Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,10 €
  • Broschiertes Buch

Dieser Band zeichnet einzelne Stationen der Geschichte des evangelischen Schulwesens der Frühen Neuzeit in Mitteldeutschland nach. Die Vergegenwärtigung der historischen Wurzeln und Traditionen soll zu einem besseren Verständnis der aktuellen Entwicklung evangelischer Schulen in Mitteldeutschland beitragen. Inwiefern lässt sich dadurch der Blick auf aktuelle (religions-)pädagogische und schulpolitische Fragen und Bemühungen schärfen, wie sie sich in Stichworten wie "Qualität und Profil evangelischer Schulen", "Schulleben und -kultur in der Orientierung am christlichen Menschenbild" oder…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band zeichnet einzelne Stationen der Geschichte des evangelischen Schulwesens der Frühen Neuzeit in Mitteldeutschland nach. Die Vergegenwärtigung der historischen Wurzeln und Traditionen soll zu einem besseren Verständnis der aktuellen Entwicklung evangelischer Schulen in Mitteldeutschland beitragen. Inwiefern lässt sich dadurch der Blick auf aktuelle (religions-)pädagogische und schulpolitische Fragen und Bemühungen schärfen, wie sie sich in Stichworten wie "Qualität und Profil evangelischer Schulen", "Schulleben und -kultur in der Orientierung am christlichen Menschenbild" oder "Elite-Schulen" und "Exzellenz-Anspruch" pointiert artikulieren? Und schließlich: Wie kann und soll sich auf der Basis der Geschichte der an evangelischen Schulen Lehrende verstehen lernen?

Die Veröffentlichung richtet sich in erster Linie an die an evangelischen Schulen tätigen Lehrerinnen und Lehrer. Darüber hinaus richtet sie sich an alle anderen, die mit evangelischen Schulen zu tun haben undverantwortlich mit ihnen befasst sind: Schulträger, Schulleitungen, Eltern, Theologen und Theologinnen, Religionspädagogen und -pädagoginnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
Autorenporträt
Lindner, Andreas
Dr. Andreas Lindner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt. Er lehrt Kirchengeschichte und Systematische Theologie.

Schulte, Andrea
Dr. Andrea Schulte ist seit 2001 Professorin für Religionspädagogik am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt.
Rezensionen
Insgesamt regt das Buch mit provozierenden Fragen und Problemanzeigen zum kritischen Nachdenken an - nicht nur die Lehrkräfte evangelischer Schulen. - Aus: klasse - die Evangelische Schule, 1. 2008