49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Broschiertes Buch

Die gymnasiale Oberstufe erfuhr in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Zulauf, sodass die Abiturientenquote eines Altersjahrgangs heutzutage etwa 40 Prozent beträgt. Dadurch nimmt die gymnasiale Oberstufe einen immer bedeutenderen Platz im institutionalisierten schulischen Bildungsangebot ein, weswegen eine (erneute) wissenschaftliche AuseinanderSetzung mit den Bildungszielen und den Wirkungen des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe sinnvoll erscheint.Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Sammelband aus einer fachbezogenen Perspektive dem "Fach Mathematik in der gymnasialen…mehr

Produktbeschreibung
Die gymnasiale Oberstufe erfuhr in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Zulauf, sodass die Abiturientenquote eines Altersjahrgangs heutzutage etwa 40 Prozent beträgt. Dadurch nimmt die gymnasiale Oberstufe einen immer bedeutenderen Platz im institutionalisierten schulischen Bildungsangebot ein, weswegen eine (erneute) wissenschaftliche AuseinanderSetzung mit den Bildungszielen und den Wirkungen des Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe sinnvoll erscheint.Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Sammelband aus einer fachbezogenen Perspektive dem "Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe". Hierzu wird den Fragen nachgegangen, welchen Beitrag das Fach Mathematik für die Trias der Bildungsziele (Vertiefte Allgemeinbildung, Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit) leisten kann, welche empirischen Ergebnisse zu mathematikspezifischen Bildungszielen und zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe vorliegen und wie das Fach Mathematik in der Upper Secondary School in anderen europäischen Ländern gestaltet ist. Abgerundet wird der Sammelband durch drei Diskussionsbeiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Aiso Heinze ist Direktor am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kiel. Seine Forschungsgebiete betreffen das Lehren und Lernen von Mathematik in verschiedenen Altersgruppen (vom Kindergarten bis zur Hochschule), die Lehrerbildung im Fach Mathematik sowie das Bildungsmonitoring (u. a. PISA).

Prof. Dr. Gabriel Nagy ist Professor für Quantitative Methoden der Empirischen Bildungsforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und stellvertretenderDirektor der Abteilung Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel.