Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage Herausgegeben von Bussjäger, Peter; Kriechbaumer, Robert; Mitarbeit: Leitl-Staudinger, Barbara; Steier, Gerhard; Haller, Max; Neschwara, Christian; Prisching, Manfred; Edtstadler, Karl
Zur Geschichte und Zukunft der österreichischen Landtage Herausgegeben von Bussjäger, Peter; Kriechbaumer, Robert; Mitarbeit: Leitl-Staudinger, Barbara; Steier, Gerhard; Haller, Max; Neschwara, Christian; Prisching, Manfred; Edtstadler, Karl
.das Fundament der staatsrechtlichen Verhältnisse unseres Reiches. Am 23. Februar 2011 jährte sich zum 150. Mal das sogenannte "Februarpatent". Damit wurde in Form eines "Rahmengesetzes" für alle cisleithanischen Länder eine Landesordnung, eine Wahlordnung sowie die Schaffung von Landtagen rechtlich begründet und die Durchführung von Landtagswahlen angeordnet. Die Strukturen des heutigen Bundesstaates Österreich gehen teilweise auf dieses historische Ereignis zurück. Der Band enthält Diskussionsbeiträge zum Thema der Landtage auf dem Weg in die Zukunft. Mit Beiträgen von Gerhard Holzinger,…mehr
.das Fundament der staatsrechtlichen Verhältnisse unseres Reiches. Am 23. Februar 2011 jährte sich zum 150. Mal das sogenannte "Februarpatent". Damit wurde in Form eines "Rahmengesetzes" für alle cisleithanischen Länder eine Landesordnung, eine Wahlordnung sowie die Schaffung von Landtagen rechtlich begründet und die Durchführung von Landtagswahlen angeordnet. Die Strukturen des heutigen Bundesstaates Österreich gehen teilweise auf dieses historische Ereignis zurück. Der Band enthält Diskussionsbeiträge zum Thema der Landtage auf dem Weg in die Zukunft. Mit Beiträgen von Gerhard Holzinger, Peter Bußjäger, Max Haller, Harald Stolzlechner, Robert Kriechbaumer, Christian Neschwara, Theo Öhlinger, Anna Gamper, Barbara Leitl - Staudinger, Manfred Prisching sowie Simon Illmer, Gerhard Steier, Karl Edtstadler, Gottfried Kneifel und Wolfgang Steiner. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christian Neschwara ist seit 1984 am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Wien tätig, seit 1997 ao. Universitätsprofessor. Er ist Mitglied der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Manfred Prisching ist Professor für Soziologie an der Universität Graz.
Inhaltsangabe
Begrüßung Simon Illmer Gerhard Steier Gottfried Kneifel Gerhart Holzinger Peter Bußjäger: Föderalismus im 21. Jahrhundert. Effizienz und Verantwortung im modernen föderalistischen Staat Max Haller: Die Zukunft der Regionen in Europa. Föderalismus und Dezentralisierung auf dem Prüfstand Harald Stolzlechner: Die Landtage der österreichischen Bundesländer und die österreichischen Rechtsfakultäten Karl W. Edtstadler: Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft am Beispiel des Salzburger Landtages Robert Kriechbaumer: 1861, 1918, 1945 - welches Österreich ? Kontinuitäten und Brüche. Eine historische Längsschnittanalyse Christian Neschwara: Länder und Gesamtstaat - Landtage und Gesamtparlamen Ein Überblick der Entwicklung seit 1861 Theo Öhlinger: Der Bundesstaat im Zeitalter der europäischen Integration Anna Gamper: Von der Bedeutung des Legislativföderalismus in Österreich und Europa Barbara Leitl-Staudinger: Die parlamentarischen Kontrollrechte der Landtage - Bedeutung und Perspektiven Manfred Prisching: Megatrends - die Länder im integrierten Europa und in einer globalisierten Welt Diskussionsbeiträge Kurzbiografien
Begrüßung Simon Illmer Gerhard Steier Gottfried Kneifel Gerhart Holzinger Peter Bußjäger: Föderalismus im 21. Jahrhundert. Effizienz und Verantwortung im modernen föderalistischen Staat Max Haller: Die Zukunft der Regionen in Europa. Föderalismus und Dezentralisierung auf dem Prüfstand Harald Stolzlechner: Die Landtage der österreichischen Bundesländer und die österreichischen Rechtsfakultäten Karl W. Edtstadler: Zusammenarbeit zwischen Politik und Wissenschaft am Beispiel des Salzburger Landtages Robert Kriechbaumer: 1861, 1918, 1945 - welches Österreich ? Kontinuitäten und Brüche. Eine historische Längsschnittanalyse Christian Neschwara: Länder und Gesamtstaat - Landtage und Gesamtparlamen Ein Überblick der Entwicklung seit 1861 Theo Öhlinger: Der Bundesstaat im Zeitalter der europäischen Integration Anna Gamper: Von der Bedeutung des Legislativföderalismus in Österreich und Europa Barbara Leitl-Staudinger: Die parlamentarischen Kontrollrechte der Landtage - Bedeutung und Perspektiven Manfred Prisching: Megatrends - die Länder im integrierten Europa und in einer globalisierten Welt Diskussionsbeiträge Kurzbiografien
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826