steiners
Gemeinschaftliches und Indivuduelles in der Sprache
Gliederung
Betonung
Abschluss
VII. Erkenntnis-Ideal - Künstlerisches, Lebendiges, Qualitatives
Teil 2 METHODISCHE AUSFÜHRUNGEN
I. Gedankeninhalt
Gedankeninhalt - Gedankenform
Themenentwicklung - Gedankenentwicklung
Gedankenorganismus
Aspekte der meditativen Arbeit I
II Gedankenform
Die vier Ebenen
Die Gedankenformen
Komposition - die Kunst der Gedankenfuge
Aspekte der meditativen Arbeit II
III. Gedankenerleben
Das Erleben der Gedankenformen
Auf dem Weg zum dynamischen Denken
Aspekte der meditativen Arbeit III
IV. Gedankenwesen
Moralische Technik
Zum Übersetzung der Werke Rudolf Steiners
Aspekte der meditativen Arbeit IV
Die Verwandlung des Bewusstseins und der Seelenverhältnisse
Die Gefahr des Egoismus
Teil 3 KONSEQUENZEN DER METHODE
I. Metanoeite - vom logischen und überlogischen Denken
Das Urbild - Baum der Erkenntnis
Die vier Äther
Gedankenform - Gedankenwesen
Imagination, Inspiration, Intuition
Esoterisch - exoterisch
Literaturverzeichnis
Teil 1 PRINZIPIEN UND ELEMENTE
I. Einleitung
Gründen für die vorliegenden Darstellungen
Plan des Vorgehens
Inhalt oder Form der Sprache ?
Erlernen, Erüben, Erschaffen
Die Prinzipien der Methodik
Grundelemente der Methodik
Abschließende Bemerkungen
II Der mündliche und schriftliche Stil Steiners
III. Das Lebendige und seine Gesetze
Der Begriff des Lebens
Urpflanze und Metarmorphose
Die geistige Leiter
IV. Die zentrale Entdeckung Rudolf Steiners
V. Die Skala des Lebendigen Denkens
Die Ebenen der Wesensglieder
Sieben- und neungliedrige Prozesse
Die Skala der gedankenarten
Schema oder Wirklichkeit
Gedankenmetarmorphose
Die Skala als Kompositionsprinzip
Dynamik der Skala
Der Begriffskünstler
VI. Formale Stil-Elemente in den Schriften Rudolf Steiners
Gemeinschaftliches und Indivuduelles in der Sprache
Gliederung
Betonung
Abschluss
VII. Erkenntnis-Ideal - Künstlerisches, Lebendiges, Qualitatives
Teil 2 METHODISCHE AUSFÜHRUNGEN
I. Gedankeninhalt
Gedankeninhalt - Gedankenform
Themenentwicklung - Gedankenentwicklung
Gedankenorganismus
Aspekte der meditativen Arbeit I
II Gedankenform
Die vier Ebenen
Die Gedankenformen
Komposition - die Kunst der Gedankenfuge
Aspekte der meditativen Arbeit II
III. Gedankenerleben
Das Erleben der Gedankenformen
Auf dem Weg zum dynamischen Denken
Aspekte der meditativen Arbeit III
IV. Gedankenwesen
Moralische Technik
Zum Übersetzung der Werke Rudolf Steiners
Aspekte der meditativen Arbeit IV
Die Verwandlung des Bewusstseins und der Seelenverhältnisse
Die Gefahr des Egoismus
Teil 3 KONSEQUENZEN DER METHODE
I. Metanoeite - vom logischen und überlogischen Denken
Das Urbild - Baum der Erkenntnis
Die vier Äther
Gedankenform - Gedankenwesen
Imagination, Inspiration, Intuition
Esoterisch - exoterisch
Literaturverzeichnis
I. Einleitung
Gründen für die vorliegenden Darstellungen
Plan des Vorgehens
Inhalt oder Form der Sprache ?
Erlernen, Erüben, Erschaffen
Die Prinzipien der Methodik
Grundelemente der Methodik
Abschließende Bemerkungen
II Der mündliche und schriftliche Stil Steiners
III. Das Lebendige und seine Gesetze
Der Begriff des Lebens
Urpflanze und Metarmorphose
Die geistige Leiter
IV. Die zentrale Entdeckung Rudolf Steiners
V. Die Skala des Lebendigen Denkens
Die Ebenen der Wesensglieder
Sieben- und neungliedrige Prozesse
Die Skala der gedankenarten
Schema oder Wirklichkeit
Gedankenmetarmorphose
Die Skala als Kompositionsprinzip
Dynamik der Skala
Der Begriffskünstler
VI. Formale Stil-Elemente in den Schriften Rudolf Steiners
Gemeinschaftliches und Indivuduelles in der Sprache
Gliederung
Betonung
Abschluss
VII. Erkenntnis-Ideal - Künstlerisches, Lebendiges, Qualitatives
Teil 2 METHODISCHE AUSFÜHRUNGEN
I. Gedankeninhalt
Gedankeninhalt - Gedankenform
Themenentwicklung - Gedankenentwicklung
Gedankenorganismus
Aspekte der meditativen Arbeit I
II Gedankenform
Die vier Ebenen
Die Gedankenformen
Komposition - die Kunst der Gedankenfuge
Aspekte der meditativen Arbeit II
III. Gedankenerleben
Das Erleben der Gedankenformen
Auf dem Weg zum dynamischen Denken
Aspekte der meditativen Arbeit III
IV. Gedankenwesen
Moralische Technik
Zum Übersetzung der Werke Rudolf Steiners
Aspekte der meditativen Arbeit IV
Die Verwandlung des Bewusstseins und der Seelenverhältnisse
Die Gefahr des Egoismus
Teil 3 KONSEQUENZEN DER METHODE
I. Metanoeite - vom logischen und überlogischen Denken
Das Urbild - Baum der Erkenntnis
Die vier Äther
Gedankenform - Gedankenwesen
Imagination, Inspiration, Intuition
Esoterisch - exoterisch
Literaturverzeichnis